
Legende:
Sattelegg/SZ
Vreni Elsener

Legende:
Stels/GR
Wolkenbild
Jürg Looser

Legende:
Hüttchopf/ZH
Peter Winteler

Legende:
Aeugsten ob Ennenda/GL
Rahel Kägi Romero

Legende:
Jeninser Alp/GR
Cédric Walter

Legende:
Landquart/GR
Vreni Noser

Legende:
Gams-Werdenberg/SG
Rainer Wolfinger

Legende:
Realta, Cazis/GR
Graziella Joos-Valsecchi

Legende:
Galgenen/SZ
Gabriela Rub

Legende:
Thusis/GR
Mariella Alberio

Legende:
Nussbühl/GL
Heinz Brändli

Legende:
Gebertingen/SG
Marietta Ryf

Legende:
Fanas/GR
Verena Schlatter

Legende:
Chäserrugg/SG
Kurt Ackermann

Legende:
Trimmis/GR
Patrizia Biondini

Legende:
Studen/SZ
Walter Kälin

Legende:
Mels/SG
Bianca John

Legende:
Malans/GR
Markus Humm

Legende:
Pragelpass
Patrick Hilfiker

Legende:
Triesen/FL
Esther Thomann

Legende:
Ebnat-Kappel/SG
Ralph Brühwiler

Legende:
Gross/SZ
Vreni Kälin

Legende:
Rhäzüns/GR
Judith Spadin

Legende:
Panüöl/SG
Philipp Kuster

Legende:
Oberhalb Bergün/GR
Peter Herren

00:41
Video
Ton an! Leewelle bei Engelberg, Stefan Amstutz
Aus Meteo Zusatzmaterial vom 29.10.2021.
abspielen. Laufzeit 41 Sekunden.

00:56
Video
Über dem Nebel, aber unter der Leewelle, Roger Sommerhalder.
Aus Meteo Zusatzmaterial vom 29.10.2021.
abspielen. Laufzeit 56 Sekunden.

01:38
Video
Grandiose Morgenstimmung aus Heitenried, Walter Cattilaz, 29. Oktober
Aus Meteo Zusatzmaterial vom 29.10.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 38 Sekunden.

00:31
Video
Die Leewelle vom Freitag 29. Oktober 2021
Aus Meteo Zusatzmaterial vom 30.10.2021.
abspielen. Laufzeit 31 Sekunden.
So entstehen die linsen- und wellenförmigen Wolken
Wenn Luft ein Gebirge überströmt, kann sie in eine Wellenbewegung versetzt werden. Hinter dem Gebirge steigt die Luft wellenförmig auf und ab. Wo sie aufsteigt, bildet sich eine Wolke, wo sie absteigt, löst sich die Wolke auf. Damit eine ausgeprägte Leewelle wie heute entstehen kann, braucht es drei Hauptzutaten:
- Eine mehr oder weniger rechtwinklig zum Gebirge gerichtete Strömung
- Genügend Feuchtigkeit, damit diese beim Hebungsprozess in der Welle kondensieren kann
- Eine relativ stabile Schichtung in der Höhe