Zum Inhalt springen

Header

Audio
Viele Volksinitiativen in der Herbstsession
Aus HeuteMorgen vom 11.09.2017.
abspielen. Laufzeit 59 Sekunden.
Inhalt

Start der Herbstsession «Die Popularität von Volksinitiativen ist ungebrochen»

Neben der Bundesratswahl beschäftigen sich National- und Ständerat in den nächsten drei Wochen gleich mit sechs Volksinitiativen. Bundeshaus-Korrespondent Philipp Burkhardt ordnet ein.

SRF News: Haben wir es hier mit einer ungewöhnlichen Häufung von Volksinitiativen zu tun?

Philipp Burkhardt: Durchaus. In diesem Jahr kommt ja keine einzige Volksinitiative zur Abstimmung. Jetzt sind sieben Volksbegehren beim Parlament hängig, die wohl im nächsten Jahr dem Volk vorgelegt werden können. Sechs davon stehen in dieser Session auf der Traktandenliste. 2018 wird wieder ein richtiges Initiativenjahr. Der bisherige Rekord dürfte allerdings nicht gebrochen werden: In den Jahren 2014 und 2016 haben wir sogar über je neun Volksinitiativen abgestimmt.

Wie ist es zu dieser Ballung von Volksinitiativen gekommen?

Philipp Burkhardt

Box aufklappen Box zuklappen

Burkhardt ist Leiter der Bundeshausredaktion von Radio SRF, für das er seit 15 Jahren tätig ist. Davor hatte er unter anderem für «10vor10» und die «SonntagsZeitung» gearbeitet.

Zum einen ist die Popularität von Volksinitiativen ungebrochen. Es ist ein eher neues Phänomen. Das Instrument der Volksinitiative ist 1891 eingeführt worden. Seither hat das Volk über 209 Initiativen abgestimmt. Deutlich über die Hälfte davon ist in den letzten 40 Jahren eingereicht worden. Ein weiterer Grund für die Ballung in dieser Session ist, dass es eine Volksinitiative gibt, mit der sich das Parlament schon längere Zeit beschäftigt, nämlich die Initiative «Ja zum Schutz der Privatsphäre». Sie will das Bankgeheimnis in der Bundesverfassung verankern. Da sind sich die Räte seit längerer Zeit nicht einig, ob es einen Gegenvorschlag geben soll. Diese Initiative fällt nun zusammen mit vier Volksbegehren, die erstmals in die Räte kommen.

Welche Initiativen meinen Sie?

Die Rasa-Initiative, die den Zuwanderungsartikel in der Bundesverfassung wieder streichen möchte, die Fair-Food-Initiative, die Vollgeld-Initiative und die Hornkuh-Initiative. Dann gibt es auch noch die Initiative zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren, die nach dem Ständerat in dieser Session der Nationalrat berät – und auch da stellt sich die Frage eines Gegenvorschlags.

Die Chance für Initiativen, angenommen zu werden, ist immer kleiner geworden.
Autor: Philipp Burkhardt Bundeshaus-Korrespondent
Video
Herbstsession mit sechs Volksinitiativen
Aus Tagesschau vom 11.09.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 4 Sekunden.

Es bleibt also offenbar attraktiv, Volksinitiativen einzureichen. Aber wie sieht ihre Erfolgsquote aus?

Nicht so gut. Initiativen, die durchkommen, sind eher die Ausnahme. Von den 209 abgestimmten Volksinitiativen haben nur gerade 22 die Hürde von Volk und Ständen geschafft. Im Lauf der Zeit ist die Erfolgsquote sogar noch geringer geworden – mit anderen Worten: Die Zahl der Initiativen hat in den letzten 40 Jahren massiv zugenommen, ihre Chance, angenommen zu werden, ist aber immer kleiner geworden.

Das Gespräch führte Markus Föhn.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel