
Tagesgespräch
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Manfred Hüsler: «Bei beruflicher Vorsorge gibt es Reformstau»
26:59 min,
vom 17.05.2022
abspielen
Dank Börsenboom verbuchten Pensionskassen letztes Jahr ein sehr gutes Jahresergebnis. Was bedeutet diese Ausgangslage für die Vorsorgebranche oder auch für Rentnerinnen und Rentner? Manfred Hüsler, Direktor der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge, ist zu Gast im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
Matthias Dembinski: Zeitenwende - auch für die NATO?
26:17 min,
vom 16.05.2022
abspielen
Historischer Schritt in Nordeuropa: Finnland und Schweden sind auf dem Weg zum NATO-Beitritt. Wie sehr verändert sich dadurch die europäische Sicherheitslage? Antworten im «Tagesgespräch» von Nato- und Sicherheitsexperte Matthias Dembinski.
Audio
Episode herunterladen
Marina Carobbio: «Wir brauchen mehr Junge und weniger Autos»
24:07 min,
vom 13.05.2022
abspielen
Die Tessiner SP-Ständerätin und Vizepräsidentin der Alpen-Initiative freut sich, dass durch den Bau eines grossen Containerterminals in Mailand bald mehr Güter auf die Schiene kommen. Sorgen bereitet Marina Carobbio hingegen, dass viele Junge dem Tessin den Rücken kehren.
Audio
Episode herunterladen
Werner Kübler: Bilanz der Unispitäler nach zwei Jahren Pandemie
26:52 min,
vom 12.05.2022
abspielen
Corona hat das Schweizer Gesundheitswesen an die Belastbarkeitsgrenzen gebracht. Gefordert waren insbesondere die fünf Universitätsspitäler mit ihrer zentralen Rolle bei der Behandlung von Covid-Patienten. Wie fällt die Zwischenbilanz aus? Spitaldirektor Werner Kübler ist Gast im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
Miriam Behrens: «Solidarität mit Geflüchteten noch immer gross»
26:05 min,
vom 11.05.2022
abspielen
Etwa 50000 Ukrainer:innen sind in den letzten Wochen in die Schweiz geflüchtet. Fast die Hälfte der Menschen sind bei Gastfamilien untergekommen. Obwohl nicht immer alles rund läuft, ist die Solidarität mit den Geflüchteten nach wie vor gross, sagt Miriam Behrens, Direktorin der Flüchtlingshilfe.
Audio
Episode herunterladen
Manfred Sapper: «Dieser Krieg macht einen fassungslos»
26:53 min,
vom 10.05.2022
abspielen
Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Der «Tag des Sieges» in Russland und die Rede von Wladimir Putin haben wenig Anhaltspunkte zur weiteren Kriegsstrategie des Kremls geliefert. Welche Optionen hat Putin überhaupt noch? Einschätzungen von Russland-Experte Manfred Sapper im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
Daniel Woker: «Neutralität als Mittel, nicht als Ziel»
25:41 min,
vom 09.05.2022
abspielen
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine debattiert der Nationalrat am Montag über ein höheres Armeebudget. Die Schweiz diskutiert ihre Neutralität. Der ehemalige Botschafter Daniel Woker sagt dazu: «Neutralität ist ein Mittel, nicht das Ziel der schweizerischen Aussenpolitik.»
Audio
Episode herunterladen
Jean-François Steiert: Westschweiz fühlt sich abgehängt beim ÖV
26:12 min,
vom 06.05.2022
abspielen
Weniger pünktliche Züge, langsamere Geschwindigkeiten und immer wieder Streckensperrungen auf wichtigen Bahnlinien. Die Westschweiz ist unzufrieden mit dem Bahnverkehr, wie Jean-François Steiert, Freiburger Verkehrsdirektor, im «Tagesgespräch» sagt.
Audio
Episode herunterladen
Rudolf Strahm: «Noch ist die Schweiz eine Inflationsinsel»
27:08 min,
vom 05.05.2022
abspielen
Mit 2,5 Prozent ist die Inflationsrate in der Schweiz so hoch wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Doch im globalen Vergleich ist die Zahl niedrig. Preisüberwacher Rudolf Strahm äussert sich im «Tagesgespräch» zur Frage, ob sich die Schweiz dem globalen Trend weiter entziehen kann.
Audio
Episode herunterladen
FAO-Experte Josef Schmidhuber über die globale Lebensmittelkrise
26:59 min,
vom 04.05.2022
abspielen
Der Krieg in der Ukraine bedroht zunehmend auch die globale Nahrungsmittelversorgung. Laut der UNO-Ernährungsorganisation FAO haben die Lebensmittelpreise inzwischen ein Rekordniveau erreicht. Die Gründe und die gravierenden Folgen erörtert FAO-Experte Josef Schmidhuber im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
«Ich habe kaum Schlimmeres gesehen, als in der Ukraine.»
