Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Aktuell «Filterblase» ist das Wort des Jahres 2016

Worte, Worte, Worte – auch 2016 war wieder voll davon. Für uns Grund genug, das schönste, bewegendste, am meisten zitierte zu küren. Ihr habt uns Vorschläge geschickt, die Jury hat getagt und entschieden: «Filterblase» ist das Wort des Jahres. Gar nicht geht «Inländervorrang light».

Was steht für 2016?

Die Filterblase. Ein Seich.
Legende: Die Filterblase. Ein Seich. SRF 3/Stephan Lütolf

Die Frage war: Welches Wort prägt das laufende Jahr? Was ist aufgefallen? Gefiel? Missfiel? Wir baten euch um eure Vorschläge – und ihr habt uns gefüttert, gefüttert, zugetextet. Am Nachmittag des 7. Dezembers tagte dann die renommierte Jury. Nach einer mehrstündigen Diskussion stand schliesslich fest:

Das Wort des Jahres 2016 lautet: «Filterblase»

Begründung der Jury:

Paradox: Je vernetzter die Welt, desto isolierter ist das Individuum in seiner Nische von Gleichgesinnten. Das Internet schafft Blasen, die dem Einzelnen die Welt bedeuten, dann aber plötzlich platzen wie diejenige der Anhängerschaft Hillary Clintons, die am Wahltag des 8. November feststellen musste, dass sie sich trompiert hatte. Spätestens mit der Abstimmung über den Atomausstieg kam das Phänomen in der Schweiz an: Im eigenen digitalen Umfeld von Gleichgesinnten wähnt man sich in der Mehrheit. Diese virtuellen Räume, auch «Echokammern» genannt, in denen man stets nur in seinen eigenen Vorlieben und Ansichten bestätigt wird, sind vom Web-User nicht nur selbstgewählt, sondern werden durch Algorithmen verstärkt: Social Media wie Facebook sind so programmiert, dass Gleiche zu Gleichen und Gleichgesinnte zu Gleichgesinnten kommen. Damit sind sie just das Gegenteil dessen, was sie vorgeben, nämlich demokratisch zu sein. In Zeiten des «Postfaktischen» und von «fake news» verliert der Einzelne, ohne es zu merken, seine Deutungshoheit an eine Maschine.

Das Unwort des Jahres 2016 lautet: Inländervorrang light

Begründung der Jury:

Diese typisch schweizerische Wortschöpfung spiegelt die Mühen der Politik, einen Volksentscheid umzusetzen und dabei möglichst allen entgegenzukommen: Abstimmungssiegern wie -verlierern, der EU, den heimischen Stellensuchenden. Um die Kompromissbereitschaft und Abschwächung auszudrücken, die helvetischer Politik stets innewohnt, bedient man sich eines englischen Ausdrucks: light. Der Begriff ist verniedlichend und klingt so technisch, dass vergessen geht, dass es sich bei in- und ausländischen Arbeitssuchenden um Menschen handelt.

Der Satz des Jahres 2016 lautet:«Vielleicht müssen wir die Granaten in Zukunft ohne Logo liefern, damit niemand weiss, woher sie stammen.» – Andreas Glarner

Begründung der Jury:

Diesen Satz sagte der gewählte Volksvertreter Andreas Glarner am Vorabend des 1. August in einem Interview mit dem Aargauer Regionalsender Tele M1. Ein IS-Attentäter hatte bei einem Terroranschlag in der Türkei Schweizer Granaten eingesetzt, worauf in der Schweiz der Ruf nach einem Verbot von Kriegsmaterialexporten laut wurde. Der Satz erscheint der Jury als Inbegriff helvetischer «Das geht uns nichts an»-Mentalität – Waffen zu exportieren und sich um die Folgen, zum Beispiel Flüchtlinge, zu foutieren, ist zynisch.

Der Ausdruck des Jahres ist kein Wort, sondern «dabbing»

Begründung der Jury:

Die Geste, sich einen angewinkelten Arm vor die Stirn zu halten und den anderen im selben Winkel auszustrecken, wird zunehmend auch in der Schweiz von jungen Menschen verwendet. Populär gemacht wurde sie von Rappern aus dem Raum Atlanta, Georgia, und in der Folge von amerikanischen und europäischen Sportlern. «Dabbing» sagt als Ausdruck der Begeisterung in Zeiten optisch orientierter Medien wie Instagram mehr als tausend Worte. Die Jury fällt ihr Votum im Bewusstsein, dass «dabbing» damit auf einen Schlag uncool wird und «von gestern» ist.
Der Dab. Ein Zeitphänomen.
Legende: Der Dab. Ein Zeitphänomen. Keystone

Die Jury

Die Auswahl trifft auch dieses Jahr eine sechsköpfige Jury, deren Vorsitz Nora Zukker hat. Zukker ist bei SRF 3 für alles Lesbare zuständig und moderiert wöchentlich den Lesezunder. Ausserdem in der Jury sind:

  • Gülsha Adilij: Kolumnistin und Moderatorin
  • Bänz Friedli: Autor, Kolumnist und Kabarettist
  • Renato Kaiser: Poetry-Slammer und Satiriker
  • Nicola Steiner: «Literaturclub»-Moderatorin
  • Daniel Quaderer: Autor

Schweizer Wort des Jahres: Die Chronik (von 2003 bis heute)

JahrWort des JahresUnwort des JahresSatz des Jahres
2015, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenEinkaufstouristAsylchaosEine WM kann man nicht kaufen.
2014, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen# (Hashtag) DichtestressEs bleibt unbeständig.

2013, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenStellwerkstörungSystemrelevantAff! (Bundespräsident Ueli Maurer)
2012, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenShitstormBioVada a bordo, cazzo!
2011Euro-RabattTechnologieverbotDas Leben ist kein Bonihof.
2010, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenAusschaffungFIFA-EthikkommissionDie Schweiz ist eine frustrierende Alpen-Demokratie.
2009, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenMinarettverbotVentilklauselIch bin nicht gut integriert in der Schweiz - ich bin Schweizer! (Granit Xhaka)
2008, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenRettungspaketEurophorieWir müssen nicht nur das Zuckerbrot benutzen, sondern auch die Peitsche.
2007, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenSterbetourismusKlimakompensationDas Rütli ist nur eine Wiese mit Kuhdreck.
2006, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenRauchverboterweiterter SelbstmordIch kann das! (Doris Leuthard vor ihrer Wahl zur Bundesrätin)
2005, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenAldisierungerlebnisorientierte FansDeutschland, wir kommen!
2004, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenMeh DräckÖkoterrorSwitzerland - zero points.
2003, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenKonkordanzScheininvalideWählt Blocher! Er hat die Strafe verdient.

, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen




Meistgelesene Artikel