Zum Inhalt springen

Header

Video
Probe des Noise Ensemble vom Elektronischen Studio Basel
Aus Kultur Webvideos vom 24.06.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 13 Sekunden.
Inhalt

Studierende komponieren Musik aus Stimmen und Schritten über den Schotter

Generation Streaming und die experimentelle Elektronik: Wie es klingt, wenn junge Studierende radiophone Kompositionen produzieren.

Bei elektronischer Musik denken viele zuerst an Techno. Aber am experimentellen Ende dieses Genres steht die radiophone Klangkunst – das sind experimentelle Wer­ke, die Musikerinnen und Musiker spe­zi­ell für das Ra­dio ent­wi­ckeln. Während im Hörspiel Sprechstimmen erzählen, ist es hier allein der Sound.

Solche Radio-Stücke haben ihre eigenen Gesetze: Die Hörsituation ist weniger fokussiert als im Konzert. Man weiss nicht, ob das Publikum über Kopfhörer, Stereoanlage oder das uralte Küchenradio zuhört und ob es nicht zwischendurch telefoniert oder die Teller abwäscht.

«Deswegen darf die Komposition in ihren Details nicht zu filigran sein. Ein Spannungsbogen ist wichtig», sagt der Audiodesign-Student Martin Reck, der am Elektronischen Studio der Hochschule für Musik FHNW Basel gerade seinen Master abschliesst.

Schwerpunkt «Classical and Jazz Talents» auf Radio SRF 2 Kultur

Box aufklappen Box zuklappen

In sämtlichen Musiksendungen von Radio SRF 2 Kultur – von der «Diskothek» über «Künste im Gespräch» bis zum «Musikmagazin» – stehen während einer Woche Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker im Zentrum.

Wir fragen unter anderem, wie die Performerin Jeffi Lou in ihrem Schaffen gesellschaftliche Normen hinterfragt und wie junge geflüchtete Musikerschaffende in der Schweiz Fuss fassen. Jeden Abend ab 20 Uhr werden Konzerte von Jazz bis Klassik gesendet, in denen junge Musikerinnen und Musiker den Ton angeben.

Der Höhepunkt des Schwerpunktes ist am 29. Juni: Studierende des Elektronischen Studios Basel haben im Sommersemester exklusiv für Radio SRF 2 Kultur radiophone Kompositionen produziert. In diesem Rahmen wird im Auditorium des Studio Basel eine Uraufführung des Kompositionsstudenten Dakota Wayne live aufgeführt und übertragen. In seinem Stück kommentiert er das 100-jährige Medium Radio künstlerisch und hat dafür unter anderem Jingles von SRF 2 Kultur gesampelt.

Aufnahmen auf einer rostigen Stahlbrücke

Für sein Stück «Zwei Brücken», das er für die Ausstrahlung auf Radio SRF 2 Kultur komponiert hat, hat er einen Tag auf einer stillgelegten Eisenbahnbrücke verbracht, die im nördlichen Basel über den Fluss Wiese führt. Dort hat er seine Stimme, Schritte über den Schotter und Perkussionen auf dem rostigen Stahl aufgenommen.

Diese Fieldrecordings hat er am Computer elektronisch weiterverarbeitet, Effekte, Filter und Synthesizer hinzugefügt. Sein Ansatz ist ein erzählerischer, vielleicht sogar ein therapeutischer: In seinem Stück verarbeitet er eine brutale Szene aus Ivo Andrics Roman «Die Brücke über die Drina», die ihn bis heute nicht loslässt.

Audio
Ausschnitt aus «Zwei Brücken» von Martin Reck
01:16 min
abspielen. Laufzeit 1 Minute 16 Sekunden.

Hommage an ein nostalgisches Medium

Auch der Kompositionsstudent Isaac Blumfield hat mit Fieldrecordings von Vögeln, Wald oder Wasser gerarbeitet. Trotzdem aber bleibt sein Stück «Worn Like a Map» weitestgehend abstrakt. Die akustischen Bilder, die er kreiert, sind wuchtig: «Ich hatte beim Komponieren Träume vor Augen. Aber nicht die schönen, sondern die verwirrenden und widersprüchlichen.»