27:11 min,
vom 03.05.2022
abspielen
Alex Kühni war als Kriegsfotograf und Fotojournalist zwei Wochen in der Ukraine unterwegs. In den Vororten Kiews hat er Gerichtsmediziner und Polizisten begleitet, die Kriegsopfer geborgen haben. Am Welttag der Pressefreiheit spricht Alex Kühni über Kriegsfotografie.
Audio
Episode herunterladen
Sebastian Heilmann: «Fast ausweglose Situation für China»
26:58 min,
vom 02.05.2022
abspielen
Nach Shanghai werden nun auch in Peking die Corona-Massnahmen verschärft. Chinas Null-Covid-Politik verursacht massive wirtschaftliche Schäden, dennoch hält die chinesische Führung an der Strategie fest. Über die Gründe und die Folgen spricht China-Experte Sebastian Heilmann im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
Abstimmungskontroverse zur Änderung des Transplantationsgesetzes
25:18 min,
vom 29.04.2022
abspielen
Am 15. Mai 2022 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Änderung des Transplantationsgesetzes ab. Wer sich zu Lebzeiten nicht aktiv gegen eine Organspende entscheidet, soll Organspender:in werden – ausser die Angehörigen bezeugen nach dem Tod der Spender das Gegenteil.
Audio
Episode herunterladen
Marcus Keupp: «Putin schneidet sich ins eigene Fleisch»
26:51 min,
vom 28.04.2022
abspielen
Russland dreht Polen und Bulgarien den Gashahn zu und droht weiteren Ländern mit einem Gas-Lieferstopp. Was bezweckt Russland mit diesem Schritt? Das sei eine Drohgebärde, sagt Militärökonom Marcus Keupp. Doch letztlich schade Wladimir Putin sich damit selbst.
Audio
Episode herunterladen
Anne Lévy: Die Lehren der BAG-Direktorin aus der Covid-Pandemie
23:26 min,
vom 27.04.2022
abspielen
Gemäss der Evaluation einer externen Firma, haben Bund und Kantone während der Covid-19-Pandemie vieles richtig gemacht. Doch das Papier listet auch zahlreiche Versäumnisse der Behörden auf. Welche Lehren BAG-Direktorin Anne Lévy daraus zieht, erklärt sie im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
Abstimmung: Umstrittene Schweizer Frontex-Beteiligung
25:20 min,
vom 26.04.2022
abspielen
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex soll massiv ausgebaut werden. Auch mit Schweizer Geld. Doch gegen die Pläne des Bundesrats wurde das Referendum ergriffen. Deshalb kann am 15. Mai die Stimmbevölkerung über die Aufstockung entscheiden. Was spricht dafür - was dagegen?
Audio
Episode herunterladen
Thomas Maissen: Zweite Chance für Macron
26:45 min,
vom 25.04.2022
abspielen
Trotz Wiederwahl: Von Euphorie ist im Macron-Lager wenig zu spüren. Die unterlegene Marine Le Pen hat so viele Stimmen wie noch nie erhalten. Was sagt diese Wahl über Frankreichs Zustand aus? Gast im «Tagesgespräch» ist der Schweizer Historiker Thomas Maissen, der seit vielen Jahren in Paris lebt.
Audio
Episode herunterladen
Umweltbewusstsein in den USA und Polen: Viel Luft nach oben
24:42 min,
vom 22.04.2022
abspielen
«Die Einstellung der Amerikaner:innen gegenüber der Umwelt ist ziemlich schizophren», erzählt SRF USA-Korrespondent Matthias Kündig. Obwohl Wetterextreme in den USA klimabedingt zunehmen, fehlt der breiten Bevölkerung jegliches Umweltbewusstsein.
Audio
Episode herunterladen
Die Esskultur und Küche von China und Polen im Vergleich
27:27 min,
vom 21.04.2022
abspielen
Essen ist in China und Polen mehr als eine Notwendigkeit: Die Esskulturen beider Länder stehen für Vielfalt, Genuss und Identität. So entsteht das Gefühl von Heimat am polnischen Tisch mit «Pierogies» aller Art und in China mit sehr, sehr heissen Suppen.
Audio
Episode herunterladen
Die Gesundheitswesen der UK und USA: Zwei Extreme im Vergleich
26:07 min,
vom 20.04.2022
abspielen
Das Gesundheitssystem in den USA ist das teuerste der Welt. Millionen von Amerikaner:innen können sich keine Krankenversicherung leisten. Zwar hat der britische National Health Service (NHS) auch seine Macken, ist bei der Bevölkerung jedoch beliebter als Fish & Chips oder die Queen herself.