
Input
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Ein kinderfreies Leben – macht das Sinn?
31:00 min,
vom 15.05.2022
abspielen
Irgendwann kriegen gefühlt alle im Bekanntenkreis Kinder. Wer keine hat, ist die Ausnahme. Wie lebt sich ein kinderfreies Leben in einer Gesellschaft, in der Kinder zu haben immer noch als Norm gilt?Begegnungen einer Mutter mit kinderfreien Paaren.
Audio
Episode herunterladen
Medikamententests: Risiken und Nebenwirkungen unbekannt
32:50 min,
vom 08.05.2022
abspielen
Weder Arzt noch Apothekerin kennen Risiken und Nebenwirkungen. Bei Medikamententests geht es genau darum, diese herauszufinden. Wieso macht jemand mit bei solchen Studien? Und wie geht das genau? Input Redaktor Samuel Emch beleuchtet den Prozess, wo der Mensch zum Testobjekt wird. Freiwillig.
Audio
Episode herunterladen
Ghosting: «Ich konnte nicht anders»
33:45 min,
vom 01.05.2022
abspielen
Ohne Ankündigung und ohne Erklärung aus einer Beziehung verschwinden. Warum zur Hölle macht man das, hat sich «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg gefragt und für diesen Podcast Ghosterinnen und Ghoster getroffen.
Audio
Episode herunterladen
Wegwerfgesellschaft: Recycling für das gute Gewissen
32:19 min,
vom 20.04.2022
abspielen
Skier, schrottige Trottinetts, Sofas – es sind Berge von Abfall, die tagtäglich auf der Entsorgungsstelle abgeliefert werden. Mittendrin Input-Redaktorin Beatrice Gmünder. Sie packt an und fragt sich gemeinsam mit Satiriker Renato Kaiser, was unser Entsorgungsverhalten uns aussagt?
Audio
Episode herunterladen
Ordnung & Chaos:...und die andere Hälfte? (2/2)
42:00 min,
vom 17.04.2022
abspielen
Chaotische Menschen werden häufig mit strengem Blick bestraft. Doch Chaos ist überlebenswichtig, sagt Paolo Bianchi, der an der Kunsthochschule in Zürich angewandtes Querdenken lehrt. Mit logischem Ordnungsdenken komme die Gesellschaft an ihre Grenzen.
Audio
Episode herunterladen
Ordnung & Chaos: Ordnung ist das halbe Leben… (1/2)
43:11 min,
vom 06.04.2022
abspielen
Input-Redaktorin Sabine Meyer liebt es zu ordnen und zu strukturieren: «Es entspannt mich und hilft mir meine Gedanken zu sortieren». Für Input-Kollegin Patricia Banzer ist Ordnung ein Mittel zum Zweck. Sie fühlt sich eher im Chaos zu Hause: «Zu viel Struktur engt mich ein».
Audio
Episode herunterladen
Heroin made in Switzerland.
40:21 min,
vom 27.03.2022
abspielen
Reines Heroin aus der Schweiz. Das gibt es ganz legal. Schon seit fast 30 Jahren. Der Produktionsort ist höchst geheim. Der Hersteller will anonym bleiben. Input Redaktor Samuel Emch hat den Schweizer Heroinproduzenten aufgespürt und mit Ihm über sein heikles Geschäft gesprochen.
Audio
Episode herunterladen
Herzinfarkt - glaub' nicht, Du bist davor gefeit
38:47 min,
vom 09.03.2022
abspielen
«Was, wenn ich jetzt einen Herzinfarkt habe?» fragte sich «Input»-Redaktor Reto Widmer beim Joggen. Auslöser war ein kurzes Stechen links in der Brust. Kann jemand, der nicht zur klassischen Risikogruppe der Raucher und Übergewichtigen gehört, dennoch einen Herzinfarkt bekommen?
Audio
Episode herunterladen
Immer als Letzte gewählt: Wie ich mein Sporttrauma überwand
31:48 min,
vom 06.03.2022
abspielen
«Ich bin unsportlich», davon war Input-Redaktorin Reena Thelly jahrelang überzeugt: Sie wurde im Turnen immer als Letzte gewählt, fing keinen Ball und hasste Fussball. Heute hat sie grosse Freude an Sport und fragt sich, was damals im Turnen schiefgelaufen ist.
Audio
Episode herunterladen
Der Wert der Dinge - oder: Wer handelte mit meinem Bild?
33:27 min,
vom 27.02.2022
abspielen
«Input»-Redaktorin Patricia Banzer bekommt kürzlich eine überraschende Mail: Ein Kunstvermittler aus der Ostschweiz schickt ihr Fotos von einem Bild, das sie mit 18 Jahren gemalt und entsorgt hatte - dachte sie zumindest. Wie konnte es über 20 Jahre später bei ihm landen?
Audio
Episode herunterladen
Gehen oder bleiben? Wie weiter im Job
37:46 min,
vom 20.02.2022
abspielen
Will ich hier wirklich nochmals 20 Jahre arbeiten? Das fragt sich Mary, 43, Assistentin in einem Grossunternehmen. Und das fragen sich viele andere in diesem Alter auch. Doch – was gäbe es sonst? Wir brennen alle für irgendetwas, ist Berufs-Coach Mathias Morgenthaler überzeugt:
Audio
Episode herunterladen
Die Pandemie stellt die Psychiatrie auf den Kopf
41:52 min,
vom 13.02.2022
abspielen
Corona fordert nicht nur das Pflegepersonal in den Spitälern, auch die Psychiatrien kommen an ihre Grenzen. Auf den Stationen galten plötzlich neue Regeln: Der freie Austausch und die Nähe zum Patienten werden von Abgrenzung und Distanz abgelöst.
Audio
Episode herunterladen
Entfremdung: «Meine Mutter hat mich um meinen Vater betrogen»
49:11 min,
vom 26.01.2022
abspielen
Martina, André und Eleni sind lange Zeit ohne Kontakt zu Vater oder Mutter aufgewachsen. Sie blicken zurück in ihre Kindheit und erzählen vom vermeintlich eigenen Willen, die Mutter oder den Vater nicht mehr sehen zu wollen: Sie sei das absolut Böse, dachte André von seiner Mutter.
Audio
Episode herunterladen
Entfremdung: Wenn das Kind nichts mehr von der Mutter wissen will
36:49 min,
vom 23.01.2022
abspielen
B. hat ihren Sohn (11) zuletzt im vergangenen Herbst gesehen. Mit der Trennung von ihrem Mann entfremdete sich der Bub von ihr: «Wenn mir jemand erzählt hätte, dass es seinem Vater einmal gelingen würde, meinen Sohn gegen mich aufzubringen - ich hätte ihn für verrückt erklärt.»
Audio
Episode herunterladen
Haarsträubende Musik: Wer ist schuld an meiner Gänsehaut?
33:37 min,
vom 16.01.2022
abspielen
Kürzlich an einem Konzert ist es passiert: «Input»-Redaktorin Patricia Banzer stellte es die Haare auf. Völlig unerwartet. Seither treibt sie die Frage um: Wie schaffen es simple Schallwellen eine solche Wirkung auf uns zu haben? Wie treiben sie uns Tränen in die Augen und Gänsehaut auf den Körper?
Audio
Episode herunterladen
Die Abschaffung der Geschlechter - ein Gedankenexperiment
29:09 min,
vom 12.12.2021
abspielen
Geschlechter sind mehr als rosa und blau: An den olympischen Spielen in Tokio gingen erstmals eine Transfrau an den Start, Musikpreise führen genderneutrale Kategorien ein und in Clubs gibt es Toiletten für alle Geschlechter.