
Zeitblende
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Tunesiens Rapper im Strudel der Jasminrevolution
34:21 min,
vom 09.01.2021
abspielen
Es sind junge Rapper, die in Tunesien den Soundtrack zum arabischen Frühling 2011 liefern. Sie übersetzen die Wut einer ganzen Generation und riskieren damit viel. Zehn Jahre später sind die tunesischen Protestmusikerinnen und -musiker sehr viel freier, aber die Ernüchterung ist trotzdem gross.
Audio
Episode herunterladen
«Tonnenweise Kaffee und Zigaretten»: Goldene Schmugglerzeit im Val Poschiavo
33:00 min,
vom 12.12.2020
abspielen
In den 60er und 70er Jahren erlebte das Puschlav eine Blütezeit des Schmuggels. Täglich wurden tonnenweise Kaffee und Zigaretten nach Italien gebracht - zu Fuss. Beidseits der Grenze wurde man reich. Eine «Zeitblende» auf der Fährte der «Contrabbandieri» und ihrer gefährlichen Schleichwege.
Audio
Episode herunterladen
Josephine Baker: Vergessene Ikone im Kampf gegen Rassismus
26:57 min,
vom 28.11.2020
abspielen
Entertainerin, Diva, der erste schwarze Superstar. Aber auch Widerstandskämpferin im 2. Weltkrieg. Bürgerrechtsaktivistin. Josephine Baker engagierte sich gegen Ungleichheit und Ungerechtigkeit, um jeden Preis.
Audio
Episode herunterladen
Internierte Polen: Blinder Fleck der CH Geschichte?
25:28 min,
vom 14.11.2020
abspielen
Rund 12'000 polnische Soldaten waren im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz interniert. Sie arbeiteten hart. Die Behörden verboten Ihnen aber, Schweizer Frauen zu treffen. In der Zeitblende zeigen wir, wie es zu diesem Verbot kam. Welche Folgen es hatte. Und warum die Forschung bis heute Lücken hat.
Audio
Episode herunterladen
Die Mayflower und der Gründungsmythos der USA
28:22 min,
vom 24.10.2020
abspielen
Vor 400 Jahren, im Herbst 1620, segeln puritanische Siedlerinnen und Siedler an Bord der Mayflower von England bis Amerika. Das Schiff von damals ist heute Teil des US-amerikanischen Gründungymythos und steht für Werte wie Freiheit und Toleranz. Doch genau diese Werte galten lange nicht für alle.
Audio
Episode herunterladen
Starke Kerle – warum weisse US-Amerikaner Republikaner wählen
19:57 min,
vom 17.10.2020
abspielen
45 US-Präsidenten gab es bis heute. Allesamt Männer. Und seit 40 Jahren bestimmt Männlichkeit in all ihren Formen den US-Präsidentschaftswahlkampf stärker denn je. Donald Trump sei das nur die Spitze des Eisbergs, sagt US-Soziologe Jackson Katz.
Audio
Episode herunterladen
Der Fall Stadelmann – oder wie zwei Liebende zu Mördern wurden
32:18 min,
vom 10.10.2020
abspielen
Am 19. Oktober 1957 stirbt Peter Stadelmann. Mit einem Wagenheber wird er erschlagen, dann in die Reuss geworfen, wo er ertrinkt. Die Täter: Ein Aargauer Gipser und seine norwegische Geliebte. Sie wollen nach Amerika und brauchen Geld. Doch ihr Traum wird zum Albtraum.
Audio
Episode herunterladen
Tollkühner erster Alpenflug über den Simplon
34:46 min,
vom 16.09.2020
abspielen
Der Peruaner Geo Chavez überfliegt am 23. September 1910 die Alpen von Ried-Brig nach Italien. Dieser erste motorisierte Alpenflug ist eine Sensation, sorgt weltweit für Furore und versetzt eine ganze Region in grosse Aufregung. Der Erstflug ist ein Meilenstein für die noch junge Aviatik.
