Zum Inhalt springen

Header

Video
Regisseur Milo Rau: Das Neue Evangelium
Aus Tagesschau vom 30.09.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 28 Sekunden.
Inhalt

Am Filmset von Milo Rau «Was Jesus zu den Priestern sagt, fordern auch wir heute»

Schweizer Regisseur Milo Rau dreht mit Tagelöhnern und Aktivisten einen Film. Er verhandelt nichts weniger als die Passion Christi.

Männer und Frauen aus West-Afrika skandieren mit erhobener Faust: «Siamo tutti liberi: Lavoro, Dignità, Diritti.» («Wir sind alle frei, fordern Arbeit, Würde und Rechte.») Die Menge trägt rot-weisse Banner mit dem Schriftaufzug «Rivolta della Dignità». Unter dem Schriftzug ziert ein Kopf mit Dornenkrone und gestreckten Fäusten das Banner.

Diese «Revolte der Würde» soll in einer Filmszene den Einzug von Jesus in Jerusalem eröffnen. Gedreht wird aber nicht in der heiligen Stadt, sondern im süditalienischen Matera, der Kulturhauptstadt Europas 2019.

Audio
Milo Rau inszeniert Passion Christi in Italien mit schwarzem Jesus
aus Kultur-Aktualität vom 08.10.2019.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 43 Sekunden.

Einst Pasolini und Gibson, jetzt Rau

Regie führt Milo Rau, mittlerweile ein Star in der deutschsprachigen Theaterszene. Für den 42-jährigen Sankt Galler ist Matera aber nicht Kulisse für einen beliebigen Bibelfilm. Er steigt in grosse Fussstapfen.

Nach Pier Paolo Pasolinis «Das erste Evangelium – Matthäus» (1964) und Mel Gibson in «Die Passion Christi» (2004) wagt er sich an diesem historischen Filmset an eine Neuinterpretation.

Ein politisches Manifest

Milo Rau entscheidet sich für ein politisches Manifest und knüpft an die Bergpredigt im Matthäus-Evangelium an. Dort steht: «Ich bin nicht gekommen, um das Gesetz aufzugeben, sondern um zu erfüllen.» (Mt 5,17)

Mann mit kürzeren, braunen Haaren steht neben einem filmtechnischen Gerät. Hinter ihm ist die Stadt Matera zu sehen.
Legende: Am Set ist Milo Rau nicht nur Regisseur. Auch er läuft im Film als Aktivist an einer Kundgebung mit. Philipp Zahn

«Was Jesus zu den Priestern sagt, fordern auch wir heute», sagt Rau. Der Regisseur fordert Menschenrechte, das Recht auf Aufenthalt, auf Wohnung, Arbeit und eine Identität.

Alles stehe in der italienischen Verfassung, würde aber nicht umgesetzt. «Deshalb haben wir in Italien 500’000 rechtlose Migranten, die unter anderem in der Landwirtschaft ausgenutzt werden.»

Jesus, der Aktivist

Milo Rau hat für seinen Jesus und seine Jünger Tagelöhner ausgesucht. Für zwei Euro die Stunde pflücken sie im Frühherbst Tomaten und im Winter reife Orangen. Es sind moderne Arbeitssklaven. Unter Dumpinglöhnen füllen sie die Regale auch von Schweizer Supermärkten mit billigen Tomaten und Südfrüchten.

Ein Mann mit heller Hautfarbe streckt einem anderen Mann mit dünklerer Hautfarbe ein Mikrophon entgegen. Hinter ihnen ist eine Kamera zu erkennen, die auf den Interviewten gerichtet ist.
Legende: Ivan Sagnet (rechts) ist selbst Aktivist und spielt im Film die Rolle des Jesus. Philipp Zahn

Der gebürtige Kameruner Avan Sagnet übernimmt die Rolle des Jesus. Er kämpfte bereits vor acht Jahren in einer ersten Revolte der Tagelöhner gegen die unwürdigen Arbeitsbedingungen an: «Die Männer arbeiten 12 bis 14 Stunden pro Tag für 25 Euro. Das ist eine Schande für Italien und ganz Europa!»

Die modernen Arbeitssklaven

«Die Revolte der Würde» spielt auch in den Barackensiedlungen dieser Tagelöhner. Gedreht wurde rund um die Tomatenplantagen, teilweise unter prekären und gefährlichen Umständen. Denn die Agrarproduzenten lassen sich nicht gerne mit ihren modernen Arbeitssklaven filmen.

Am Ende des Drehtages in Matera kommt ein Traktor mit Anhänger auf den Domplatz. Männer werfen frische rote Tomaten in die Menge. Jesus und seine Jünger zertreten sie mit blossen Füssen.

Männer schütten Kisten voller Tomaten auf einen Platz, während andere diese Tomaten wiederum mit den Füssen zertreten.
Legende: Aktivismus am Set und im Film: Milo Rau lässt für den Film Tomaten zertreten, die gegen einen Hungerlohn gepflückt wurden. Philipp Zahn

Die Ware, gepflückt gegen Hungerlöhne, wird nicht in europäischen Supermärkten landen. Für Milo Rau ist es auch ein Film über uns und unsere Konsumgewohnheiten: «Auch ich kaufe die billigen Tomaten in der Schweiz, in Deutschland. Das ist eine Kette, die wir hier durchbrechen wollen.»

2020 soll «Das Neue Evangelium» ins Kino kommen. Bis dahin wird noch an weiteren Schauplätzen in Rom und Palermo gedreht.

SRG-Koproduktion

Box aufklappen Box zuklappen

Die SRG ist Koproduzentin dieses Films.

Meistgelesene Artikel