
Perspektiven
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Improvisieren – im Rhythmus des Lebens: Jazz und Buddhismus
28:48 min,
vom 16.01.2021
abspielen
1972 hörte Jazz-Ikone Herbie Hancock, wie sein Bandkollege Buster Williams ein Solo hinlege, das nicht von dieser Welt zu sein schien. Die Inspiration: Er hatte den Buddhismus entdeckt.
Audio
Episode herunterladen
Hilft der christliche Glaube bei der Integration? (W)
28:54 min,
vom 26.12.2020
abspielen
Ist die Religion hinderlich oder förderlich bei der Integration? Diese Frage wurde in letzter Zeit heftig diskutiert. Meist jedoch im Zusammenhang mit Migrantinnen und Migranten aus muslimischen Ländern. Zwei Studien beleuchtet die christliche Migration.
Audio
Episode herunterladen
Fake News in der Weihnachtsgeschichte
27:17 min,
vom 25.12.2020
abspielen
Was ist in der Heiligen Nacht wirklich geschehen? Diese Frage ist wahrscheinlich so alt wie die Geschichte selbst. Das Theologen-Ehepaar Simone und Claudia Paganini bringt nun mit witzigen und hintergründigen Texten Licht ins Dunkel der Weihnachtsgeschichte.
Audio
Episode herunterladen
Die Ehe – ein Erfolgsmodell, doch wie lange noch?
28:23 min,
vom 19.12.2020
abspielen
Sie sollte die Sexualität zähmen, die Frauen schützen, junge Brautleute vom Diktat der Eltern befreien. Die Ehe hatte in ihrer Geschichte viele Funktionen. Und noch heute ist sie der grosse Traum und verspricht Liebe und Glück. Wieso eigentlich? Und wohin geht die Reise?
Audio
Episode herunterladen
Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf (W)
29:16 min,
vom 05.12.2020
abspielen
Lebensnotwendig, erholsam und unheimlich: auch wenn der Schlaf immer mehr optimiert wird, entzieht er sich letztlich unserer Kontrolle. Hingabe ist angesagt. Nur klappt es leider damit allzu oft nicht. Dann wird die Nachtruhe zum Albtraum.
Audio
Episode herunterladen
Die Wahrheit über Eva
29:02 min,
vom 14.11.2020
abspielen
Wie kommt es, dass Frauen seit Jahrtausenden für Gleichberechtigung kämpfen müssen? Dieser Frage gehen die beiden Bestsellerautoren Carel van Schaik und Kai Michel auf den Grund. Sie durchforsten die Menschheitsgeschichte aufgrund der Eva-Geschichte.
Audio
Episode herunterladen
Diese Geschichten dürfen nie vergessen gehen (W)
29:08 min,
vom 07.11.2020
abspielen
Zwei Schwestern wachsen in den 60er Jahren in der Schweiz auf. Ihre Mutter hat den Holocaust überlebt. Das Thema bleibt in der Familie lange ein Tabu. Aber auch wenn nicht darüber gesprochen wurde, so prägte die Vertreibungsgeschichte der Mutter doch Kindheit und Leben der beiden Schwestern.
Audio
Episode herunterladen
Für Mensch und Tal: 900 Jahre Kloster Engelberg
24:15 min,
vom 31.10.2020
abspielen
Wer Zukunft haben will, muss sich wandeln. Das beherzigen die Benediktiner Engelbergs seit nun genau 900 Jahren. Sie sorgten immer wieder für Innovationen im Tal und damit auch für den symbiotischen Fortbestand von Kloster und Gemeinde.
Audio
Episode herunterladen
Zwischen Sprengstoff und Potential: Gewalt in der Bibel
23:14 min,
vom 24.10.2020
abspielen
Wie gehen Menschen mit erlittener Gewalt um? Welches Potential bieten Erzählungen, um diese zu verarbeiten und zu verringern? Diesen Fragen gehen aktuell Bibelwissenschaftler*innen nach. Ihr Fazit: Wir sollten nicht weniger, sondern mehr über Gewalt sprechen.
