Zum Inhalt springen

Header

Audio
Dichtestress in den Vatikanischen Museen
Aus Kultur-Aktualität vom 14.11.2019. Bild: Getty Images / Spencer Platt
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 17 Sekunden.
Inhalt

Italienische Kulturpolitik Italiens Museen sind überlaufen oder leer

Massenhaft Besucher oder mauseleer: In Italiens Museumslandschaft herrscht ein Ungleichgewicht. Was fehlt: eine Kulturpolitik, die sich darum kümmert.

Italien ist ein Land der Kunst und der Museen. Jedem fallen sofort die Uffizien in Florenz und die vatikanischen Museen in Rom ein. Heillos überlaufene Museen, während andere museale Einrichtungen zu Unrecht nur selten besucht werden. Was fehlt in Italien: eine Kulturpolitik, die zum einen Besucherströme reglementiert und zum anderen umlenkt.

Am schlimmsten geht es in Rom zu, in den Museen der Päpste. Sie werden täglich von bis zu 45 000 Menschen besucht. Sie verteilen sich auf dem etwa 7,5 km langen Museumsparcours, der in Form einer Einbahnstrasse durch die einzelnen Abteilungen der Museen führt. Doch vor der sixtinischen Kapelle, dem Herzstück der Museen, wird es sehr eng.

Keine Reglementierung im Vatikan

In die vatikanischen Museen kommen alle Besucher hinein. Reglementierungen gibt es keine. Das liegt vor allem daran, dass die Museen nicht dem italienischen Kulturministerium unterliegen. Sie sind Eigentum des Vatikanstaats.

Eine Menschenschlange vor den Vatikanischen Museen.
Legende: Kein seltenes Bild: Schlange stehen vor den Vatikanischen Museen. REUTERS / Alessandro Bianchi

Und dort gelten keine strengen Sicherheitsvorschriften wie in staatlichen italienischen Museen. Notausgänge sind deshalb in den Vatikanmuseen eine Seltenheit. Und so befürchten Museumsexperten wie auch viele Reiseführer, dass eine Panikattacke vor allem in und bei der stets viel zu vollen sixtinischen Kapelle im schlimmsten Fall zu einem Drama führen könnte.

Beschränkung in staatlichen Museen

Italiens staatliche Museen, vor allem Filetstücke wie die Uffizien und das Kolosseum in Rom, haben Zugangsbeschränkungen. Ist eine bestimmte Höchstzahl erreicht, kommt niemand mehr hinein.

Das Kulturministerium hat sich aus Sicherheits- und auch aus statischen Gründen dazu entschieden, denn zu viele Besucher könnten die Statik alter Gebäude in Gefahr bringen.

Audio
Italiens Kulturgüter – ein Schatz, aber auch eine Bürde
aus Zwischen den Schlagzeilen vom 28.06.2017. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 19 Sekunden.

Paradebeispiel Uffizien

Es war der deutsche Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, der dafür sorgte, dass die chronischen Besuchermassen so kanalisiert werden, dass es vor den bekanntesten Kunstwerken, wie etwa der «Geburt der Venus» von Botticelli, nicht mehr zum Massenandrang kommt.

Menschen mit Handy vor der «Geburt der Venus» von Botticelli.
Legende: Alle dürfen sie sehen, nur nicht gleichzeitig: In den Uffizi wird der Besucherstrom mit verschiedenen Methoden gezügelt. Keystone / AP / Luca Bruno

Bedeutende Kunstwerke wurden von Schmidt so gehängt, dass in den entsprechenden Räumlichkeiten eine grosse Menge Menschen bequem Platz findet. Schmidt hat auch ein System eingeführt, das es Touristen erlaubt, einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit für einen Museumsbesuch zu buchen. So geht in der Hochsaison niemand leer aus.

Viele leere Kunsthighlights

Während es dem Kulturministerium gelungen ist, die besonders stark besuchten musealen Einrichtungen besser als in vergangenen Zeiten zu organisieren, ist es ihm nicht gelungen, Kunstinteressierte auf weniger bekannte und besuchte Museen und Grabungsstätten umzuleiten.

Die Uffizien, das Kolosseum und Pompeji sind einmalige Kulturstätten. Doch Italien besitzt hunderte ähnlich bedeutende Kunstorte, die weitgehend ignoriert werden. Aufgabe des Kulturministeriums und der staatlichen Touristikämter, für die übrigens auch das Ministerium verantwortlich ist, wäre es deshalb, mehr für diese weniger bekannten Kunstorte zu werben. Aber das ist leider nicht der Fall.

Geheimtipp: Palazzo Massimo Museo Nazionale Romano

Box aufklappen Box zuklappen

Die schönsten und am besten erhaltenen Kunstwerke und Einrichtungsgegenstände der römischen Antike, allesamt in und bei Rom gefunden, werden im Palazzo Massimo Museo Nazionale Romano beim römischen Hauptbahnhof gezeigt. Ein Museum voll mit antiker Kunst von unschätzbarem Wert. Und doch ist dieses Nationalmuseum oftmals fast leer. Der Durchschnittstourist besucht es einfach nicht. Ein grober Fehler. Der Palazzo Massimo ist das wohl beste Beispiel dafür, dass das Kulturministerium die Massen an Rombesuchern umleiten sollte, in dem es verstärkt für ganz bestimmte Museen wirbt.

Meistgelesene Artikel