Audio
Episode herunterladen
«Nachrichtensendungen waren Strassenfeger»
25:22 min,
vom 05.09.2020
abspielen
Der Krieg war erst wenige Monate zu Ende, als 1945 das «Echo der Zeit» zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Der Premiere war ein Machtkampf vorausgegangen. Die damalige «Schweizerische Rundspruchgesellschaft» SRG wollte kritischeren Journalismus bieten, die Presse und der Bundesrat waren dagegen.
Audio
Episode herunterladen
«Ich, Pierre Seel, deportiert und vergessen.»
32:46 min,
vom 22.08.2020
abspielen
Er war einer der wenigen schwulen Männer, welche offen über seine Zeit im Konzentrationslager der Nationalsozialisten redete: der Elsässer Pierre Seel. Schon im Alter von 18 Jahren wurde er verhaftet und im Lager Schirmeck-Vorbruck gefoltert, vergewaltigt, erniedrigt.
Audio
Episode herunterladen
Als die Azteken die Spanier besiegten
27:30 min,
vom 27.06.2020
abspielen
Mexiko vor 500 Jahren, im Juni 1520: In der Azteken-Hauptstadt Tenochtitlan tobt ein blutiger Krieg zwischen spanischen Eroberern und Indigenen. Einmal noch gelingt es den Azteken die fremden Invasoren zu vertreiben. Für die unterlegenen Spanier ist es eine «noche triste», eine traurige Nacht.
Audio
Episode herunterladen
USA: Lynchmorde und ihr rassistisches Erbe
29:37 min,
vom 13.06.2020
abspielen
Vor 100 Jahren, am 15. Juni 1920, ereignet sich ein brutaler Lynchmord. In Duluth, einer Stadt im US-Bundesstaat Minnesota. Drei Afroamerikaner werden von einem weissen Mob aus dem örtlichen Gefängnis gezerrt und an einer Strassenlaterne erhängt. Unschuldige - wie sich später herausstellt.
Audio
Episode herunterladen
«Züri brännt» – Die Frauen der 80er-Jugendbewegung
24:52 min,
vom 30.05.2020
abspielen
Vor 40 Jahren, am 30. Mai 1980, kommt es in Zürich zum Opernhauskrawall. Der Protest von Jugendlichen, Polizisten in Kampfmontur, Pflastersteine, brennende Barrikaden, Plünderungen und Tränengas markieren den Beginn der 80er-Jugendbewegung. Wie haben Frauen diese Zeit erlebt?
Audio
Episode herunterladen
Der heisse Sommer 1940
28:03 min,
vom 16.05.2020
abspielen
Am 10. greift die deutsche Wehrmacht im Westen an – und überrennt in Windeseile auch das vermeintlich mächtige Frankreich. Auch die Schweiz fürchtet den Einmarsch und schwankt zwischen Verteidigungswille und Anpassung an die neue Realität.
Audio
Episode herunterladen
Kriegsende in der Schweiz: «Jetzt ist die Welt offen»
27:44 min,
vom 02.05.2020
abspielen
Am 8. Mai 1945 erwacht Europa aus einem Albtraum: Der Zweite Weltkrieg geht zu Ende nach gut 2000 Tagen Tod und Zerstörung. Die Schweiz ist ungeschoren davongekommen, aber nicht unberührt. Wer in der Schweiz Krieg und Kriegsende miterlebt, wird von beidem geprägt.
Audio
Episode herunterladen
Das kurze Leben der Eva Braun
25:45 min,
vom 18.04.2020
abspielen
Eva Braun. Das ist die Frau, deren Namen für immer mit dem deutschen Diktator Adolf Hitler verbunden sein wird. Einem der grössten Verbrecher der Weltgeschichte. Verbunden durch den gemeinsamen Selbstmord am 30. April 1945. Also vor 75 Jahren.
Audio
Episode herunterladen
Die Spanische Grippe – schlimmste Seuche des letzten Jahrhunderts
24:24 min,
vom 04.04.2020
abspielen
Das Coronavirus bedroht die Welt: Die Zahl der Infektionen steigt, noch kennt die Medizin kein Gegenmittel. Das erinnert stark an die Spanische Grippe von 1918. Sie forderte rund 50 Millionen Tote – mehr als der Erste Weltkrieg. Auch in der Schweiz fielen 25'000 Menschen dem Virus zum Opfer.
Audio
Episode herunterladen
Schengen - Symbol für ein Europa ohne Grenzen
25:47 min,
vom 21.03.2020
abspielen
Auch für Schweizerinnen und Schweizer ist es heute selbstverständlich: Ohne Passkontrolle durch ganz Europa zu reisen. Auch das Arbeiten oder Studieren in der EU ist viel einfacher als früher. Zu verdanken haben wir diese Freiheit dem Schengener Abkommen, das vor 25 Jahren in Kraft trat.
Audio
Episode herunterladen
Zwei Schweizer in den Fängen der Stasi
30:02 min,
vom 07.03.2020
abspielen
Bernhard Cloetta und Alex Baumgartner gehören zu den wenigen Schweizern, welche in die Fänge des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gerieten. Die beiden kundeten eine neue Fluchtroute aus und halfen einem DDR-Bürger über die Grenze. Doch die Stasi kam ihnen auf die Schliche.
Audio
Episode herunterladen
Der Weisse Tod von Reckingen
27:19 min,
vom 22.02.2020
abspielen
50 Jahre Bächitallawine: Die Lawine von Reckingen ist das opferreichste Lawinenunglück der Schweiz im 20. Jahrhundert. 30 Menschen kommen um. Einige Wenige überleben. In der Zeitblende sprechen wir mit einem Mann, der verschüttet wurde und überlebte.
Audio
Episode herunterladen
«Die Apartheid war allgegenwärtig»
32:23 min,
vom 08.02.2020
abspielen
Vor 30 Jahren kam Nelson Mandela frei, nach fast drei Jahrzehnten in Haft als politischer Terrorist. Die Freilassung war ein Meilenstein hin zum Ende der Apartheid in Südafrika. In der Zeitblende erzählt der Anti-Apartheid-Aktivist Chris Fannin von diesem Kampf und seinen Begegnungen mit Mandela.
Audio
Episode herunterladen
Wie meine Grossmutter den Holocaust erzählte
26:25 min,
vom 25.01.2020
abspielen
Auschwitz könne man nur tot, nur durch den Schornstein des Krematoriums verlassen. Das wurde den Häftlingen jeweils gesagt. Mala Pfeffer hat Auschwitz per Zug verlassen. Ihr Enkel rekonstruiert 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz ihre Geschichte.
Audio
Episode herunterladen
Raus aus dem Elfenbeinturm
26:09 min,
vom 14.12.2019
abspielen
Das Jahr 1919. Der erste Weltkrieg ist vorbei, der Landesstreik hat die Schweiz in ihren Grundfesten erschüttert. In dieser Zeit werden hierzulande die ersten Volkshochschulen gegründet. Ein bürgerliches Projekt zur Überwindung gesellschaftlicher Gräben, zwischen Arbeiterschaft und Bürgertum.
Audio
Episode herunterladen
«Ich wollte frei sein»
23:26 min,
vom 30.11.2019
abspielen
Razvan Schiau war ein erfolgreicher rumänischer Eishockey-Spieler, als er 1973 beschloss, aus seinem Land in den Westen zu flüchten. Anlässlich eines Länderspiels in Luzern entschied er sich, nicht mehr nach Bukarest zurück zu kehren. Versteckt im Auto eines Geschäftsmannes flüchtete er ins Seeland.
Audio
Episode herunterladen
«Der Suezkanal ist wichtiger Bestandteil der DNA der Ägypter»
31:21 min,
vom 16.11.2019
abspielen
Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, ein Bauwerk der Superlative: Vor 150 Jahren ist der Suezkanal eröffnet worden. Die Wasserstrasse zwischen Mittelmeer und Rotem Meer verändert Ägypten und die Welt: politisch, strategisch, handelstechnisch. Bis heute hat der Kanal eine überragende Bedeutung.
Audio
Episode herunterladen
30 Jahre Mauerfall - wie war das für die Frauen?
32:37 min,
vom 02.11.2019
abspielen
Vor 30 Jahren fiel die Mauer: Reisefreiheit, Demokratie, Austausch mit dem Westen waren plötzlich möglich. Damit trafen unterschiedliche Weltbilder aufeinander. Wie war das im Alltag und wie war das aus Sicht der Frauen?
