Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wahlkampf Wahlkampf im Netz: SVP schlägt andere Parteien deutlich

Wie häufig wird im Netz über Parteien geredet, und wie interagieren die User? SRF News hat sämtliche Schweizer Newsportale sowie die relevanten Social-Media-Portale im Zeitraum der letzten drei Monate analysiert.

Die Polparteien SVP und SP – wen wunderts – schwingen in den News-Portalen obenaus: Sie wurden in den letzten drei Monaten mit Abstand am meisten erwähnt (Grösse der Punkte). Den zwei grössten Parteien folgen FDP und CVP. Abgeschlagen sind BDP, GLP, Grüne und die EVP.

Auch in der Reichweite führen SVP und SP. Die Reichweite ist die potentielle Leserschaft aller Beiträge innerhalb der gemessenen Zeit.

Die SVP übertrifft die anderen Parteien allerdings deutlich bei den Leser-Interaktionen wie Shares, Likes, Kommentaren, Retweets, Favorites: Die Partei verzeichnet in Newsportalen etwa doppelt so viele Reaktionen wie jeweils FDP, SP oder CVP.

Grundsätzlich lässt sich sagen: Die Erwähnung in den Medien entspricht in etwa der Wähler-Stärke der Parteien gemäss dem letzten SRG-Wahlbarometer von Ende August. SVP und SP werden in den Medien proportional gar weniger oft als die anderen Parteien erwähnt, wenn man die Zahl der Medienbeiträge mit dem Stimmen-Anteil vergleicht. Mit anderen Worten: Die SVP, die im Wahlbarometer einen Wähleranteil von 28 Prozent hat, erreicht bei der Anzahl Mediendokumente lediglich einen Anteil von 25,2 Prozent. Die GLP mit einem Wähleranteil von 4,3 Prozent hingegen erreicht bei der Anzahl Medienbeiträge einen Anteil von 6,4 Prozent.

«Aufgrund eigener Analysen wissen wir: Kleinere Parteien werden deshalb relativ häufig genannt, weil Journalisten in der Wahlkampfphase sensibilisiert sind, einem breiten Spektrum an Akteuren Aufmerksamkeit zu schenken», sagt Mediensoziologe Linards Udris vom Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich. «Die kleinen Parteien werden aber typischerweise eher am Rande eines Artikels genannt, sie sind also selten der Anlass der Berichterstattung. Es dominieren die grossen Parteien», so Udris.

Ebenfalls eine Sonderrolle nimmt die SVP bei den Social-Media-Plattformen Facebook, Twitter, Youtube und Instagram ein. Hier ist die Dominanz der wählerstärksten Partei offensichtlich: Die SVP wird in Social-Media-Dokumenten etwa doppelt so oft erwähnt wie die SP (Grösse der Punkte). Die FDP folgt der SP mit kleinem Abstand. Alle anderen Parteien spielen auf Social-Media eine untergeordnete Rolle.

Allerdings zeigt sich auch bei den Social-Media-Plattformen ähnlich wie schon bei den Newsportalen: Die SP ist in der Reichweite top. Die SVP folgt der SP mit etwas Abstand.

Ein starkes Indiz für die Wahrnehmung sind die User-Interaktionen: Auf den Social-Media-Plattformen lösen Dokumente mit SVP-Erwähnung fast doppelt so viele Leserreaktionen aus wie jene von der SP. SVP-Dokumente scheinen also das grössere Aufreger-Potential zu haben. Dies bestätigt SRF-Social-Media-Redaktor Konrad Weber.

«Es fällt auf, dass auf Social Media vor allem die Polparteien durch ihre pointierten Positionen für Reaktionen sorgen können. Allen voran hat es die SVP in diesem Wahlkampf geschafft, mit einzelnen gezielten Aktionen zahlreiche Interaktionen auszulösen», sagt Weber.

Auffallend ist das Engagement der SVP auf Facebook. Hier schwingt die Partei obenaus, sowohl was die Anzahl Erwähnungen (Grösse der Punkte) in Posts angeht als auch die Reaktionen darauf: Im Vergleich zur SP wird die SVP mehr als doppelt so oft erwähnt und erhält fast doppelt so viele Reaktionen darauf. Dafür hat die SP auf Facebook die bessere Reichweite.

«Mit über drei Millionen Usern ist Facebook die grösste Social Media-Plattform in der Schweiz. Obwohl sich die Parteien nur zaghaft auf dieser Plattform betätigen, schafft es die SVP auch hier mit einem Netz von einzelnen Unterstützern, ihre Botschaft schnell und effektiv im Netz zu verbreiten», sagt Social-Media-Redaktor Weber.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auf Twitter. Hier schlägt die SVP alle anderen Parteien sowohl in Anzahl Tweets, in denen die Partei erwähnt wird, wie auch in Reichweite dieser Tweets oder den Reaktionen darauf. SP und FDP folgen mit einigem Abstand. Alle übrigen Parteien performen auf Twitter und Facebook ähnlich schwach.

Das Twitter-Bild ist erstaunlich. Denn: «Mitte-Links ist im Gegensatz zur SVP um einiges aktiver auf Twitter. Trotzdem gelingt es jenen vereinzelten SVP-Politikern auf Twitter regelmässig Themen zu lancieren und Debatten anzustossen», so Weber.

«Emotionen spielen eine grosse Rolle»

Warum wird die SVP öfter als andere Parteien im Netz diskutiert, geteilt, geliket? «Generell scheinen die Menschen in Social Media denjenigen Themen besondere Resonanz zu schenken, bei denen Emotionen eine grosse Rolle spielen», sagt Mediensoziologe Linards Udris.

Politische Akteure, die um solche Mechanismen wüssten, die Emotionen bewirtschafteten und Provokationen als Stilmittel einsetzten – exakt mit dem Ziel, Reaktionen auszulösen – hätten also besonders gute Chancen, im Netz diskutiert zu werden so Udris weiter.

(Sendebezug:«Parteien im Vergleich», 21.9 - 1.10.)

Die Analyse

Box aufklappen Box zuklappen

Die Resultate der Analyse stammen aus dem Online-Monitoring-System von Talkwalker. Die Daten im Artikel beziehen sich auf die letzten drei Monate.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel