Zum Inhalt springen

Header

Audio
Die Bekenner von Dortmund – was ist daran?
Aus HeuteMorgen vom 19.04.2017. Bild: Keystone/Archiv
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 53 Sekunden.
Inhalt

Sprachprofiler im Einsatz «Das IS-Bekennerschreiben von Dortmund tönt wie ein Witz»

Was Worte verraten: Deutschlands Pionier im Sprachprofiling, Raimund Drommel, zerlegt die «Botschaft» zum Busanschlag.

Vor gut einer Woche explodierten am Mannschaftsbus von Borussia Dortmund drei Sprengsätze. Drei Personen wurden verletzt, am Tatort wurden drei gleichlautende Bekennerschreiben gefunden, die eine islamistische Tat suggerieren sollten. Später gab es auch Bekennerschreiben aus der rechtsextremen Szene. Die polizeilichen Untersuchungen laufen, unterstützt von Sprachprofilern. Einblicke in ihre Arbeit.

SRF News: Worauf achtet ein Sprachprofiler zuerst?

Raimund Drommel

Box aufklappen Box zuklappen

Raimund Drommel (71) ist der Pionier der Sprachprofiler-Branche in Deutschland. Er arbeitet seit 28 Jahren als Sprachsachverständiger und Sicherheitsberater für Unternehmen, Regierungen, Landeskriminalämter und Gerichte.

Raimund Drommel: Als erstes richtet sich der Blick auf den zeitlichen Kontext des Tatschreibens, also die allgemeine Sicherheitslage. So etwa die Zeit kurz vor dem Osterfest, das nahende Referendum in der Türkei, die Anfangsphase des Wahlkampfs in Deutschland und die Serie kürzlicher Anschläge. So wird das Tatschreiben eingeordnet.

Was ist der nächste Schritt?

Danach geht man gewissermassen mit der Lupe ans Tatschreiben heran und prüft die raum-zeitliche Nähe zu der eigentlichen Tat. Jene gibt Aufschluss, ob es ein echtes Tatschreiben ist, das von den Tätern selbst oder von einer mit diesen in Kontakt stehenden Person geschrieben wurde, oder ob es sich um ein Trittbrettfahrer-Schreiben handelt. Nur schon das Deponieren eines Tatschreibens in der Nähe des Tatorts kann ein wichtiges Indiz sein.

Wie merkt man, ob in einem Schreiben falsche Spuren gelegt werden?

Die Täter haben grosses Interesse daran, dass sie als echt und ernsthaft erkannt werden. Deshalb werden sie am Anfang des Tatschreibens Beweise liefern, dass sie die Tat auch tatsächlich begangen haben. Das sind Hinweise inhaltlicher Art – Merkmale, die nur die Täter kennen. Ansonsten gibt es ein zusätzliches Problem: Wenn etwa auf eine andere Gruppe verwiesen wird, liegt eine falsche Spur vor. Wir müssen genau prüfen, in welche Richtung diese Spur weist.

Wie sieht Ihre Analyse des Bekennerschreibens von Dortmund aus?

Der «Islamistische Staat» (IS) ist bekanntlich eine absolute Terrororganisation. Am Schluss des Schreibens steht, dass das Töten weitergehe, bis die deutschen Tornados aus Syrien abgezogen und die Ramstein Air Base in Deutschland geschlossen seien. Das klingt, wenn es nicht ein so schlimmer Anschlag wäre, fast wie ein Witz und passt überhaupt nicht zum IS. Es tönt schon fast schräg, etwa wie wenn jemand ironisch den Verzicht auf den Konsum von Schweinefleisch fordern würde.

Es ist also eine absolut lächerliche Geschichte. Dabei deutet alles auf einen deutschen Muttersprachler hin, der den islamisch-deutschen Slang schlecht zu kopieren versucht. Es rutschen ihm eigene Merkmale in den Text, etwa das Wort «Untertanen» in der Formulierung «Merkel, Du scherst Dich nicht um Deine kleinen dreckigen Untertanen.»

Das klingt fast wie ein Witz und passt überhaupt nicht zum IS.
Autor: Raimund Drommel Sprachprofiler

Das war vielleicht schlechte Arbeit. Könnte ein guter Profi Sie täuschen?

Es ist für Profis und selbst für mich als Profi meiner Kategorie völlig unmöglich, einen anderen Profi zu täuschen. Der Grund: Man verfolgt mit einem solchen Bekennerschreiben ein bestimmtes Ziel, das man erreichen will. Man will ernstgenommen werden und seine Botschaft herüberbringen.

Es ist für Profis und mich selbst als Profi meiner Kategorie völlig unmöglich, einen anderen Profi zu täuschen.
Autor: Raimund Drommel Sprachprofiler

Selbst bei der Fokussierung auf diese komplexe Aufgabe rutschen immer wieder unbewusst Merkmale hinein, die nicht passen. So wie der Deutschsprechende, der den Türken Ali imitiert, von dem er meint, dass der tatsächlich so spricht und schreibt. So taucht etwa das Wort «anscheinend» auf. Ein normaler Schreiber auf diesem Niveau würde «scheinbar» verwenden.

Viel Wissen steckt hinter Ihrer Arbeit. Eine exakte Wissenschaft ist das Sprachprofiling aber nicht?

Man würde angesichts der Erfolge in den letzten 30 Jahren gerne sagen, es sei eine exakte Wissenschaft. Ich verneine dies aber: Eine Wissenschaft im Sinne der mathematischen, exakten Wissenschaften ist das Sprachprofiling nicht. Aber es benutzt die Methoden und Techniken der exakten Wissenschaften wie statistische und psychometrische Verfahren und die automatische Analytik. Ich siedle deshalb das Sprachprofiling zwischen den deutlich exakteren DNA-Analysen und der normalen Psychologie an.

Das Gespräch führte Walter Müller.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel