Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Durchsetzungs-Initiative Durchsetzungs-Initiative ist deutlich gescheitert

Volk und Stände haben die SVP-Initiative bachab geschickt. Mit einem Nein-Stimmenanteil von 58,9 Prozent fiel der Entscheid überraschend deutlich. Ausschlaggebend war die hohe Stimmbeteiligung.

Durchsetzungs-Initiative

Eidg. Vorlage: Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)»

  • JA

    41.1%

    1'375'058 Stimmen

  • NEIN

    58.9%

    1'966'976 Stimmen

Standesstimmen

  • JA

    4.5

  • NEIN

    18.5

Die Durchsetzungs-Initiative der SVP ist gescheitert. 58,9 Prozent der Stimmenden haben das Volksbegehren abgelehnt. Die Stimmbeteiligung lag bei hohen 63,4 Prozent.

Video
Claude Longchamp zur Durchsetzungs-Initiative
Aus News-Clip vom 28.02.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 5 Sekunden.

Nur sechs Kantone stimmten der Initiative zu. Am deutlichsten wurde sie im Kanton Basel-Stadt abgelehnt. Dort sprachen sich 70,2 Prozent gegen die Durchsetzungs-Initiative aus. In der Waadt kamen 66,6 Prozent Nein-Stimmen zusammen und in Neuenburg und Zürich lag der Nein-Anteil um 65 Prozent.

Hohe Zustimmung im Tessin

Ja sagten vor allem ländliche Kantone der Zentral- und Ostschweiz. Am grössten war die Zustimmung aber im Kanton Tessin. Dort sagten 59,4 Prozent Ja zur SVP-Initiative. In den übrigen fünf Ja-Kantonen lag die Zustimmung zwischen 50 und 55 Prozent.

Im Vorfeld traten Parteien, Justiz, Wirtschaft, Medien und Kulturschaffende nahezu geschlossen gegen die Initiative an. Fast 300 amtierende und frühere Bundespolitiker richteten einen Appell an die Stimmbevölkerung. Wissenschaftler wagten sich aus dem Elfenbeinturm und auch Kunstschaffende und Intellektuelle mischten sich vernehmlich in die Politik ein und warnten vor der Initiative.

Entscheidend zum «Nein» beigetragen hat laut dem Politologen Claude Longchamp, dass die Gegner der SVP-Initiative die Stimmberechtigten im grossen Stil an die Urne bringen konnten. «Man hat gesehen, dass die Mobilisierung insbesondere in den grossen Städten exemplarisch hoch ist», erklärte der Leiter des Forschungsinstituts gfs.bern. Die Stimmbeteiligung erreichte mit über 63 Prozent den vierthöchsten Wert bei nationalen Volksabstimmungen.

Polarisierung zwischen links und rechts

Video
Longchamp: «Es war Bottom-up-Kommunikation»
Aus News-Clip vom 28.02.2016.
abspielen. Laufzeit 38 Sekunden.

Die hohe Mobilisierung zeige etwas Besonderes: «Plötzlich ist etwas entstanden, mit dem niemand gerechnet hat. Dass dies ein nächstes Mal passiert, hängt davon ab, ob sich die Schwingung zwischen den einzelnen Akteuren – Medien, soziale Medien und Zivilgesellschaft – wieder übertragen», erklärt Longchamp. Doch eines sei in diesem Abstimmungskampf klar geworden: «Es war nicht mehr eine Top-Down-Kommunikation, sondern aus der Gesellschaft heraus eine Bottom-Up-Kommunikation. Das kann man nicht mit einem Knopfdruck auslösen.»

Video
Longchamp zum Graben zwischen links und rechts
Aus News-Clip vom 28.02.2016.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 37 Sekunden.

Der Graben im Stimmvolk verlief zwischen links und rechts: «Nichts hat heute so polarisiert zwischen der linken und der rechten Schweiz wie die Durchsetzungs-Initiative. Diese beiden Pole verstehen sich kaum mehr», ist Longchamp überzeugt. Man könne beinahe schon von einer «wiedererwachten Republik» sprechen, die sage: Es wichtig zu dieser Vorlage eine Haltung auszudrücken.

Neben der hohen Stimmbeteiligung sieht SRF-Inlandredaktor Elmar Plozza noch einen weiteren wichtigen Faktor: Die Gegner hätten nicht in akademischer Sprache argumentiert. «Diesmal sagte man, die Durchsetzungs-Inititative sei unschweizerisch und unmenschlich, potenziell betroffen seien Freunde und Nachbarn.» Allerdings sieht Plozza im Abstimmungsergebnis keine Trendwende: «Je nach Entwicklung in der Flüchtlingskrise kann die SVP wieder an Rückenwind gewinnen.»

Verschärftes Strafgesetz tritt in Kraft

Straffällige Ausländer werden in Zukunft trotzdem automatisch des Landes verwiesen. Denn jetzt wird die vom Parlament beschlossene Umsetzung der Ausschaffungs-Ininitiative in Kraft gesetzt. Das entsprechende Gesetz sieht ebenfalls automatische Landesverweisungen vor, unabhängig von den Umständen des Einzelfalls. Nur ausnahmsweise kann darauf verzichtet werden, um einen schweren persönlichen Härtefall zu vermeiden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel