
Regionaljournal Graubünden
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Vieles neu im Grossen Rat
16:01 min,
vom 16.05.2022
abspielen
Am Tag nach den ersten Proporz-Wahlen für das kantonale Parlament bleibt die Erkenntnis: das neue System hat funktioniert. Dies sagt jedenfalls der Bündner Politologe Clau Dermont. Die Auslegeordnung am Tag danach.
Audio
Episode herunterladen
SVP und SP gewinnen Grossratswahlen – Mitte und FDP verlieren
27:46 min,
vom 15.05.2022
abspielen
Während die SVP bei den Regierungsswahlen als Verliererin vom Feld geht, kann sie im Vergleich zu 2018 ihre Sitzzahl im Parlament fast verdreifachen. Ebenfalls deutlich legt Links-Grün zu. Im Parlament auf der Verliererseite stehen die FDP und die Mitte. Die GLP stellt erstmals eine Fraktion.
Audio
Episode herunterladen
«Café Ukraine» in Heiden
12:51 min,
vom 14.05.2022
abspielen
Viele Ukraine-Flüchtlinge in der Schweiz haben ähnliche Sorgen. Um selbst zu handeln fehlen ihnen aber vielfach die Sprachkenntnisse oder ein Netzwerk. In Heiden in Appenzell Ausserrhoden gibt es deshalb das Café Ukraine. Ein Treffpunkt für Ukraine-Flüchtende.
Audio
Episode herunterladen
Bundesgericht rügt Nicht-Einbürgerung in Zillis
22:45 min,
vom 13.05.2022
abspielen
Die Bürgergemeinde Zillis muss sich erneut mit der Nicht-Einbürgerung eines deutschen Staatsbürgers beschäftigen. Das Bundesgericht rügt, die Verweigerung der Einbürgerung sei ohne genügende Begründung erfolgt. Im Raum steht eine Nähe des Kandidaten zu Reichsbürgern.
Audio
Episode herunterladen
Skigebiet Hochwang: «Der Verwaltungsrat hat keine Fehler gemacht»
24:07 min,
vom 12.05.2022
abspielen
Seit Jahren steckt das kleine Skigebiet im Schanfigg in finanziellen Schwierigkeiten. Die nächste Saison soll durch grosszügige Spenden gerettet werden. Der Verwaltungsratspräsident Rolf Bucher sagt im Interview, man habe keine Fehler gemacht und arbeite an einer neuen Ausrichtung.
Audio
Episode herunterladen
Eingesperrt und begraben in der «Korrektionsanstalt Realta»
22:15 min,
vom 11.05.2022
abspielen
Beim Gefängnis in Cazis ist heute ein Erinnerungsort eingeweiht worden. Der schlichte Stein samt Tafel erinnert an die bis zu 1500 Menschen, die in der früheren Anstalt zwangsweise verwahrt wurden. Auslöser war die Entdeckung des Anstalt-Friedhofs und die Analyse der 103 Skelette.
Audio
Episode herunterladen
Surselva Lab: Forschen für die Region in der Region
19:23 min,
vom 10.05.2022
abspielen
In Ilanz ist heute das «Surselva Lab» eröffnet worden. Das gemeinsame Projekt der Fachhochschule Graubünden und der Region Surselva will das Know-How der Forschenden mit konkreten Fragestellungen vor Ort verknüpfen. Das Ziel: Mehr Wertschöpfung im Tal mit Projekten, die zur Region passen.
Audio
Episode herunterladen
Büdner Regierung unterstützt Stimmrechtsalter 16
20:07 min,
vom 09.05.2022
abspielen
Die Bündner Regierung ist bereit, in Graubünden das Stimmrechtsalter 16 einzuführen. Trotz einer gewissen Skepsis anerkennt sie die breite politische Unterstützung für das Anliegen im Grossen Rat.
Audio
Episode herunterladen
50 Bauernbetriebe auf dem Weg zur CO2-Neutralität
20:00 min,
vom 06.05.2022
abspielen
Das Projekt für eine klimaneutrale Landwirtschaft im Kanton ist einen Schritt weiter: heute haben sich Landwirtinnen und Landwirte zum Austausch getroffen. Dabei wurden auch erste Ergebnisse der Anstrengungen präsentiert.