Audio
Episode herunterladen
Religion im US-Wahlkampf 2020
28:57 min,
vom 17.10.2020
abspielen
Religion ist in der US-amerikanischen Politik präsent, obwohl Staat und Religion verfassungsmässig getrennt sind. Wer steht aktuell auf welcher Seite und warum? Einschätzungen vom Sozialphilosophen Jan Rehmann aus New York.
Audio
Episode herunterladen
Mit neuem Gesang zu einer lebendigeren Kirche?
29:01 min,
vom 10.10.2020
abspielen
Singen schafft Gemeinschaft, ist aktive Beteiligung im Gottesdienst und Ausdruck des Glaubens und der Nähe zu Gott. Kein Wunder, wurde der Kirchengesang schmerzlich vermisst in Corona-Zeiten. Doch der Kirchengesang steht auch vor Veränderung. Wohin also geht die Reise?
Audio
Episode herunterladen
Christenfunk durch den Eisernen Vorhang
29:47 min,
vom 03.10.2020
abspielen
Vor 30 Jahren hörte die DDR auf zu existieren. Das bedeutete insbesondere für viele Christinnen und Christen das Ende von Bespitzelung und Repression. Auch dank einer kleinen Radiosendung aus der Schweiz war der Kontakt zwischen Ost- und Westkirchen nie abgebrochen. Ein Portrait.
Audio
Episode herunterladen
Das Kopftuch durchgeboxt: Zeina Nassars Kampf
28:33 min,
vom 26.09.2020
abspielen
Als Mädchen träumte Zeina Nassar davon, Boxerin zu werden. Unterdessen ist sie Deutsche Meisterin im Federgewicht. Doch der Weg dahin war steinig, denn Zeina Nassar wollte mit Kopftuch boxen. Und ihr Kampf ist noch nicht vorbei.
Audio
Episode herunterladen
Gebete für Stadt und Erdkreis - eine besondere Tour durch Basel
29:13 min,
vom 19.09.2020
abspielen
Das neue Basler Gebetbuch ist multikulturell, vielsprachig, bunt und bittet weit über die Grenzen Basels um Frieden und Glück. Es enthält Gebete einer Strafgerichtspräsident, einer Literatin, eines Asylbewerbers. Wir reisen den Geben nach und fragen: Kann man auch beten, ohne an Gott zu glauben?
Audio
Episode herunterladen
Kirchenumnutzungen - damals und heute
28:05 min,
vom 12.09.2020
abspielen
Auch bei uns stehen immer öfters Gotteshäuser leer. Was tun mit ihnen? In Holland und der ehemaligen DDR ist diese Frage schon seit dem 2. Weltkrieg ein Thema und heute sind Kirchenumnutzungen dort eine Selbstverständlichkeit.
Audio
Episode herunterladen
Am Ende „Letzte Hilfe“ leisten
28:51 min,
vom 05.09.2020
abspielen
Bei einem Unfall „Erste Hilfe zu leisten, ist für die Meisten selbstverständlich. Wir wollen dem Opfer zum Leben verhelfen. Doch steht ein Mensch kurz vor dem Lebensende, sind wir oft hilflos. Wir wissen nicht, wie wir die „Letzte Hilfe leisten können.
Audio
Episode herunterladen
Strafe oder Versöhnung? Eine Betrachtung aus reformierter Sicht
29:15 min,
vom 22.08.2020
abspielen
Als Gefängnisseelsorger begleitet Frank Stüfen Menschen, die schuldig gesprochen und mit Freiheitsentzug bestraft werden. Aus Sicht der evangelischen Ethik könne Strafe jedoch nicht legitimiert werden. Deshalb plädiert er für eine heiligungsorientierte Gefängnisseelsorge und setzt auf Versöhnung.
Audio
Episode herunterladen
Ludwig van Beethoven und das Ringen mit Gott und der Religion
28:58 min,
vom 15.08.2020
abspielen
Hinter dem Musiktitanen Beethoven stand ein verletzlicher, durch Krisen und Krankheit gezeichneter Mensch. Einer, der weder besonders fromm oder religiös war, aber zutiefst spirituell.
