Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Die brutale Herrschaft der Roten Khmer

Der letzte Prozesstag am Roten-Khmer-Tribunal in Kambodscha: Sieben Jahre lang versuchte das Sondertribunal das blutige Regime der maoistischen Bewegung juristisch aufzuarbeiten. Ob dies dem Gericht auch gelang, erklärt SRF-Korrespondentin Ruth Bossart im Interview.

Als die Roten Khmer im April 1975 die Hauptstadt Phnom Penh einnahmen, freute sich die kambodschanische Bevölkerung zunächst. Nach der jahrzehntelangen Herrschaft von König Sihanouk und der anschliessenden Machtübernahme durch General Lon Nol waren die Hoffnungen auf Verbesserungen gross. Doch die Erwartungen wurden innerhalb kürzester Zeit zunichte gemacht.

Die Roten Khmer

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Sie terrorisierten die Bevölkerung, errichteten Foltergefängnisse im Dschungel und bestraften Unschuldige auf bestialische Art: Die Roten Khmer in Kambodscha herrschten von 1975 bis 1979. Hier sehen Sie die schrecklichen Ereignisse im Zeitraffer.

Die maoistisch-nationalistische Guerilla-Bewegung wollte die Gesellschaft radikal umkrempeln und das Land in einen utopischen Agrarstaat umbauen. Schätzungen zufolge starben während ihrer Schreckensherrschaft bis Januar 1979 gegen zwei Millionen Menschen. Jeder vierte Kambodschaner wurde in weniger als vier Jahren exekutiert, zu Tode gefoltert oder starb an Hunger, Krankheit oder Erschöpfung.

Opfer und Flüchtlinge forderten die Aufarbeitung des Massakers. Doch ihr Ruf nach einem internationalen Tribunal wurde von westlichen Ländern lange nicht beachtet. Sogar ihren UNO-Sitz durften die Roten Khmer noch bis zum Pariser Friedensabkommen von 1991 behalten.

Erst im Jahr 2006 begann ein Sondergerichtshof in Phnom Penh mit der juristischen Aufarbeitung des Regimes der Roten Khmer.

SRF News Online: Kambodscha hat erst ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der Khmer-Herrschaft begonnen, die Vergangenheit zum Thema zu machen. Wieso so spät?

Ruth Bossart, SRF-Korrespondentin in Südostasien: Das hat damit zu tun, dass die politische Elite des heutigen Kambodscha, inklusive Premierminister Hun Sen, zum mittleren Kader der Roten Khmer gehörte. Die Regierungsvertreter haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie kein grosses Interesse daran haben, die damalige Führungsriege zur Verantwortung zu ziehen.

Kaing Guek Eav alias Duch, der Chef des berüchtigten Foltergefängnisses Tuol Sleng, wurde 2012 zu lebenslanger Haft verurteilt. Er ist der bislang einzige rechtskräftig Verurteilte. Warum gab es in sieben Jahren Gerichtsarbeit nur ein einziges Urteil?

Rote-Khmer-Chefideologe Nuon Chea und Ex-Staatschef Khieu Samphan.
Legende: Schuldig? Die Führungsriege der Roten Khmer: Chefideologe Nuon Chea (l.) und Ex-Staatschef Khieu Samphan. Reuters

Die Schuld von Duch liess sich einfach nachweisen. Denn er hatte Todesurteile unterschrieben. Als Gefängnisdirektor gehörte er nicht zur Führungsriege der Roten Khmer. Schwieriger wird es sein, die Schuld der letzten beiden Angeklagten, Chefideologe Nuon Chea (87) und Ex-Staatschef Khieu Samphan (82), nachzuweisen.

Beide sind wegen Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schwerer Missachtung der Genfer Konventionen angeklagt. Als vorläufig letzter Akt wird das Sondertribunal im Frühjahr 2014 über die beiden urteilen.

Das Gericht kämpft an vielen Fronten. Eine schlechte Zahlungsmoral Kambodschas und streikende Gerichtsmitarbeiter führten immer wieder zu Verzögerungen. Zudem sind alle Funktionen am Gericht, wie Richter, Untersuchungsrichter oder Pressesprecher doppelt besetzt – mit kambodschanischen und internationalen Mitarbeitenden. Kambodscha forderte dies so. Dies kostete das Gericht noch mehr Zeit.

«Die Alten wollen sich nicht an die Schreckensherrschaft erinnern, die Jungen kennen sie gar nicht.»
Autor: Ruth Bossart SRF-Südostasien-Korrespondentin

Und die Unabhängigkeit des Gerichts?

Ein Beispiel: 2012 demissionierte der Schweizer Untersuchungsrichter Laurent Kasper-Ansermet. Er sagte, Es sei ihm nicht mehr möglich, unabhängig zu arbeiten. Trotz heftigen Widerstands seines kambodschanischen Amtskollegen hatte er gegen die mittlere Führungsriege der Roten Khmer ermittelt. Beschwerden über politische Einflussnahme sind aber auch auf der anderen Seite zu hören. Victor Koppe, Anwalt des Angeklagten Nuon Chea, sagte mir, er das Gefühl habe, dass die Meinung beim Gericht bereits gemacht sei.

Zum Schluss: Hat das Gericht überhaupt etwas gebracht?

Ja. Es ist gut, dass der Prozess in Kambodscha stattfand. Die Bevölkerung konnte so daran teilnehmen. Schulklassen und ganze Dörfer waren vor Ort. Mein Kameraassistent erzählte mir, dass seine Kinder ihm nicht glauben würden, wenn er von den Massenmorden der Roten Khmer berichte.

Es gibt bisher auch keine Schulbücher über diese Schreckenszeit. Es ist unglaublich: Die Alten wollen sich nicht an die Schreckensherrschaft erinnern, die Jungen kennen sie gar nicht. Dennoch: Für Kambodscha ist das Sondergericht eine Chance, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel