
Trend
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
«Klima-Killer» Beton: Es geht auch anders
25:48 min,
vom 22.01.2021
abspielen
Häuser, Brücken, Tunnels – beim Bau kommt meist Beton zum Einsatz. Der Baustoff hat viele Vorteile, aber auch einen gewichtigen Nachteil: Bei der Produktion entstehen grosse Mengen CO2. Das müsste aber nicht sein.
Audio
Episode herunterladen
Tiefe Geothermie – Gefahrenherd oder Energiequelle der Zukunft?
26:05 min,
vom 15.01.2021
abspielen
Bei der tiefen Geothermie wird Wasser in tausende Meter tiefe Bohrlöcher gepumpt und mit dem entstandenen Wasserdampf Strom und Wärme erzeugt. Doch das Verfahren kann Erdbeben verursachen, und der Ausbau solcher Anlagen wird gestoppt.
Audio
Episode herunterladen
Künstliche Intelligenz und die Moral
23:39 min,
vom 08.01.2021
abspielen
Die Fähigkeiten von künstlichen Intelligenzen werden besser und besser. Und das wirft Fragen auf. Sollen die Maschinen auch ethische und moralische Entscheide fällen dürfen? Und wenn ja, welche und nach welchen Regeln?
Audio
Episode herunterladen
Ökonomin Bütler zu ersten Lehren aus der Corona-Pandemie
24:27 min,
vom 18.12.2020
abspielen
Das Corona-Virus bremst die Wirtschaft aus. Unternehmen müssen vorübergehend schliessen, ihre Angestellten auf Kurzarbeit setzen. Andere mussten ganz aufgeben. Vorbei ist die Krise noch nicht. Aber es ist Zeit, um über erste grundsätzliche Lehren zu reden.
Audio
Episode herunterladen
Die Rolle der Wasserkraft bei der Energiewende
24:48 min,
vom 11.12.2020
abspielen
Wasserräder treiben seit Jahrhunderten die Schweiz an. Aktuell kommen rund zwei Drittel des Schweizer Stroms aus Wasserkraftwerken. Im Rahmen der Energiewende soll die Wasserkraft sogar noch ausgebaut werden. Doch der Zubau kommt ins Stocken.
Audio
Episode herunterladen
Druckindustrie unter Druck
24:47 min,
vom 27.11.2020
abspielen
Die einst so stolze Schweizer Druckindustrie ist unter Druck. Der technologische Wandel und der rückläufige Markt setzen der Branche zu. In den letzten Jahren sind Tausende von Arbeitsplätzen verloren gegangen und viele kleine Betriebe verschwunden. Was tun?
Audio
Episode herunterladen
Frühpensionierung – will früh geplant sein
25:51 min,
vom 20.11.2020
abspielen
Wann will oder soll ich in Pension gehen? Viele Beschäftigte würden sich gerne bereits vor Erreichen des offiziellen AHV-Alters aus dem Arbeitsleben zurückziehen. «Trend» fragt, ob viele das tatsächlich auch können. st
Audio
Episode herunterladen
Berufsbildung in Zeiten von Corona
25:52 min,
vom 13.11.2020
abspielen
Die Berufsbildung erweist sich auch in Corona-Zeiten als krisenresistent. Zu diesem Schluss kommt jedenfalls eine von Bundesrat Guy Parmelin eingesetzte Task-Force, in der unter anderen Vertreter der Arbeitgeber, des Gewerbes und der kantonalen Erziehungsdirektoren vertreten sind.
Audio
Episode herunterladen
Viel Geld für Schweizer Start-up-Firmen
24:34 min,
vom 06.11.2020
abspielen
Die Schweiz ist im Gründerfieber. Noch nie wurden von Januar bis September so viele Unternehmen gegründet wie in diesem Jahr. Ein Grund: Es ist viel Geld vorhanden, das investiert werden kann. Das treibt auch die Start-ups an.
Audio
Episode herunterladen
Wie Asylsuchende in den Arbeitsmarkt integrieren?
25:39 min,
vom 30.10.2020
abspielen
Asylsuchende, die in der Schweiz bleiben dürfen, sollen möglichst in den hiesigen Arbeitsmarkt integriert werden. Das ist das Ziel. Aber die Hürden sind zahlreich und hoch. Fünf Jahre nach der Einreise in die Schweiz ist erst etwa ein Drittel der Flüchtlinge erwerbstätig.