Audio
Episode herunterladen
Endlich online – wie das Internet erfunden wurde
25:31 min,
vom 19.10.2019
abspielen
Vor 50 Jahren wurde mit dem Arpanet der Grundstein für das heutige Internet gelegt. Damals konnten kühlschrankschwere Computer kaum miteinander kommunizieren. Heute haben wir das Internet in der Hosentasche stets dabei.
Audio
Episode herunterladen
OXI! Griechenlands Nein zu Mussolini
24:00 min,
vom 05.10.2019
abspielen
Am 28. Oktober 1940 bekam Griechenlands Dikator Metaxas unerwarteten nächtlichen Besuch: Der italienische Botschafter überbrachte ihm ein Ultimatum von Benito Mussolini. Metaxas sagte «Oxi» - also Nein.
Audio
Episode herunterladen
Die «Weltchronik» – ein Hoffnungszeichen während des Weltkriegs
25:14 min,
vom 21.09.2019
abspielen
Während des Zweiten Weltkriegs sendeten die Radios in den Kriegsländern vor allem Propaganda. Dagegen blieb das Schweizer Radio neutral. Die Sendung «Weltchronik» war in Europa beliebt als «Stimme der Freiheit». Jetzt feiert die Sendung von Radio Beromünster ihr 80-Jahre-Jubiläum.
Audio
Episode herunterladen
Sieben Diktatoren und ein General
31:54 min,
vom 07.09.2019
abspielen
Alle Macht beim Bundesrat - so wurde die Schweiz während der Weltkriege und auch Jahre darüber hinaus regiert. Volk und Parlament hatten kaum etwas zu sagen. Erst eine Volksinitiative erzwang vor 70 Jahren, im September 1949, die Rückkehr zur Demokratie.
Audio
Episode herunterladen
Frauen gegen Hitler
28:52 min,
vom 13.07.2019
abspielen
Am 20. Juli 1944 versuchte Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Adolf Hitler zu töten. Der Umsturzversuch scheiterte und Stauffenberg und seine Mitverschwörer bezahlten mit dem Leben. Aber auch ihre Witwen zahlten einen hohen Preis. Darunter auch Stauffenbergs Frau. Das ist ihre Geschichte.
Audio
Episode herunterladen
Der Hotelpionier, der Licht nach St. Moritz brachte
29:59 min,
vom 29.06.2019
abspielen
St. Moritz steht für Glanz und Glamour, Luxustourismus, ein Treffpunkt der Highsociety. Einst aber war der schillernde Nobelkurort im Engadin bloss ein einfaches Bergdorf in einem abgelegenen Tal.Das änderte vor allem einer: Johannes Badrutt.
Audio
Episode herunterladen
Gay Pride: «Viel wurde erreicht, aber machen wir uns nichts vor!»
29:16 min,
vom 15.06.2019
abspielen
Vor 50 Jahren, am morgen des 28. Juni 1969, kam es in der Christopher Street in New York zu heftigen Krawallen. In und vor der Bar «Stonewall Inn» wehrten sich Schwule und Lesben gegen die Razzien der Polizei. Die Stonewall-Krawalle wurden zum Startschuss für die Lesben- und Schwulenbewegung.
Audio
Episode herunterladen
D-Day: «Der Brückenkopf der Demokratie»
29:38 min,
vom 01.06.2019
abspielen
Vor 75 Jahren, im Zweiten Weltkrieg, haben die Alliierten zum riskanten Frontalangriff auf Hitlers Europa angesetzt. Die Landung in der Normandie, der D-Day, war die grösste Landeoperation aller Zeiten – sie hat die Befreiung Westeuropas eingeleitet.
Audio
Episode herunterladen
Queen Victoria: Eine unbeugsame Herrscherin?