Blumfield fand es herausfordernd, einen inneren Zusammenhang herzustellen: «Beim Radio weiss ich ja nicht, zu welchem Zeitpunkt das Publikum einschaltet. Mein Stück muss also auch funktionieren, wenn man die ersten fünf Minuten verpasst hat.»

Audio
Ausschnitt aus «Worn Like a Map» von Isaac Blumfield
01:06 min
abspielen. Laufzeit 1 Minute 6 Sekunden.

Für ihn, der Musik streamt und in seinem Alltag eher Podcasts hört, ist das Radio ein nostalgisches Medium. Es erinnert ihn an seine Kindheit in Minnesota: «Ich habe mit meinen Eltern auf langen Autofahrten Radio gehört und so Musik entdeckt, auf die ich sonst nie gekommen wäre.»

Elektronische Klanglabore am Radio

Die Zusammenarbeit zwischen dem Elektronischen Studio der Hochschule für Musik FHNW und Radio SRF 2 Kultur knüpft an eine lange Tradition an. Denn die Geschichte der elektronischen Musik ist eng mit dem Radio verbunden: In den 1950er-Jahren waren es die öffentlichen Radiostationen wie RTF in Paris, WDR in Köln oder Rai in Mailand, in denen elektronische Studios gegründet wurden.

Eine Gruppe junger Menschen sitzt im Kreis in einem Tonstudio.
Legende: Unter Anleitung von Svetlana Maraš probt das Noise Ensemble im Elektronischen Studio der Hochschule für Musik FHNW Basel. SRF / Philippe Schnyder

«Die Pionierwerke elektronischer Musik wurden in diesen Studios produziert und fanden über das Radio ihr erstes Publikum,» sagt Svetlana Maraš, Professorin für Creative Music Technology und Co-Leiterin des Elektronischen Studios.

In den Nachkriegsjahren war das Radio das Hauptinformationsmedium. Es war mit der neuesten Technologie ausgestattet, von Oszillatoren über Sequenzern bis zu Synthesizern und Tonbandmaschinen – Technik, mit der später auch Bands wie The Who, Pink Floyd oder Kraftwerk experimentierten.

Audio
Die Anfänge der elektronischen Musik und das Radio
aus Musik unserer Zeit vom 26.09.2018. Bild: SRF / Sébastien Thibault
abspielen. Laufzeit 1 Minute.

Elektronische Musik geht mit der Zeit

Das elektronische Studio der Musik-Akademie Basel wurde 1975 gegründet, schon damals konnten Studierende Einführungskurse in elektronischer Musik belegen. Zugang zu einem hochspezialisierten Studio zu haben, war zu der Zeit aber noch ein Privileg. Heute schaffen die Studierenden elektronische Musik am eigenen Laptop und kommen mit grossem Vorwissen aus einer DIY-Kultur.

Das heisst aber nicht, dass digital immer besser ist: Dem Audiodesign-Student Louis Keller haben es die alten Synthesizer und analoge Geräte im Elektronischen Studio Basel angetan.

Video
Die Tonband-Performance von Louis Keller
Aus Kultur Webvideos vom 24.06.2022.
abspielen. Laufzeit 30 Sekunden.

Für eine Performance hat er Klavierakkorde auf Tonband aufgenommen und die Bänder mehrere Meter von einer Maschine zur anderen gespannt. «Der analoge Klang hat eine einzigartige Breite und Tiefe». Seine Perfomance «Bradycardia» hat er für das Semesterprojekt mit SRF nun für das Radio übersetzt.

An die Aufgabe für das Radio zu komponieren, sind die Studierenden des Elektronischen Studios Basel also ganz unterschiedlich herangegangen. Dies hat wie von selbst dazu geführt, dass die Podcast-Generation eine neue Faszination entwickelt hat für dieses Medium, das 100 Jahre alt ist.

Sendehinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Exklusive Radio-Kompositionen von Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern, Live-Elektronik und eine Uraufführung – das ist die Zusammenarbeit zwischen Radio SRF 2 Kultur und der Hochschule für Musik FHNW Basel während der Schwerpunktwoche «Jazz and Classical Talents».

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 24.06.2022, 17:20 Uhr;

Meistgelesene Artikel