Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Lucerne Festival Eröffnung Diese Musik klingt nach Weltraumepos

Dieses Eröffnungskonzert fordert Riccardo Chailly: «Also sprach Zarathustra» von Richard Strauss ist für den Dirigenten gefährlich verführerisch.

Wenn Richard Strauss bei seinem «Zarathustra» die Streicher, Pauken, Trompeten und sogar eine Orgel auffahren lässt, geht eine musikalische Sonne auf. Stanley Kubricks Film «2001: A Space Odyssey» hat dazu die unvergessenen Bilder geliefert.

Audio
«Also sprach Zarathustra» von Richard Strauss (Ausschnitt)
01:24 min
abspielen. Laufzeit 1 Minute 24 Sekunden.

Der legendäre Film von 1968 zeigt das Werden der Menschheit in einem kühnen Bogen vom Knochen werfenden Affen bis zum Raumschiff-Flug.

Dazu erklingt die Musik von «Also sprach Zarathustra», der Tondichtung von Richard Strauss. Auch der Sonnenaufgang ist im Film mit dabei. Das ist hochtheatralisch und sehr effektvoll.

Bereits 1896 war Richard Strauss bewusst, was für eine Wirkung von seiner Musik ausgeht. Nach den Proben in Frankfurt schrieb er seiner Frau Pauline: «Zarathustra ist herrlich – weitaus das bedeutendste, formvollendetste, inhaltsreichste und eigentümlichste meiner Stücke».

Sonnenaufgang in Luzern

Auch für den italienischen Dirigenten Riccardo Chailly ist «Also sprach Zarathustra» ein Meisterwerk. Chailly dirigiert das Stück beim Eröffnungskonzert am Lucerne Festival.

Riccardo Chailly
Legende: Das Miterleben ist für Chailly der Knackpunkt bei «Also sprach Zarathustra». Keystone

Das Werk hat eine starke musikalische Persönlichkeit. Immerhin vertont Strauss darin die Geschichte eines «Helden». Er notierte sich in den Noten bei den einzelnen musikalischen Themen, was sie bedeuten: Sehnsucht, Zweifeln, Erleben oder Erkennen. Das ist immer auf ein «Ich» gemünzt. Wir als Hörer erleben alles hautnah mit.

Verführerisch – mit und ohne Nietzsche

Das Miterleben ist für Chailly der Knackpunkt dieser Musik. Strauss hat sich bei seinen Tondichtungen von Texten anregen lassen, beim «Zarathustra» vom Philosophen Friedrich Nietzsche.

Chailly hat Nietzsche natürlich gelesen – das Publikum brauche das allerdings nicht, meint er. Denn die Musik von Strauss ist so stark, so verführerisch, so effektvoll komponiert, dass sie für sich selbst funktioniert.

Audio
Riccardo Chailly über die Stärke und Gefahr bei Strauss
00:44 min
abspielen. Laufzeit 44 Sekunden.

Vorsicht: gefährliche Stärke

Das Effektvolle ist ihre Stärke, es ist aber auch eine Gefahr. Für den Dirigenten nämlich. Strauss sei als Dirigent sehr cool und selbstkontrolliert gewesen, sagt Riccardo Chailly.

Strauss habe gesagt, man solle seine Musik wie Mendelssohn dirigieren. Ein extremer Gegensatz: Mendelssohns transparente Klassizität auf der einen, die sehr auf Wirkung bedachte Musik von Strauss auf der anderen Seite.

Musik kontrollieren, Gefühle befreien

Strauss sei sich sehr bewusst gewesen, wie schwierig es werden könne, wenn man sich als Dirigent der Musik hingibt, so Chailly. Dann erreiche man eine «opulenza dei sentimenti», Gefühlsaufwallungen, die über das Ziel hinausschiessen.

Die Musik von Strauss ist in klaren Strukturen geschrieben. Darüber muss der Dirigent den Überblick behalten. Dann ergibt sich für Chailly eine Situation, die paradox erscheinen mag: «Wenn man die Struktur der Musik kontrolliert, erhalten die Emotionen etwas Grenzenloses. Dann ist die Musik tief berührend und geht zu Herzen.»

Sendung: Weltklasse auf Radio SRF 2 Kultur, 11.8.2017, 19.30 Uhr.

Meistgelesene Artikel