29:06 min,
vom 18.05.2019
abspielen
Im Mai 1819 – vor 200 Jahren – wird Queen Victoria geboren. Am englischen Hof ist sie eine Aussenseiterin. Für die eigene Mutter ist sie das Ticket zur Macht. Aber Victoria lässt sich nicht vereinnahmen und herrscht alleine über das riesige britische Empire. Doch dann verliebt sich die Königin.
Audio
Episode herunterladen
Gentrifiziert: 10 Jahre Westumfahrung Zürich
26:09 min,
vom 04.05.2019
abspielen
Am 4. Mai 2009 wurde die Westumfahrung eröffnet. Ein Stück Autobahn, ausserhalb der Stadt Zürich. Aber die Auswirkungen im Stadtzentrum sind gross. Auf der Weststrasse fuhren täglich 20'000 Autos. Heute ist sie verkehrsberuhigt. Hier zeigt sich ein Phänomen unserer Zeit: Die Gentrifizierung.
Audio
Episode herunterladen
Columbine - 20 Jahre nach dem Schul-Amoklauf
27:37 min,
vom 20.04.2019
abspielen
Am 20. April 1999 stürmten zwei schwer bewaffnete Teenager die Columbine Highschool in den USA. Sie töteten 13 Menschen und am Schluss sich selbst. Columbine gilt heute als Stunde Null der Schul-Amokläufe und löste eine breite Debatte aus: Es ging um die Medien, um Waffen, Videospiele und Mobbing.
Audio
Episode herunterladen
Georges Pompidou – Gaullist, Humanist und Kunstförderer
22:41 min,
vom 06.04.2019
abspielen
Vor 45 Jahren starb in Paris der französische Präsident Georges Pompidou. Er hatte sich, zusammen mit seiner Ehefrau Claude, ein Leben lang für Kunst interessiert und sie gefördert. Diese Leidenschaft, besonders für zeitgenössische Kunst, gipfelte 1977 in der Eröffnung des Centre Pompidou in Paris.
Audio
Episode herunterladen
«Berlusconi war ein Fabrikant von Träumen und Schäumen»
25:34 min,
vom 23.03.2019
abspielen
Vor 25 Jahren kam Silvio Berlusconi in Italien erstmals an die Macht. Er war länger Regierungschef als jeder andere im Nachkriegsitalien. Jetzt will er wieder zurück auf die politische Bühne. Wie funktioniert der Milliardär und was für ein Italien hat er hinterlassen?
Audio
Episode herunterladen
Kurt Eisner: Führender Kopf der bayerischen Revolution 1918/19
26:52 min,
vom 09.03.2019
abspielen
Am 21. Februar 1919 wird Kurt Eisner, Sozialdemokrat und erster Ministerpräsident des Freistaates Bayern, von einem rechtsradikalen Offizier ermordet. Das Attentat markiert den vorläufigen Höhepunkt einer Periode, die bis heute als eine der turbulentesten der bayerischen Geschichte gilt.
Audio
Episode herunterladen
Johnny Cash im Knast
29:34 min,
vom 23.02.2019
abspielen
Vor 50 Jahren hat Johnny Cash eines seiner legendärsten Konzerte gespielt – im berüchtigten Gefängnis San Quentin. Mit seinen Gefängnis-Konzerten feierte er seine grössten Erfolge und er gab jenen eine Stimme, die unter teils prekären Zuständen ihre Strafen in US-Gefängnissen absitzen mussten.
Audio
Episode herunterladen
«Nieder mit dem Schah!» - 40 Jahre islamische Revolution im Iran
25:25 min,
vom 26.01.2019
abspielen
Vor 40 Jahren kam im Iran Ajatollah Ruhollah Chomeini an die Macht und gründete einen islamischen Staat. Er verdrängte den Schah, der den Rückhalt im Volk verloren hatte - wegen seinem prowestlichen Kurs.
Audio
Episode herunterladen
«Der Nikolaus ist der grösste Solidaritätsheilige Europas»
25:12 min,
vom 01.12.2018
abspielen
Die Spuren des Heiligen Nikolaus reichen zurück ins 4. Jahrhundert. Aber gab es diesen gutmütigen Bischof überhaupt oder ist alles Legende? Und welche Bedeutung hat der Samichlaustag heute noch?