Audio
Episode herunterladen
Die Krux mit der Migration in der Bibel (W)
29:13 min,
vom 01.08.2020
abspielen
Die Bibel ist voller Migrationsgeschichten. Das beginnt bei Adam und Eva und endet bei der urchristlichen Gemeinde. Doch der Umgang mit Migrantinnen und Fremden in der Bibel ist ambivalent. Wie sehr taugt sie wirklich als Inspiration für unsere heutigen Probleme?
Audio
Episode herunterladen
Auf der Flucht gestorben – namenlos begraben
27:00 min,
vom 25.07.2020
abspielen
Was bleibt übrig von einem Menschen, der auf der Flucht übers Mittelmeer ertrunken ist? Kein Name, keine Identität. Religionswissenschaftlerin Daniela Stauffacher möchte diesen Toten ihre Würde zurückgeben.
Audio
Episode herunterladen
Von der Religion der Freiheit zur Religion der Unterdrückung
28:04 min,
vom 18.07.2020
abspielen
«Gottes falsche Anwälte – der Verrat am Islam» heisst das neuste Buch des islamischen Theologen Mouhanad Khorchide. Er beschreibt darin, wie der Islam kurz nach Mohammeds Tod als Machtinstrument missbraucht und uminterpretiert worden sei. Die ursprüngliche Botschaft sei weitgehend verloren gegangen.
Audio
Episode herunterladen
Musliminnen und das Kopftuch – keine einfache Beziehung (W)
27:18 min,
vom 11.07.2020
abspielen
In Europa ist das muslimische Kopftuch ein Streitfall. Die einen sehen es als Symbol der Unterdrückung der Frau, die anderen als Ausdruck religiöser Gefühle. Doch wie beurteilen das die Musliminnen? Einig sind sich auch sie nicht.
Audio
Episode herunterladen
Harmonikale Architektur und wie die Stille klingt
28:59 min,
vom 04.07.2020
abspielen
Das Lassalle-Haus, ein religiöses Bildungszentrum im Kanton Zug, besteht in seiner heutigen Form seit 50 Jahren. Der Architekt André Studer orientierte sich damals am Prinzip der harmonikalen Architektur: Die Proportionen stehen in einem harmonischen Verhältnis zueinander.
Audio
Episode herunterladen
Mit Gesprächen den Klimawandel stoppen?
29:37 min,
vom 20.06.2020
abspielen
Weniger Fleisch essen, weniger fliegen, weniger pendeln, nachhaltiger leben. Eigentlich wüssten wir, wie wir das Klima schonen können. Doch unsere Gewohnheiten zu ändern, fällt uns schwer. Fastenopfer und Brot für alle bringen jetzt eine neue Methode in die Schweiz: Das Klimagespräch.
Audio
Episode herunterladen
«Spiritualität für freie Geister» - zum Tod von Lorenz Marti
29:41 min,
vom 06.06.2020
abspielen
Am 27. Mai ist der Berner Schriftsteller und ehemalige Religionsredaktor bei Radio SRF Lorenz Marti im Alter von 68 Jahren gestorben. Lorenz Marti sei «am Ende eines schönen Tages» unerwartet aus dem Leben gerissen worden, schrieb seine Familie in der Todesanzeige.
Audio
Episode herunterladen
«Viel mehr als Scharlatanerie» – Pfingstkirchen weltweit
27:05 min,
vom 30.05.2020
abspielen
Die Pfingstbewegung ist die am schnellsten wachsende christliche Strömung. Deshalb rückt sie immer mehr ins Forschungsinteresse von Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie.
Audio
Episode herunterladen
Wenn die Geister traurig sind – Aborigines im Museum der Kulturen
27:44 min,
vom 16.05.2020
abspielen
Ausgerechnet in der Schweiz - genauer in Basel - begegnen australische Aborigines ihrem geistigen und materiellen Erbe. Die Ritualgegenstände aus dem Museumsdepot wollten sie aber nicht grad mitnehmen. Die Begegnung mit den Geistern der Vergangenheit ist nämlich komplex.
