Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Von der ETH zum Pfauen Zürich mit den Augen Max Frischs sehen

Zürich prägte Max Frisch und Max Frisch prägte Zürich. Der Regisseur Stephan Müller erforscht die Essenz des Schweizer Schriftstellers – und hat einen aussergewöhnlichen Trip durch Zürich inszeniert.

Der Regisseur Stephan Müller nennt seine neuste Produktion «a big enterprise». Der Städtetrip mit fünf Spielorten ist wahrhaftig ein logistischer Kraftakt: Das Publikum wird in privaten Bussen von Station zu Station gefahren.

Audio
Max Frisch: ein theatraler Städtetrip durch Zürich
aus Kontext vom 04.04.2018. Bild: Raphael Hadad
abspielen. Laufzeit 18 Minuten 43 Sekunden.

Jeder Halt steht für ein anderes Phänomen, das Max Frisch mit seinem Werk und auch mit seinem eigenen Leben durchdrungen hat. Den Anfang macht die Utopie.

Seiner Gegenwart voraus

In einem Vorlesungssaal der ETH Zürich treten drei grundverschiedene Professoren auf. Sie fragen, welche Zukunft uns bevorsteht. Wie sich Zukunft überhaupt gestalten lässt.

Stephan Müller

Stephan Müller

Regisseur

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Stephan Müller (*1951 in Basel) ist ein Schweizer Theater- und Opernregisseur.

«Liest man die Texte von Max Frisch, ist man verblüfft. Was er 1991 über die Zukunft gesagt hat, ist erstaunlich aktuell», erklärt der Basler und Wahl-Zürcher Stephan Müller. Max Frischs Zukunftsvisionen seien in den fast 30 Jahren seit seinem Tod nicht gealtert, sondern brandaktuell geblieben.

Audio
Brauchen wir Max Frisch wieder?
aus Kontext vom 03.04.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 9 Sekunden.

Literarischer Alleskönner

Die Vehemenz und Unbändigkeit von Max Frisch faszinieren den Schweizer Regisseur. «Er war permanent auf Erkundungstour, hat das Zusammenspiel von Ökonomie und Politik hinterfragt, und zwar in einer total unschweizerischen Art», sagt Stephan Müller.

Ein umschlungenes Paar in einem nächtlichen Garten.
Legende: Der Kosmos der Liebe – beglückend und schrecklich. Christian Baumbach und Wanda Winzenried im Alten Botanischen Garten. Raphael Hadad

Der Regisseur hat sich durch Frischs Gesamtwerk gelesen und ist beeindruckt von den vielen Registern, die der Schriftsteller zog. Von Prosa bis Dramatik, von Essay bis Pamphlet, vom Fragebogen bis zum Tagebuch. Auch diese Vielfalt bildet der Städtetrip ab.

Verstrickungen im Lustgarten

Ein Spielort ist der Alte botanische Garten in der Zürcher Innenstadt. Die Zuschauerin bekommt Kopfhörer und erlebt, umgeben von knospenden Blüten und Vogelgezwitscher, den ebenso beglückenden wie schrecklichen Kosmos des Begehrens. Max Frisch war ein grosser Bekenner der Liebe – und sehr eifersüchtig.

Max Frisch

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone

Max Frisch ist 1911 in Zürich geboren und 1991 in Zürich gestorben. Als Stadt, Heimat und Ort des politischen Widerstandes taucht Zürich in seinem Werk immer wieder auf.

«Er war in immer wieder anderen Paarkonstellationen unterwegs und verfügt auf diesem Gebiet über eine riesige Erlebnissumme», so Müller. Von ihm könne man lernen, wie die inneren Schaltungen des Menschen funktionieren. «Verliebt sein ist zunächst die unbändige Freude über den eigenen Zustand.»

Audio
Max-Frisch-Trip durch Zürich
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 05.04.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 34 Sekunden.

Stationen eines ganzen Lebens

Alle Stationen des Städtetrips sind mit Max Frischs Laufbahn und Lebensthemen verbunden: An der ETH hat er Architektur studiert. In der Kaserne, die auch seine wehrpflichtige Zeit als Soldat skizziert, geht es um die Schweiz und die Demokratie.

«Ärger im Paradies»

Box aufklappen Box zuklappen

«Ärger im Paradies» ist eine Reise durch Zürich. Die Inszenierung des Schauspielhauses Zürich führt an Orte, die mit Max Frisch in enger Verbindung stehen.

Nach dem Besuch im Liebesgarten geht’s weiter Richtung Stadelhofen, wo Max Frisch gelebt hat. Auf dem Weg Richtung Pfauenbühne, wo er als Dramatiker seine grössten Triumphe gefeiert hat, stellen sich die letzten Fragen zu Leben und Tod.

Man könnte diesen Städtetrip also als integrale Lebensreise bezeichnen. Und sie ist – wie das Leben selbst – tatsächlich «a big enterprise».

Meistgelesene Artikel