Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Gesellschaft & Religion Sie kämpft von der Schweiz aus für die Menschenrechte in Syrien

Als Kurdin in Syrien erfuhr Avin Mahmoud früh, was es heisst, in seinen Rechten beschnitten zu werden. Darum wurde sie Rechtsanwältin. Als der syrische Bürgerkrieg ausbrach, floh sie in die Schweiz. Nun will sie von hier aus kämpfen – gegen die Unterdrückung von Frauen und für mehr Gerechtigkeit.

Zur Person

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF/Danielle Liniger

Die 35-jährige Avin Mahmoud ist kurdische Rechtsanwältin aus Syrien. Wegen Drohungen des Assad-Regimes floh sie vor zwei Jahren in die Schweiz. Sie wohnt in Bern mit ihrem Mann. Noch ist sie arbeitslos. Avin Mahmoud hat zusammen mit Talal Doukmak den «Kulturplatz»-Beitrag «Die Integrationskraft der Universalsprache Musik» gestaltet.

Im Restaurant Côté Sud, im zweiten Stock des Bahnhofs Bern, sitzt Avin Mahmoud, das Kinn auf die Hand gestützt. Sie schaut auf den Autoverkehr auf der Strasse. «Nachher fahre ich mit dem Zug nach Biel, um Freunde zu besuchen. Deshalb bleibe ich in der Nähe des Bahnhofs», sagt sie.

Engagement für Frauen- und Minderheitsrechte

Avin Mahmoud wurde als zweites von zehn Kindern in eine kurdische Familie hineingeboren. Sie wuchs in der syrischen Stadt Qamischli auf. Im Jahr 2000 ging sie nach Aleppo, um Rechtswissenschaften zu studieren.

«An der Universität beschäftigte ich mich mit Frauen- und Minderheitsrecht in der kurdischen Union in Syrien», sagt sie. 2005 begann sie mit der Arbeit als Assistentin eines Rechtsanwalts in ihrer Heimatstadt, ab 2007 arbeitete sie selbst als Rechtsanwältin.

Keine Rechte im eigenen Land

Das syrische Regime von Hafiz al-Assad, Bashar al-Assads Vater, habe die Kurden unterdrückt, sagt Avin Mahmoud. Sie wollte für ihre Rechte kämpfen, aber sie verstand bald: «Die Kurden haben in ihrem eigenen Land keine Rechte.»

1962 entschied die syrische Regierung, Araber in den kurdischen Gebieten anzusiedeln und entzog den Kurden die Niederlassungsbewilligung. Zahlreiche Kurden haben bis heute keine Staatsbürgerschaft in Syrien, obwohl sie die Ureinwohner sind.

Reiseverbot ins Ausland

«Meine Motivation, Rechtsanwältin zu werden, war die staatliche Ungerechtigkeit und die gesellschaftliche Frauenbenachteiligung», sagt Avin Mahmoud. 2007 wurde sie Mitglied des syrischen Menschenrechtvereins. 2008 ging sie erstmals nach Genf, um an einer Frauenrechtskonferenz teilzunehmen.

Über den Autor

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF/Merly Knörle

Khusraw Mostafanejad (31) ist iranischer Kurde, Blogger und politischer Flüchtling. Er schrieb kritisch über die Unterdrückung der Kurden im Iran, wurde vom Geheimdienst verhaftet und floh in die Schweiz. Er schreibt als Gastautor für srf.ch die Porträts der fünf «Kulturplatz»-Macher, die die Sendung «Mit dem anderen Blick» gestalten.

«Als ich zurück in Syrien war, erteilte mir die Regierung ein Reiseverbot ins Ausland», sagt Avin Mahmoud. Ende 2013, während der syrischen Revolution, ging sie zum zweiten Mal in die Schweiz – wieder wegen einer Konferenz der Syrischen Fraueninitiative für Frieden. «Diesmal stellte ich in der Schweiz ein Asylgesuch. Aus Angst vor dem Assad-Regime kehrte ich gar nicht mehr nach Syrien zurück. Ich hatte während der Revolution mit Assads Gegnern Widerstand geleistet.»

Schweizer Kultur erleben

Bevor auch ihr Ehemann in die Schweiz reiste, war Avin Mahmoud alleine hier. Sie bekam jedoch Unterstützung von Schweizern: «Familie Zaugg-Ott aus Bern hat mich bei sich aufgenommen. Sie half mir, das Leben positiv zu sehen. Durch sie erlebte ich Schweizer Kultur.»

Heute lebt Avin Mahmoud mit ihrem Mann in einem Haus, in dem auch ein Ehepaar aus der Schweiz wohnt. «Manchmal mache ich mit ihnen einen Spaziergang oder wir besuchen andere Schweizer Familien, ihre Bekannten und Verwandten.»

Im Oktober 2015 ging Avin Mahmoud nach Jordanien, um sich von dort aus für syrische Frauen zu engagieren. «Ich bin zwar nicht in Syrien», sagt sie, «aber wenn ich irgendetwas für die syrischen Frauen und die Menschenrechte tun kann, mache ich es».

Mahmoud interessiert sich auch für Schweizer Recht. «Täglich lerne ich fünf Stunden Deutsch, damit ich an die Universität gehen kann – die Sprache ist der Schlüssel, damit ich mein Ziel erreiche.»

Meistgelesene Artikel