Audio
Episode herunterladen
Angelika Waldis – eine Autorin, die nicht mehr an Gott glaubt
29:08 min,
vom 09.05.2020
abspielen
In Angelika Waldis Geschichten geht es immer um die ganz grossen Fragen: um Liebe, Leben, Sterben, Religion und Gott. Dabei führt die «Bestsellerautorin» ein ruhiges Leben. Ihre Abenteuerlust verwandelt sie in Geschichten, die es in sich haben.
Audio
Episode herunterladen
Ist die römisch-katholische Kirche reformierbar?
25:47 min,
vom 02.05.2020
abspielen
Die Bischöfe sprechen lieber von «Erneuerung» als von Reformation. Dafür haben sie ein Konsultationsverfahren mit allen Gläubigen eingeleitet. Aber: Werden die Kleriker nun wirklich ihre Macht teilen?
Audio
Episode herunterladen
Professionalität und Nächstenliebe – Pflegepionierin Liliane Juchli
26:25 min,
vom 25.04.2020
abspielen
Pflegerinnen und Pfleger stemmen seit Monaten einen unglaublich harten Job. Den allermeisten von ihnen ist dieser Beruf auch Berufung, - so war es auch für die Pionierin der Pflegewissenschaft: die Ingenbohler Schwester Lilian Juchli.
Audio
Episode herunterladen
Seelsorge hinter Gittern (W)
29:12 min,
vom 18.04.2020
abspielen
Sie nehmen sich Zeit für Mörder, Diebinnen und Vergewaltiger. Gefängnisseelsorgerinnen und -seelsorger reden mit ihnen und hören ihnen zu. Auch in Zeiten von Corona bieten sie ihre Dienste an. Manchmal sind sie sogar die einzigen Besuche, die Täter in der Strafanstalt bekommen.
Audio
Episode herunterladen
Kulturgut «Kirchengesangbuch»
30:32 min,
vom 11.04.2020
abspielen
So unscheinbar ein Kirchengesangbuch erschienen mag, so anspruchsvoll ist es als «Kulturgut». Denn jedes Lied, jeder Text hat eine Geschichte, und wer sie entschlüsseln will, braucht ein vielfältiges Fachwissen.
Audio
Episode herunterladen
Das Leben ist ewig. Zum Tod von Willigis Jäger
27:47 min,
vom 28.03.2020
abspielen
Letzte Woche ist der Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger gestorben. Zu diesem Anlass wiederholen wir ein Gespräch - eines mit tröstlichem Inhalt. Denn Willigis Jäger war überzeugt: Das Leben endet nicht. Mit dem Tod verlischt zwar das Ich eines Menschen, aber das Leben geht weiter.
Audio
Episode herunterladen
Der Kinderkoran – eine rare Spezies
29:13 min,
vom 21.03.2020
abspielen
Kinderbibeln gibt es seit Jahrhunderten und in x-facher Ausführung. Kinderkorane hingegen sind eine absolute Seltenheit. Der neue Kinderkoran zweier deutscher Islamwissenschaftlerinnen führte zu Protesten seitens konservativerer muslimischer Gemeinschaften.
Audio
Episode herunterladen
Wie friedlich ist der Buddhismus?
27:15 min,
vom 14.03.2020
abspielen
Der Buddhismus gilt als gewaltfreie und friedliebende Religion. Gewaltexzesse von Buddhist*innen wie etwa in Burma und Sri Lanka gegen muslimische Minderheiten bringen dieses Idealbild ins Wanken. Ist die «Friedensreligion» Buddhismus ein westliches Missverständnis?
Audio
Episode herunterladen
Queere Theologie
26:49 min,
vom 07.03.2020
abspielen
Was passiert, wenn queer und Christentum zusammentreffen? Das könne Grenzen verschieben und die Welt inklusiver machen, hofft die Theologin Linn Tonstad. Zum internationalen Frauentag suchen wir die Spuren queerer Theologie.