Zum Inhalt springen

Header

Das Gebäude des UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag, wo das Jugoslawien-Tribunal stattfand.
Legende: War lange Flügges Arbeitsplatz: das Gebäude des UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Keystone
Inhalt

Ende des Jugoslawien-Tribunals Richter Flügge hängt seine Robe an den Nagel

Christoph Flügge war einer der drei Richter, die über Schuld oder Unschuld von Ratko Mladic urteilen mussten. Jetzt, wo das Verdikt gegen den bosnisch-serbischen Ex-General gesprochen ist, zieht der deutsche Richter Bilanz.

In den letzten fünf Jahren gab es im Leben von Christoph Flügge vor allem ein Thema: Die Rolle von Ratko Mladic während den Balkankriegen. Wo hielt sich der ehemalige General der bosnischen Serben zu welchem Zeitpunkt auf? Wem gab er welche Befehle? Wann traf er welche Entscheidung?

Nicht nur an den 530 Prozesstagen, sondern konstant, jeden Tag, sei er damit beschäftigt gewesen, erzählt der 70-jährige deutsche Richter in seinem Büro im Tribunal in Den Haag. «Man liest, man verhandelt, man schreibt, man beredet.»

«Ich mache nur meine Arbeit»

Über die Tragweite dieses wichtigsten am Jugoslawien-Tribunal geführten Prozesses habe er aber während des laufenden Verfahrens nicht weiter nachgedacht.

Erst durch die weltweiten Reaktionen nach der Urteilsverkündung sei ihm bewusst geworden, wie stark seine Tätigkeit öffentlich wahrgenommen wurde. «Man fühlt sich nicht bedeutend, wenn man an diesem Fall arbeitet, überhaupt nicht. Man macht seine Arbeit.»

Verbrechen an Frauen schwer bestraft

Wie diese Beschäftigung aussah, illustriert in seinem Büro nicht nur sein Computer, der ihm dank einem ausgeklügelten internen Suchsystem, jedes erdenkliche Prozessdetail auf den Schirm rufen kann, sondern auch ein hoher Schrank, der von oben bis unten mit dicken schwarzen Ordnern gefüllt ist.

Darin hat Flügge alle 591 Zeugenaussagen aus dem Mladic-Prozess mitsamt seinen persönlichen Notizen fein säuberlich abgeheftet. Sie bildeten die Grundlage für die Urteilsfindung.

Früher nicht geahndet

Unter den Menschen, die ihre Geschichte im Gerichtssaal erzählten, gab es viele Frauen, die von Mladics Soldaten vergewaltigt, versklavt und malträtiert worden waren.

Solche Verbrechen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg an den Kriegsverbrecher-Prozessen in Nürnberg und Tokio nicht geahndet, weil damals die Meinung vorherrschte, so etwas gehöre halt zum Krieg. Mit dieser Sichtweise haben die Tribunal-Richter endgültig aufgeräumt.

Sie interpretierten Gewalt an Frauen als eine eindeutige Kriegsstrategie und bestraften die Vergehen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit schwer. «Ich finde es ausgezeichnet, dass diese Rechtsprechung entwickelt worden ist», sagt der deutsche Richter.

Einmaliges Zeitfenster

Nach den neun Jahren in Den Haag ist Flügge des Lobes voll. Gemessen an dem, was ein Strafgericht erreichen könne, habe das Tribunal unendlich viel erreicht, was sensationell sei. Nicht nur sässen die Drahtzieher der Kriege im ehemaligen Jugoslawien hinter Schloss und Riegel, es befinde sich auch kein einziger der 161 Angeklagten noch auf der Flucht.

So etwas habe 1993, bei der Aufrichtung des UNO-Gerichts, als der bewaffnete Konflikt auf dem Balkan noch in vollem Gang war, niemand erwartet. «Natürlich war dies mit der Hoffnung verbunden, dass nur schon die Gründung dieses Tribunals zur Beendigung des Krieges beitragen kann», sagt Flügge.

Der bosnisch-serbische Ex-General Ratko Mladic.
Legende: Schuldig wegen Völkermords: der bosnisch-serbische Ex-General Ratko Mladic am Tag seiner Urteilsverkündung (22.11.17). Keystone

Allerdings könne ein Strafgericht nicht mehr tun als die individuelle strafrechtliche Schuld eines Angeklagten feststellen, schränkt der Richter ein. Für die Beendigung von Gewalt, für Frieden und Versöhnung oder die Bildung einer Zivilgesellschaft seien andere Akteure nötig.

Das Pflänzchen muss sich entwickeln

Es grenzt an ein Wunder, dass es den Migtliedern des UNO-Sicherheitsrates 1993 gelungen ist, diese Resolution zur Schaffung des Tribunals einstimmig anzunehmen.

Flügge nennt es ein historisch einmaliges Zeitfenster, das nach dem Fall des Eisernen Vorhangs kurz offen gewesen sei: «Ohne diese neue Situation, wo man das Gefühl hatte, jetzt gibt’s keine Feinde mehr, sondern nur noch kooperierende Mächte, wäre das Jugoslawien-Tribunal nie gegründet worden.»

Kein Konsens für Syrien

Für Ruanda, Kambodscha oder den Libanon gibt es inzwischen ähnliche Strafgerichte, die Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder die Verletzung der Genfer Konventionen ahnden.

Aber für ein Syrien-Tribunal gibt es im UNO-Sicherheitsrat bisher keinen Konsens. Trotzdem ist Flügge zuversichtlich, das Völkerstrafrecht sei halt ein noch junges Pflänzchen, das sich entwickeln müsse.

Das Orchester und die Geige

Sein Richterbüro hat Christoph Flügge inzwischen aufgegeben. Jetzt muss er noch seine Wohnung in Den Haag räumen. Dann steht dem Umzug nach Berlin nichts mehr im Wege.

Er freut sich, nach neun Jahren nach Hause zurückzukehren und endlich wieder genügend Zeit für seine Geige zu haben und zu wissen: «Das Orchester wartet auf mich.»

Das Jugoslawien-Tribunal in Kürze

Am 25. Mai 1993 verabschiedete der Uno-Sicherheitsrat die Resolution 827
zur Schaffung des Kriegsverbrecher-Tribunals für das ehemalige Jugoslawien mit
Sitz in Den Haag.

Seitdem sind 161 Personen angeklagt worden. Von ihnen
befindet sich heute keiner mehr auf der Flucht. 90 Angeklagte wurden
verurteilt, unter anderem wegen Völkermord und Verbrechen gegen die
Menschlichkeit. Während insgesamt 10'800 Prozesstagen sagten etwas mehr als 4600
Zeuginnen und Zeugen aus.

Ende Jahr hat das Tribunal seine Pforten geschlossen. Die verbleibenden
Fälle, insbesondere die Berufungsverfahren gegen den bosnischen Serbenführer
Radovan Karadzic und seinen General Ratko Mladic werden von der
Nachfolgeorganisation MICT abgehandelt.

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kontext, 05.01.18, 09.02 Uhr

Richter Christoph Flügge

Box aufklappen Box zuklappen
Richter Christoph Flügge
Legende: Keystone

Der in Hamburg geborene Christoph Flügge (70) war in Berlin unter anderem Strafrichter und Justiz-Staatssekretär bevor er 2008 ans Jugoslawien-Tribunal gerufen wurde. Dort sass er in drei Verfahren auf dem Richterstuhl, zuletzt im Mammutprozess gegen den bosnisch-serbischen Ex-General Ratko Mladic.

Meistgelesene Artikel