Audio
Episode herunterladen
Wie Privatinvestoren Entwicklungshilfe finanzieren
26:28 min,
vom 16.10.2020
abspielen
Um die nachhaltigen Entwicklungsziele der Uno bis 2030 umzusetzen, wird viel mehr Geld benötigt, als die öffentliche Hand zur Verfügung hat. Darum sollen auch Privatinvestoren Milliarden einschiessen und damit in armen Ländern Wasserprojekte, Brücken oder Solarkraftwerke mitfinanzieren.
Audio
Episode herunterladen
Der lange Weg zu neuen Antibiotika-Medikamenten
26:13 min,
vom 09.10.2020
abspielen
Ohne wirksame Antibiotika können kleine Wunden lebensbedrohlich werden, Operationen wären kaum mehr möglich. Auch Krebsbehandlungen würden extrem schwierig, weil die Patienten ein hohes Risiko tragen, an Infektionen zu erkranken.
Audio
Episode herunterladen
Energie sparen – das Potenzial ist gross
25:08 min,
vom 02.10.2020
abspielen
Die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad begrenzen: Das Ziel des Pariser Klima-Abkommens ist so ehrgeizig, dass es nur mit neuen Technologien erreichbar scheint – Technologien, die CO2 aus der Atmosphäre holen. Doch diese sind noch nicht im grossen Stil einsetzbar und teuer.
Audio
Episode herunterladen
Was Pharma und Finanz bei der Regulierung gemeinsam haben
26:08 min,
vom 25.09.2020
abspielen
Zweimal Krise, zweimal Regulierung: Heute in der Corona-Krise stehen die Pharma-Firmen im Zentrum. Vor mehr als einem Jahrzehnt in der Finanz- und Schuldenkrise waren es die Banken.
Audio
Episode herunterladen
Digitale Wanderkarten sind im Trend
25:44 min,
vom 11.09.2020
abspielen
Wandern und Velofahren sind derzeit so beliebt wie schon lange nicht mehr. Doch damit man unterwegs nicht die Orientierung verliert, braucht es Karten. Der Corona-Sommer hat nun auch den digitalen Angeboten einen Schub gegeben.
Audio
Episode herunterladen
«Die Corona-Krise –Stresstest für Startups»
24:26 min,
vom 04.09.2020
abspielen
Von Krisenstimmung wegen Corona ist bei den Schweizer Jungunternehmen wenig zu spüren. Einige dieser Startups sind mit ihrem Geschäftsmodell zwar auf dem falschen Fuss erwischt worden. Bei anderen jedoch ist das Geschäft in der Corona-Krise erst richtig in Schwung gekommen.
Audio
Episode herunterladen
Sommer 2020 – Durchbruch für den Mountainbike-Tourismus?
25:51 min,
vom 21.08.2020
abspielen
Singletrails erkunden statt baden am Mittelmeer: Schweizerinnen und Schweizer entdecken im Corona-Sommer das Mountainbiken. Einzelne Bike-Destinationen werden regelrecht überrannt.
Audio
Episode herunterladen
Serie: «Unser neues Leben mit Corona» - 6: Bleiben tiefe Löhne?
20:45 min,
vom 14.08.2020
abspielen
Überstunden, Nachtschichten, noch mehr Stress als sonst schon: Das Pflegepersonal arbeitete in der Corona-Krise unermüdlich, um Betroffenen zu helfen. Dafür erhielten sie grossen Applaus von der Bevölkerung
Audio
Episode herunterladen
Serie: «Unser neues Leben mit Corona» 4: Ebbt «grüne Welle» ab?
21:34 min,
vom 24.07.2020
abspielen
Die «Grüne Welle» wurde durch die Corona-Pandemie abrupt gebremst. Klima-Demos mit Tausenden von Kindern, Jugendlichen und Älteren auf den Strassen sind nicht mehr möglich. Gleichzeitig führt der Lockdown – quasi nebenbei – zu einem beispiellosen Rückgang der Treibhausgas-Emissionen.
