Zum Inhalt springen

Header

Audio
Regisseur Benno Muheim über seine Inszenierung von «Pinocchio»
Aus Kultur-Aktualität vom 12.12.2018. Bild: Benno Muheim
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 36 Sekunden.
Inhalt

Pinocchio als Kindertheater «Wir können Kindern Mut machen – vielleicht auch Angst»

Zur Adventszeit wird am Theater Stadelhofen in Zürich die tragische Geschichte von Pinocchio als Puppentheater für Kinder erzählt. Das Stück spielt in einem Walfischbauch und lässt Motorsägen aufheulen. Ein Gespräch mit Regisseur Benno Muheim über Kindheit, Illusionen und das Handy.

Benno Muheim

Benno Muheim

Co-Leitung des Zürcher Theater Stadelhofen

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Benno Muheim (40) leitet seit der Spielzeit 2016/17 zusammen mit Françoise Blancpain das Theater Stadelhofen Zürich. Er hat Musikpädagogik, Schauspiel und Figurenspiel an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK studiert und war als freischaffender Künstler viele Jahre in der Schweizer Theaterszene unterwegs. Er ist Mitglied der Kinderband SILBERBÜX und Vater zweier Töchter.

SRF: «Pinocchio» ist eine ungewöhnliche Wahl für die Vorweihnachtszeit – wieso haben Sie sich für dieses Stück entschieden?

Benno Muheim: Wir wollten einen Gegenpunkt setzen. Einen vielfältigen Blick auf Kindheit werfen, so wie es im Roman von Carlo Collodi aus dem Jahr 1881 angelegt ist.

Es ist ein Risiko und wir gehen es ein. Wir wollen mit den Kindern verweilen und mit ihnen ins Gespräch kommen – in aller Besinnlichkeit.

Ein Schauspieler schnitzt eine Puppe aus Holz.
Legende: Späne fliegen wild umher: Pinocchios Schöpfer auf der Theaterbühne. Benno Muheim

Die Geschichte von Pinocchio ist von Prüfungen, Gefahren und Todesangst geprägt. Wieso muten Sie den Kindern so viel zu?

Kinder schauen differenzierter und vor allem präziser zu als Erwachsene. Sie haben die Theatersozialisierung noch nicht mitgemacht und lernen sie eben erst.

Kinder nehmen sinnliche Vorgängen auf der Bühne mit einem freien Blick wahr und verknüpfen das, was sie im Moment erleben, intuitiv mit ihren eigenen Erfahrungen.

Das Theater kann auch Kindern Trost geben.
Zwei Männer auf einer Bühne: der eine hält eine Holzpuppe in den Händen.
Legende: Die berühmteste Puppe der Welt auf die Bühne: Pinocchio und sein Erbauer. Benno Muheim

Dennoch sind gewisse Szenen, etwa das Eselsfieber, das Pinocchio beinahe umbringt, selbst für Erwachsene schwer auszuhalten.

Als Regisseur verstehe ich die Bühne als einen «offenen Denkraum». Wir fragen uns mit den Kindern, welche Perspektiven man auf das Leben einnehmen könnte.

Wir können ihnen Mut machen – vielleicht auch Angst. In dem Sinne, dass wir mit ihnen durch diese Angst hindurchgehen. Das Theater kann Trost geben in einem Leben, das auch für Kinder bisweilen traurig, unverständlich und grausam ist. So wie es glücklich, hell und leuchtend sein kann.

Kinder wachsen heute in einer digitalisierten Welt auf. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Illusion verwischen. Was kann das Theater als Ort des Spiels im Hier und Jetzt leisten?

Der Digitalisierung im technischen Sinne gegenüber bin ich gelassen. Sie ist eine weitere Spielform des Menschen und Ausdruck seiner Urfähigkeit, Wirklichkeit herzustellen.

Der Mensch braucht Illusion und Imagination, weil es das Prinzip seines Lebens ist: wie er die Welt anschaut, definiert und welche Bedeutung er dem Leben gibt.

Eine Frau spielt Kontrabass auf einer Kindertheaterbühne.
Legende: Eine musizierende Fee begleitet Pinocchios halsbrecherische Lebensreise. Benno Muheim

Im Theater sind diese Mechanismen offengelegt. Auf der Bühne kann man letztlich nichts verstecken. Der spielerische Umgang damit ist entscheidend.

Der Mechanismus, wie ein Stück Holz auf der Bühne belebt wird, ist derselbe, wie wenn ich am Handy mit Freunden chatte.

Veranstaltungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Das Theater Stadelhofen in Zürich zeigt in der aktuellen Hausproduktion «Pinocchio» nach dem Roman von Carlo Collodi. Das Stück ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet. Vorstellungen laufen bis am 23. Dezember 2018. Wiederaufnahme der Produktion im September 2019.

Was aber, wenn die Kinder trotzdem überfordert sind?

Wir spielen bewusst nur für Kinder ab sieben Jahren. Und ich liebe das «Häää?» im Zuschauersaal. Es ist eine grossartige Reaktion!

Wenn Kinder etwas nicht verstehen und das ganz offen zum Ausdruck bringen, fängt die Auseinandersetzung mit dem Geschehen an. Darum geht es. Am Anfang steht immer die Frage. Und die ist nicht intellektuell, sondern kommt direkt aus dem Bauch heraus.

Das Gespräch führte Kaa Linder.

Meistgelesene Artikel