Zum Inhalt springen

Header

Video
«Ich möcht` ein Clown sein», aus «Restliste» vom 14.11.1973
Aus Kultur Extras vom 16.04.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 56 Sekunden.
Inhalt

Der Archivar Hanns Dieter Hüsch: der Weltverbesserer

Er arbeitete sich an der Differenz von Ideal und Realität ab. Alles Laute war ihm dabei zuwider, seine Kunst war die der Leisigkeit, die des genauen Beobachtens und die umwerfend virtuose Darstellung zwischenmenschlicher Katastrophen. Am 6. Mai hätte er Geburtstag gehabt.

«Ich möcht ein Clown sein» sang er in einem seiner Programme, das war seine hohe Kunst der Tiefstapelei, denn er war weit mehr als ein Clown - für Generationen, die er geprägt hat. Hanns-Dieter-Hüsch-Abende waren weltliche Ersatz-Messen, Hochämter des Humanismus, als der noch nicht kaltlächelnd als Relikt aus überholten Zeiten durch den neoliberalen Kakao und Sonstiges gezogen wurde.

Der Archivar

Box aufklappen Box zuklappen

Der Archivar steigt ab und zu in den Keller, um Radio- und Fernsehsendungen aus seinem Fundus zu bergen. Er sucht nach Personen und Ereignissen abseits der grossen Trends, die dabei sind, in Vergessenheit zu geraten, obwohl sie auch heute noch von Bedeutung sind.

Die seitlich Umgeknickten

53 Jahre stand er auf der Bühne, mehr als 70 Soloprogramme, er füllte Hallen, Aulen, Audimaxe, keine Adresse war ihm zu weit ab vom Schuss, im deutschsprachigen Gebiet dürfte jedes Kaff mit einem Saal von ihm bespielt worden sein. «Ich sing für die Verrückten, die seitlich Umgeknickten, die eines Tags nach vorne fallen und unbemerkt von allen, sich aus der Schöpfung schleichen, weil Kraft und Trost nicht reichen». Das war damals seine Liebeserklärung an die «looser», wie man heute neudeutsch sagen würde. An die, die nicht wissen, wie siegen geht.

Er kam vom Niederrhein, alles an ihm sei niederrheinisch, sagte er einmal und er war doch alles andere als ein Provinzler, denn Provinz ist eine Haltungsfrage, keine geografische. Er hatte eine Heimat und die war nicht zu verleugnen, sie war sein Kapital.

Niederrhein ist überall

Seine Sympathie galt den «kleinen Leuten», das war keine kalkulierte Anbiederung, es war ernst gemeint, er kam aus dem Milieu der «einfachen Leute» und es war seine beliebteste Perspektive: die von links unten.

Seine Themen waren die grossen Sorgen des kleinen Alltags. Kunstfiguren erfand er, die er jahrzehntelang mit sich herumtrug und in denen er immer wieder Privates verwertete. Seine erste Frau ist die Vorlage für die «Frieda-Geschichten» und die funktionierten auch in der Schweiz hervorragend, denn Niederrhein ist scheinbar überall.

Video
«Wenn die Frieda nicht gewesen wäre» aus «Restliste» vom 14.11.1973
Aus Kultur Extras vom 16.04.2013.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 57 Sekunden.

Das war alles nicht welt-  aber menschenbewegend, es war genau beobachtet und mit einem liebevollen Blick in aller Tragik beschrieben und gekonnt dargestellt von einem der Autor, Kabarettist, Synchronsprecher, Alleinunterhalter, Hammondorgelspieler in Personalunion war und für den sich keine andere Schublade als «literarischer Kabarettist» oder gar «Poet» finden liess. Letzteres trifft es, er operierte in der poetischen Unschärfe, wozu soll man auch Dinge explizit sagen, wenn man sie umschreiben kann.

Video
«Das Radioprogramm von morgen» aus «Restliste» vom 14.11.1973
Aus Kultur Extras vom 16.04.2013.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 5 Sekunden.

Wenn man nichts mehr tun muss, ist es Realsatire

Und in aller Unschärfe traf er doch vieles sehr genau, denn er hörte hin. Mit ihm kam das Wort «Realsatire». Er zitiere nur, was er höre, sagte er und auch das war wieder tief gestapelt, denn es ist nicht nur genau gehört, sondern es ist auf der Bühne präzis gestaltet und komponiert, Sprache und Musik gehörten für ihn eh zusammen, das verband ihn mit den von ihm so verehrten Thomas Bernhard und Jakob van Hoddis.

Die den Verstand verloren hatten, die interessierten ihn wie Robert Walser, denn den Verstand zu verlieren, schien ihm beizeiten die angemessenste Reaktion.

Im Abstand der Jahre bleibt Hüsch der Poet, der Weltverbesserer, der Humanist. Manchem mag das veraltet vorkommen, verstaubt - diese Schnittmenge aus Bergpredigt und der Idee vom Sozialismus als einem gerechteren sozialen Miteinander. «Gut-Menschen-Folklore» würden Einige sagen! Aber das geht wohl kaum «das schwarze Schaf vom Niederrhein» etwas an, es beschreibt, wie sehr und zynisch Werte, die Hüsch repräsentierte, aus dem täglichen Leben verschwunden sind.

Video
Hanns Dieter Hüsch:«Restliste», Sendung vom 14.11.1973
Aus Kultur Extras vom 16.04.2013.
abspielen. Laufzeit 52 Minuten 11 Sekunden.

Meistgelesene Artikel