Audio
Episode herunterladen
Serie: «Unser neues Leben mit Corona» 3: Versorgungssicherheit
22:12 min,
vom 17.07.2020
abspielen
Vieles war knapp anfangs der Corona-Krise. Aber Lebensmittel wie Brot, Butter, Milch und Fleisch gab es stets genug. Diese gute Versorgungslage sei nicht zuletzt eine Folge der hohen Unterstützung für die Bauern, sagt Ökonomieprofessor Mathias Binswanger von der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Audio
Episode herunterladen
Serie: «Unser neues Leben mit Corona» 2: Schuldenwirtschaft
20:41 min,
vom 10.07.2020
abspielen
Die Corona-Pandemie lässt nicht nur neue Schuldenberge wachsen; sie erschwert auch, Schuldenberge abzutragen. Viele Menschen sind auf Kurzarbeit, haben ihren Arbeitsplatz verloren oder mussten als Selbstständige den Betrieb schliessen. Auch für Staaten wird es schwierig, die Schulden zurückzuzahlen.
Audio
Episode herunterladen
Serie: «Unser neues Leben mit Corona» 1: Arbeitswelt im Wandel
22:48 min,
vom 03.07.2020
abspielen
Das Corona-Virus hat die Art und Weise, wie viele arbeiten, schlagartig verändert. Hundertausende Arbeitnehmende in der Schweiz wechselten Mitte März ins Homeoffice, nicht freiwillig, sondern verordnet durch den Bundesrat.
Audio
Episode herunterladen
Ecuador - Ölförderung im Yasuni-Nationalpark
26:15 min,
vom 26.06.2020
abspielen
Er ist fast zehn Millionen Quadratmeter gross - und so artenreich wie kein anderes Gebiet weltweit: Im Yasuni-Nationalpark im Osten Ecuadors leben so viele Frösche und Insekten wie in den USA und Kanada zusammen. Trotzdem wird hier, im Amazonas-Dschungel, Erdöl gefördert, viele Millionen Liter.
Audio
Episode herunterladen
Die Erdöl-Raffinerie Cressier und die Energiewende
24:38 min,
vom 19.06.2020
abspielen
Die Schweiz ist stark von Erdöl abhängig, stärker als die meisten europäischen Länder. Rund 40 Prozent der Primärenergie kommt aus Erdöl. Rund ein Viertel des Erdöls wird in der einzigen Schweizer Raffinerie in Cressier im Kanton Neuenburg raffiniert – zu Benzin, Diesel, Kerosin und Heizöl.
Audio
Episode herunterladen
Schweiz bald ohne eigene Zucker-Produktion?
24:18 min,
vom 22.05.2020
abspielen
Über 70 Prozent des Zuckers, der in der Schweiz verbraucht wird, stammt aus einheimischer Produktion. Doch damit könnte es bald vorbei sein. Denn der Zuckerrüben-Anbau rentiert hierzulande nicht. Nur dank staatlicher Hilfe können die Zuckerhersteller überleben. Doch die läuft bald aus. Was nun?
Audio
Episode herunterladen
Recycling ist gut – Ressourcen sparen ist besser
25:21 min,
vom 15.05.2020
abspielen
In der Schweiz haben wir ein gut funktionierendes Recycling-System für alte Handys, Computer und TV-Bildschirme. Wertstoffe wie Gold und andere Edelmetalle werden so zurückgewonnen, Schadstoffe fachgerecht entsorgt. «Trend» zeigt eine neue Pionier-Anlage.
Audio
Episode herunterladen
Sand: Ein alltäglicher Rohstoff könnte knapp werden
26:06 min,
vom 01.05.2020
abspielen
Sand ist der verbreitetste Rohstoff der Welt. 50 Milliarden Tonnen werden pro Jahr weltweit verbaut. Daraus entstehen Häuser, Brücken, Schutzdämme, Glas oder Computerplatinen. Doch dieser Rohstoff könnte nun knapp werden.
Audio
Episode herunterladen
Beendet das Corona-Virus die Ära der Globalisierung?
