Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Mundartlyrik So guet wy no nie

So viele gute Mundartgedichte und -lieder wie in den letzten Jahren gab es noch nie. Und die Szene war noch nie so vielfältig. Eine Übersicht.

Es gibt verschiedene Erklärungen für den aktuellen Mundartboom in der Schweiz: Rückbesinnung auf das Regionale als Reaktion auf die Globalisierung ist bestimmt ein wichtiger Grund.

Zudem hat sich die Mundart auch von der Verbindung zu einer idealisierten, idyllischen Schweiz gelöst. So werden Dichter heute nicht automatisch in die nationalistische Ecke gestellt, wenn sie in ihrem Dialekt schreiben.

In allen Gattungen

Der Mundartboom zeigt sich in allen literarischen Gattungen, besonders auch in der Lyrik. Neben dem Theater ist die Lyrik seit dem 19. Jahrhundert Jahrhunderten die wichtigste Gattung für Mundartliteratur.

Mundartgedichte und -lieder sind fest in der Volkskultur verankert – im Gegensatz etwa zum Mundartroman, der Mühe bekundet, sich zu etablieren.

Grösser, breiter, besser

Die Deutschschweizer Mundartlyrik befindet sich tatsächlich in einem Hoch, und dies in verschiedenster Hinsicht. Menge, Qualität und Renommee haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen.

Und in ihren Erscheinungsformen ist die Mundartlyrik viel breiter geworden: Neben Liedern und Gedichten gibt es die immer grösser werdende Poetry-Slam-Szene, welche viel Wert auf den Live-Auftritt legt.

Bei den klassischen Gedichten ist Hanspeter Müller-Drossaart der Mann der Stunde. Mit seinem zweiten Gedichtband «gredi üüfe» hat er im vergangenen Frühling ein Werk von hoher stilistischer und inhaltlicher Qualität vorgelegt. In diesen urnerdeutschen Gedichten thematisiert Müller-Drossaart Ambivalenzen im ländlichen Leben, das vielschichtiger ist, als viele denken.

Audio
Hanspeter Müller-Drossaart liest «ds ürnerland»
00:25 min Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

Weniger Buch, mehr Auftritt

Der Trend in der Mundartlyrik geht heute allerdings weg von den klassischen gedruckten Gedichten, die man still für sich liest, hin zur performativen Wortkunst, wo Autorinnen ihre Texte einem Publikum live vortragen.

Audio
Die besten Dichterinnen und Dichter der Schweiz
aus Dini Mundart Schnabelweid vom 29.03.2018. Bild: zvg
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 25 Sekunden.

Die Poetry-Slam-Szene wird von Jahr zu Jahr grösser und bekannter. Dort ist momentan eine «Comedysierung» zu beobachten: Die Texte bewegen sich weg von der rhythmischen und eher ernsten Dichtkunst und hin zur Stand-Up-Comedy. Exemplarisch für diesen Trend steht der aktuelle Poetry-Slam-Schweizermeister Kilian Ziegler.

Dem Rhythmus und der dichterischen Sprache treu geblieben ist dagegen der Zürcher Jurczok 1001, einer der Pioniere des Poetry Slam in der Deutschschweiz. Heute tritt er mit verblüffenden Text- und Klangkreationen auf, die er «Spoken Beats» nennt.

Video
Jurczok 1001
Aus Kultur Extras vom 20.10.2016.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten.

Über den Rand der eigenen Mundart hinaus blickt die immer wieder anders zusammengesetzte Dichterinnen- und Musikergruppe «Bern ist überall». Sie mischt seit einigen Jahren auf der Bühne Berndeutsch mit anderen Mundarten und mit Französisch, Englisch, Albanisch und weiteren Sprachen.

Audio
Bern ist überall – auch im Kosovo
aus Dini Mundart Schnabelweid vom 31.05.2018. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 55 Minuten 6 Sekunden.

Die Ostschweiz holt auf

Zur Lyrik gehören seit je auch gesungene Lieder. Auch diese Szene, die Mundartmusik, hat sich stark differenziert: Es gibt heute Mundartlieder in jedem Stil, von Hip-Hop über Jodel bis Reggae, und in jedem Dialekt.

Vor allem die Ostschweizer Dialekte haben in den letzten Jahren aufgeholt und stellen mit Stahlberger, Min King, Papst & Abstinenzler oder Dachs einige der innovativsten und besten Mundartbands der Gegenwart. Auch Zürich ist wieder im Kommen, mit Talenten wie Dabu Fantastic oder Stereo Luchs.

Video
Auftritt: Dachs
Aus Deville vom 06.04.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 39 Sekunden.

Die Berner Mundartmusikszene ist zwar nicht mehr allgegenwärtig, aber das aktuell beliebteste Mundartlied der Schweiz, das landauf, landab mitgesungen und -gesummt wird, ist «079» vom Berner Duo Lo & Leduc.

Die beiden zeigen, dass sich die jungen Berner von den Übervätern wie Mani Matter oder Polo Hofer emanzipiert haben.

Video
Lo & Leduc «079» – SRF 3 Live Session
Aus Radio SRF 3 Clips vom 25.05.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 31 Sekunden.

Grosse thematische Vielfalt

Thematisch wird dem Mundartmusikpublikum alles geboten: Die eher seichten Oden an die Schweizer Idylle mit Haus, Frau und Kind beherrschen Volkspop-Sänger wie Trauffer oder Gölä fast bis zur Perfektion – und der Erfolg gibt ihnen Recht.

Aber es gibt auch mehr und mehr anspruchsvolle und ausgefeilte Texte, die sich mit Widersprüchlichem befassen, zum Beispiel vom Berner Oberländer Singer-Songwriter Christoph Trummer oder von der Berner Rapperin Steff la Cheffe.

Audio
Trummer aus Frutigen und seine berndeutsche Musik
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 06.02.2009.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 28 Sekunden.

Es ist offensichtlich: Die Mundartlyrik in der Deutschschweiz ist in den letzten Jahren äusserst vielfältig geworden. Es gibt mehr Stile, mehr Dialekte, mehr Themen und – wichtig – auch mehr Qualität. So soll es weitergehen.

Meistgelesene Artikel