Wenn dies gelingt, ist die Energie-Wende bis 2035 machbar. Gefordert sei die Politik.
Ein Ex-Ministerpräsident Katars soll dem Thronfolger Bargeld im Wert von rund drei Millionen Euro übergeben haben.
57'000 Menschen sind hierzulande seh- und hörbehindert. Im Restaurant zeigt sich: Ihr Alltag ist eine Herausforderung.
Unser Wirtschaftswachstum ist ein Problem für die Umwelt, sagt Ökonomin Irmi Seidl. Sie zeigt, wie es auch anders ginge.
Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen von immer stärkerem und legal kaufbarem Cannabis.
Das waren die Gewinnerinnen und Gewinner der «G&G»-Awards 2022.
Pro Jahr verlassen 1000 Einwohner Venedig. Die Stadt werde damit zu einer Art Pompeji, sagt eine Autorin, die dort lebt.
Zu viel grün ist nichts für die fleissigen Bienchen. Sie brauchen viele bunte Wiesen.
Ein neues Buch beleuchtet das Leben des ersten Verkehrshaus-Direktors Alfred Waldis. Eine wahre Tellerwäscher-Karriere.
In dunklen Kellern pochte einst der Herzschlag der Zukunft. So haben 60 Jahre Clubkultur die Schweiz modernisiert.
Nach der historischen Entscheidung des Supreme Court gab es unter anderem in Washington und New York Proteste.
Seit genau 25 Jahren macht die «Harry Potter»-Reihe aus Lesemuffeln Bücherwürmer. Die Geschichte einer Erfolgsstory.
Beim Eidgenössischen sind Tickets heiss begehrt – Schwinger haben ein Vorkaufsrecht, Schwingerinnen nicht.
Berner Jugendliche haben ihre Rassismuserfahrungen mit Musik aufgearbeitet. Daraus wird nun ein mehrjähriges Projekt.
Die Cactus-Cops, jammernde Brüllaffen und scharfes Nachdenken über das Zeitalter der Influencer.
Rund ein Fünftel wählt in der Schweiz den Weg der gymnasialen Matura. In einigen Kantonen sind es deutlich weniger.
Knapp drei Viertel der Neu-Mütter in der Schweiz waren 2021 über 30-jährig. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Im grössten Altersressort der Welt bleiben Rentner ganz unter sich. Doch die Retortenstadt hat so manche Schattenseite.
An Openairs kommt es immer wieder zu Übergriffen. Mit Care-Teams und Kampagnen gehen die Organisatorinnen dagegen vor.
Genderstern, Binnen-I oder Glottis-Stopp: Ist das ein sinnvoller Kampf gegen Diskriminierung oder sinnlose Bevormundung?
Die zwei Schweizer Städte belegen im «Economist»-Ranking Platz drei und Platz sechs – eine Verbesserung gegenüber 2021.
Über den Menstruationszyklus wird im Spitzensport noch wenig gesprochen – dabei schlummert darin ein enormes Potenzial.
Harry Potter wird 25. Die Buchreihe ist nicht nur gut gealtert. Das zeigt ein Blick auf die Rollenbilder.
Kontrollschilder können so teuer sein wie ein Luxuswagen. Die Kantone machen mit solchen Versteigerungen gutes Geld.
Wärmebildkameras und Böller sollen Schafherden besser schützen. Doch der Herdenschutz kommt an seine Grenzen.
Fehlendes Personal, gereizte Gäste: Die Gastronomie kämpft nach der Pandemie an vielen Fronten – ein Gespräch.
Seit über einem Jahr wird der Genfer Drogenmarkt von Crack überflutet. Die Präventionsfachstellen sind stark gefordert.
Der Klägerin sprach die Jury 500'000 Dollar zu. Die Frau hatte die Vorwürfe gegen Bill Cosby bereits 2014 erhoben.
25 Mitarbeitende hatte die Zürcher Firma «Capptoo» in der Ukraine. Einige von ihnen holte ihr Chef in die Schweiz.
In der Schweiz fühlt sich jede dritte Person über 65 einsam. Was dagegen tun? Eine Seniorin und ein Senior erzählen.
Ein Bericht der Vereinte Nationen zeigt, wie unzureichend das Bildungsangebot für Kinder in Krisenländern ist.
Eine Initiative will, dass lärmiges Feuerwerk für Privatpersonen verboten wird. Zum Schutz von Mensch, Umwelt und Tier.