Podcasts zu grossen Fragen der Gegenwart, Glaube und Zweifel, Kultur und Gesellschaft.
Kometenhafter kann ein Aufstieg nicht sein: Aufgewachsen im Dorf Heiligenschwendi, leitet Thomas Zurbuchen heute als Nasa-Forschungsdirektor die Missionen zum Mond und Mars sowie die Suche nach Ufos. Ein Gespräch über die Stellung des Menschen im Kosmos und den Aufbruch zu neuen Welten.
Choreographin Jessica Nupen reblliert in Südafrika gegen die Machtverhältnisse ihrer postkolonialen Gesellschaft. Und Basels Musikbahnhof «Gare du nord» wird zwanzig.
Schmerz und Schönheit gehen Hand in Hand in der ukrainischen und belarussischen Gegenwartsliteratur. Einen Einblick in die Erfahrungsräume von Autorinnen und Autoren aus diesen Ländern gibt eine aktuelle Textauswahl, zusammengestellt von den Kulturvermittlerinnen Ilma Rakusa und Iryna...
Nach vielen Schlagzeilen um Antisemitismus-Vorwürfe ist die vom indonesischen Kollektiv Ruangrupa kuratierte Schau eröffnet worden. Was liefert die Ausstellung, die nur alle 5 Jahre stattfindet und die wichtigsten Trends der aktuellen Kunst aufzeigen soll?
In der Schweiz scheinen schamanische Angebote zu boomen. Schamanismus wird in Europa häufig als Sammelbegriff benutzt für naturreligiöse Praktiken, die ihren Ursprung bei indigenen Völkern in Südamerika, Asien oder Ozeanien haben. Doch werden hiesige Praktiken ihren Ursprüngen wirklich...
Den Job als Bassprofessor an der Hochschule für Musik in Luzern wird Heiri Känzig mit 65 hinter sich lassen. Aber die Musik? Niemals! Klar findet er die Reiserei manchmal mühsam. Sobald er aber auf der Bühne steht und spielt, geht es nur noch um die Musik.
Mit einem Klick zu mehr Hör-Tipps: Hier geht's zur praktischen SRF-Plattform für Audio- und Podcastfans.