22:11 min,
vom 24.04.2020
abspielen
Es begann mit einer lokalen Infektion in der chinesischen Provinz. Von da aus infizierte das Corona-Virus ein Land nach dem anderen und stürzte die Weltwirtschaft in die schwerste Rezession seit der grossen Depression. Leitet das nun eine De-Globalisierung ein?
Audio
Episode herunterladen
Die intensive Suche nach einem Corona-Medikament
25:55 min,
vom 17.04.2020
abspielen
Rund um den Erdball suchen Pharma- und Biotechunternehmen nach Impfstoffen und Medikamenten gegen das Corona-Virus. Auch in der Schweiz forschen Experten nach Lösungen, um der Pandemie Herr zu werden.
Audio
Episode herunterladen
Corona-Pandemie schüttelt KMU-Landschaft durch
26:01 min,
vom 03.04.2020
abspielen
Die Corona-Pandemie setzt besonders kleinen und mittelgrossen Unternehmen in der Schweiz zu. Mit Kurzarbeit soll verhindert werden, dass viele Menschen ihre Stelle verlieren. Und trotzdem kommt es zu Entlassungen.
Audio
Episode herunterladen
Cluster in der Wirtschaft – hilfreich in der Krise?
25:57 min,
vom 27.03.2020
abspielen
Die Schweiz zeichnet sich aus durch ein Wirtschaftsgefüge, in dem einzelne Branchen in unterschiedlichen Regionen unterschiedlich stark sind. Man spricht auch von Clustern. Diese Cluster sind meist historisch gewachsen – etwa die Medtech-Branche am Jura Südfuss.
Audio
Episode herunterladen
Ökonom Aymo Brunetti zum wirtschaftlichen Stillstand
26:13 min,
vom 20.03.2020
abspielen
Nichts von Frühlingserwachen. Im Gegenteil. Die Schweizer Wirtschaft steht praktisch still wegen der Corona-Pandemie. Über Nacht mussten Geschäfte schliessen: von der Bar übers Kino bis zum Blumenladen. Die Tourismusbranche kämpft um ihr Überleben: Hotels sind leer, Flugzeuge bleiben am Boden.
Audio
Episode herunterladen
Ölheizung – was sonst?
26:08 min,
vom 13.03.2020
abspielen
Heizungen sind ein grosser Hebel im Klimaschutz. In den Städten sind sie für rund die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Neue Zahlen zeigen, dass in den letzten Jahren 4 von 5 Heizungen wieder durch fossile ersetzt wurden - Ölheizungen durch neue Öl- oder Gasheizungen also.
Audio
Episode herunterladen
Weniger lang arbeiten und gleichviel leisten?
26:05 min,
vom 28.02.2020
abspielen
Der Industrieroboter, der andere Roboter herstellt, das Computerprogramm, das bei Versicherungen die Risikoanalyse übernimmt. Die Digitalisierung unserer Arbeitswelt führt dazu, dass wir weniger Zeit und Ressourcen brauchen, um gleich viel zu leisten. Kurz: Die Produktivität steigt.
Audio
Episode herunterladen
Pestizide unter Beschuss
26:01 min,
vom 14.02.2020
abspielen
Pestizid-Produzenten wie Syngenta bekommen immer mehr Gegenwind: Ihre Schädlingsbekämpfungsmittel stehen im Verdacht, auch schädlich für Mensch und Umwelt zu sein. In der Schweiz sind zwei Initiativen hängig, die den Gebrauch von Pestiziden in der Landwirtschaft einschränken oder verbieten wollen.
Audio
Episode herunterladen
Finanzwirtschaft will grüner werden
25:56 min,
vom 24.01.2020
abspielen
Das Weltwirtschaftsforum WEF in Davos hat den Klimaschutz ins Zentrum gerückt. Die einflussreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Forschung und Politik haben auch diskutiert, welche Rolle die Banken und Versicherungen im Kampf gegen den Klimawandel spielen.
Audio
Episode herunterladen
Kann die Energiewende gelingen?
24:58 min,
vom 18.01.2020
abspielen
Die Energiewende fordert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft heraus. Nur wenn alle ihren Teil dazu beitragen, kann es gelingen, dass die Schweiz bis 2050 netto kein CO2 mehr verursacht. Am Stromkongress in Bern diskutierte die Branche diese Woche über die anstehenden Herausforderungen.