Audio
Episode herunterladen
Bahnhof als erster Schritt zum neuen Zentrum
17:38 min,
vom 05.05.2022
abspielen
Im Westen der Stadt Chur soll ein neues, urbanes Zentrum entstehen. Den Traum hegen die Verantwortlichen der Stadt schon länger. Grundlage für die Entwicklung soll ein neuer Bahnhof werden, das Projekt wurde heute im Detail vorgestellt.
Audio
Episode herunterladen
Komplexe Wahlen einfach erklärt
17:44 min,
vom 04.05.2022
abspielen
Für die bevorstehenden Wahlen gibt es erstmals in Graubünden eine Wahl-Anleitung in leichter Sprache. Damit will der Kanton beispielsweise die Menschen erreichen, die Mühe mit der Sprache oder kognitive Einschränkungen haben.
Audio
Episode herunterladen
Rückhalt für Bauernverband hält sich in Grenzen.
19:10 min,
vom 03.05.2022
abspielen
Der Bündner Bauernverband hat Ende März in einer Charta gefordert, dass es im Kanton nur noch zwei Wolfsrudel geben dürfe. Gut 20 Prozent aller Kandidatinnen und Kandidaten für den Grossen Rat haben die Charta unterzeichnet.
Audio
Episode herunterladen
Planungszone für Antennen: Bundesgericht rügt Malans
18:58 min,
vom 02.05.2022
abspielen
2019 hat Malans eine Planungszone für Mobilfunkantennen erlassen. Auf einem zu grossen Gebiet, hält nun das Bundesgericht fest. Für Malans hat dies zwar keine konkreten Auswirkungen, für andere Gemeinden aber schon.
Audio
Episode herunterladen
Glarner Landsgemeinde nimmt Klimaschutz in die Verfassung auf
23:10 min,
vom 01.05.2022
abspielen
Der Kanton Glarus und die Gemeinden werden zu einer aktiven Rolle im Kampf gegen den Klimawandel verpflichtet. Die öffentliche Hand soll sich einerseits für die Verminderung der Treibhausgase und die Begrenzung der Klimaveränderung einsetzen.
Audio
Episode herunterladen
Fluglärm rund um den Bodensee ernst nehmen
12:58 min,
vom 30.04.2022
abspielen
Die Internationale Parlamentarische Bodensee-Konferenz (IPBK) will den grenzüberschreitenden Dialog zum Fluglärm des Flughafens Zürich wieder aufnehmen, um die Streitfragen einvernehmlich zu lösen.
Audio
Episode herunterladen
Studie: Engadiner Gemeinden horten Bauland
24:00 min,
vom 29.04.2022
abspielen
Private, aber auch Gemeinden im Engadin sitzen auf Bauland. Würde dies offensiver auf dem Markt angeboten, könnte der Wohnungsmangel im Tal entschärft werden. Diese brisanten ersten Erkenntnisse liefert eine laufende Studie im Auftrag der Region Maloja.
Audio
Episode herunterladen
Bündner Asylwesen im Stresstest
23:07 min,
vom 28.04.2022
abspielen
Normalerweise rechnet der Kanton mit 30 Asylsuchenden pro Monat. Nun kommen täglich 30 Geflüchtete aus der Ukraine in Graubünden an – eine Herausforderung für das Migrationsamt, das Sozialamt und für die Schulen in den Gemeinden. Der Kanton will 1000 zusätzliche Plätze in Asylzentren schaffen.
Audio
Episode herunterladen
Millionengewinn bei der Gebäudeversicherung
14:54 min,
vom 27.04.2022
abspielen
Die Gebäudeversicherung Graubünden musste 2021 weniger Schäden decken und fuhr mit Aktien und Immobilienanlagen grosse Gewinne ein. Unter dem Strich bleibt der GVG ein Plus von 36 Millionen Franken. Die Prämien für die Versicherten wurden auf dieses Jahr gesenkt.
Audio
Episode herunterladen
Bund stützt Bündner Wolfsabschuss
17:20 min,
vom 26.04.2022
abspielen
Im Januar hat die Wildhut einen Wolf in der Surselva geschossen. Die Bündner Behörden haben sich dabei auf die polizeiliche Generalklausel berufen. Dies war rechtens, zu diesem Schluss kommt nun das Bundesamt für Umwelt.