Zum Inhalt springen

Header

Video
Solothurner Filmtage: Diskussion über die Ausrichtung von den Filmtagen
Aus Kultur Extras vom 28.01.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 38 Sekunden.
Inhalt

54. Solothurner Filmtage Junge Wilde oder gestandene Filmemacher fördern?

Werk- oder Auswahlschau: Was sollen die Solothurner Filmtage leisten? Eine alte Diskussion ist erneut entfacht.

Knapp über 30 Jahre alt ist der Tessiner Francesco Rizzi. Sein erster Spielfilm, «Cronofobia» mit Sabine Timoteo, wurde in diesem Jahr an den Solothurner Filmtagen gezeigt.

Vielleicht auf Kosten von «Passion», dem Film des etablierten Regisseurs Christian Labhart. Er bekam von den Filmtagen eine Absage.

Labhart ist mehr als doppelt so alt wie Rizzi. Die Nicht-Programmierung seines jüngsten Films hat ihn verständlicherweise getroffen.

Ein Platzproblem?

Was tun, wenn sich 600 Filme um 165 Programmplätze bewerben? Die Solothurner Filmtage haben in ihrem 54. Jahr ein Problem, von dem die Gründer seinerzeit nicht einmal geträumt hätten.

Leute sitzen auf Stühlen in einem Saal. Es wird diskutiert.
Legende: Diversität oder Retrospektive? Der Filmemacher Samir (Mitte) plädiert für eine neue Diskussion. Lukas Maeder

Das heute regelmässig vom Publikum überrannte Festival in der kleinen Stadt an der Aare entstand aus einer Not heraus. Die jungen Schweizer Autorenfilmer in den 1960er-Jahren brauchten eine eigene Werkschau.

In den Kinos dominierten damals die kommerziellen Grossproduktionen aus Hollywood und die Unterhaltungsfilme aus den europäischen Produktionen.

Audio
«Ich habe einen Schoggi-Job»
aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 28.01.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 22 Minuten 43 Sekunden.

Die jungen Wilden, die angehenden Autorenfilmer im Gefolge der französischen «Nouvelle Vague», schufen sich mit den Solothurner Filmtagen einen Ort, an dem sie gegenseitig ihre Filme begutachten konnten.

Schliesslich kam das Publikum – und mit den Jahren wurden die Filmtage die Basis für die heutige Filmförderpolitik.

Video
Solothurner Filmtage: Diskussion über das Auswahlverfahren
Aus Kultur Extras vom 28.01.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 17 Sekunden.

Diese hart erkämpfte Förderpolitik, im Verbund mit der rasanten technologischen Entwicklung, führte dazu, dass heute viel mehr Filme entstehen und an den Filmtagen gezeigt werden wollen.

«Vor 20 Jahren noch haben die Filmtage von 70 eingereichten Langfilmen immerhin 65 zeigen können», erklärt Filmtage-Direktorin Seraina Rohrer: «Also rund 80 Prozent.» Mittlerweile gebe es für 120 bis 150 eingereichte Langfilme noch eine Quote von 50 bis 60 Prozent.

Die Filmtage haben sich also der gesteigerten Produktivität der Branche angepasst und mehr Filme ins Programm genommen. Aber eben nicht im gleichen Masse, wie die Produktion gewachsen ist.

Unbeliebte Werke zeigen

Dennoch zweifelt der Zürcher Produzent, Filmemacher und Kinobetreiber Samir Sinn und Zweck der Auswahl an. Um eine Werkschau zu bleiben, müsse man eigentlich alle Filme zeigen, meinte Samir an einer von Seraina Rohrer initiierten Diskussionrunde am Wochenende. Allerdings hütete er sich, das wörtlich so zu sagen.

Als Initiant der Petition für den abgelehnten Film seines Kollegen Christian Labhart blieb Samir allerdings dabei, dass es mit Auswahlkriterien nicht getan sei.

Die Diskussion der Filmemacher unter sich und mit dem Publikum sei einer der Ursprungsgedanken der Solothurner Filmtage, so Samir: «Diesen Diskurs kann man nur machen, wenn man auch Werke akzeptiert, die einem vielleicht nicht gefallen.»

Eine Frau im blauen Pullover steht vor einem Mikrofon uns spricht.
Legende: «Scheitern gehört zum Beruf der Filmemacherin», sagte Sabine Boss. Lukas Maeder

Direktorin Rohrer konterte, dass die kontinuierliche Berücksichtigung der etablierten Filmemacher nur auf Kosten des Nachwuchses passieren könne. Man bemühe sich aber, mehr Filmemacherinnen und mehr junge Talente zum Zug kommen zu lassen.

Filmemacherin Sabine Boss («Dr Goalie bin ig»), die an der Zürcher Hochschule für Künste Filmstudentinnen ausbildet, ist der Meinung, Auswahlentscheide seien keine grundsätzlichen Qualitätsurteile über einen Film. Gerade, weil ja stets die Programmvielfalt mitberücksichtigt würde.

Ausserdem, so Boss, gehöre das gelegentliche Scheitern zum Beruf der Filmemacher. Es schade auch ihren Schülerinnen und Schülern nicht, das Bewusstsein dafür schon früh geschärft zu bekommen.

Ein Mann streckt seinen Arm aus und will in einer Diskussion etwas sagen.
Legende: Debattiert wurde allemal in Solothurn, aber junge Filmemacher blieben der Diskussion fern. moduleplus.ch

Infrastruktur und Budget geben vor, wie viele Filme die Filmtage maximal zeigen können. Beides liesse sich theoretisch ausbauen. Aber letztlich wollen auch die Filmemacher vor allem das Publikum, das die Filmtage nach wie vor anziehen. Das Publikum notabene, das gerade die komplexeren Schweizer Filme bei der regulären Kinoauswertung oft links liegen lässt.

Der ganzen Diskussion um eine möglichst breite Werkschau oder eine kuratierte Auswahlschau ferngeblieben sind im Übrigen die jungen Filmschaffenden.

Jene, die es ins Programm geschafft haben, freuen sich darüber. Und die anderen? Die probieren es einfach wieder.

Die Selektionskriterien der Solothurner Filmtage

Box aufklappen Box zuklappen

Der Selektionsrahmen für die Auswahlkommission der Solothurner Filmtage sei klar definiert, sagt Filmtage-Direktorin Seraina Rohrer:

  1. Qualität. Ist das Werk filmisch gemacht, professionell produziert?
  2. Abbildung der Vielfalt: jene der Generationen, der filmischen Formen. Das heisst, Mainstream-Filme haben genau so einen Platz wie kantige Experimentalfilme.
  3. Originalität. Haben wir das so schon hundertmal gesehen, oder bietet das Werk auch einen neuen Zugang?
  4. Themenvielfalt. Das heisst, Themen, die so noch nie aufgetaucht sind, werden eher bevorzugt. Filme, die umstritten sind in der Kommission werden eher selektioniert, als solche, die allen in der Kommission ein bisschen egal sind.

Innerhalb dieses Rahmens kämen auch subjektive Kriterien zum Zug, sagt Rohrer. Deswegen streben die Filmtage eine möglichst diverse Zusammensetzung der Kommission an: «Wir versuchen, verschiedene Altersgruppen in der Kommission zu haben und verschiedene Hintergründe aus verschiedenen Landesregionen», sagt Rohrer. «Wichtig ist uns, dass das nicht ein eingefleischter Haufen wird, der immer gleich bleibt. Deshalb kommen auch drei Kommissionsmitglieder aus der Filmbranche selbst, die aber alle zwei Jahre ausgewechselt werden.»

Meistgelesene Artikel