Zum Inhalt springen

Header

Audio
Demontage der Metalldetektoren - ein Deal zwischen Nachbarn?
Aus Rendez-vous vom 25.07.2017. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 17 Sekunden.
Inhalt

Demontage der Metalldetektoren Die Sicherheitsmassnahme wurde zum Sicherheitsproblem

Ein Deal mit dem verärgerten Nachbarn soll Israel einen Weg aus der verfahrenen Lage geboten haben. Eine Einschätzung mit Nahost-Korrespondentin Inge Günther.

Nachdem sich die Eskalationsspirale in Nahost über das Wochenende gefährlich beschleunigt hat, sind nun erste Entspannungssignale auszumachen: Israel hat die umstrittenen Metalldetektoren an den Zugängen zum Tempelberg wieder entfernt – und spricht von einem Fehler, sie überhaupt installiert zu haben.

Premier Netanjahu bei einer Ansprache im Parlament.
Legende: Premier Netanjahu rückt davon ab, bis zu 40'000 Muslime vor dem Freitagsgebet kontrollieren zu lassen. Keystone

Massgeblich für Premier Netanjahus Entscheid dürften aber nicht internationale Vermittlungsversuche gewesen sein, glaubt Inge Günther, Korrespondentin in Jerusalem. Denn die Sinnhaftigkeit der Kontrollen war auch in Israel umstritten: «Die israelischen Geheimdienste haben schon früh gesagt, dass die Metalldetektoren nicht zur Sicherheit beitragen – stattdessen würden sie von den Palästinensern als unnötige Provokation verstanden.»

Der «Deal», der keiner sein darf

Die blutigen Konfrontationen der letzten elf Tage belegten diese Einschätzung auf traurige Weise. Allein: «Für Premier Netanjahu war es schwierig, zurückzurudern, zumal es am Wochenende einen Anschlag auf israelische Siedler gab.» Die unverhoffte Wende leitete offenbar ein anderer tödlicher Zwischenfall ein: Ein Jordanier drang am Sonntag auf das Gelände der israelischen Botschaft in Amman ein und wurde von einem Wachmann erschossen. Versehentlich tötete er auch einen unbeteiligten jordanischen Arzt.

Die Folge: Ein diplomatisches Zerwürfnis zwischen Tel Aviv und Amman. Und, wie Journalistin Günther sagt, ein möglicher Ausweg aus der verfahrenen Lage am Tempelberg: «Israel wollte den Wachmann so schnell wie möglich nachhause holen, damit er nicht weiter von Jordanien befragt wird. Dadurch kam ein Deal zustande, der offiziell gar keiner ist.»

Es war der ‹Deal› zwischen dem jordanischen König Abdullah und dem israelischen Premier Netanjahu, der die Kuh vom Eis geholt hat.

Heisst: Die Metalldetektoren am Tempelberg werden entfernt. Dafür darf der israelische Wachmann zurück in seine Heimat. «Offiziell wird das natürlich dementiert.» Doch Beobachter würden von dieser Abfolge der Ereignisse ausgehen. Dagegen dürfte Appelle des UN-Sicherheitsrats zur Mässigung an beide Seiten «nur begrenzte Wirkung» gehabt haben, sagt die Nahost-Kennerin. Wie schon in der Vergangenheit.

Muslime in der Jerusalemer Altstadt beten vor israelischen Soldaten.
Legende: Muslimische Repräsentanten fordern weiter freien Zugang zu den Gebetsstätten – ohne Kontrollen und Überwachung. Keystone

Zögerliche Annäherung

Der Handel zwischen Nachbarn lieferte der Regierung Netanjahu «die sprichwörtliche Leiter, um vom Baum klettern zu können. Und auch die palästinensische Führung kann mitspielen.»

Allerdings haben muslimische Repräsentanten nach einer Dringlichkeitssitzung angekündigt, dass sie vorerst am Boykott des Tempelbergs festhalten wollen. Sie wollen die Fortschritte beim Abbau der Sicherheitsmassnahmen in- und ausserhalb des Al-Haram al-Scharif, wie Muslime den Tempelberg nennen, weiter beobachten.

Schwer bewaffnete Hamas-Kämpfer bei Protesten im Gaza-Streifen
Legende: Die Hamas nutzt die jüngste Eskalation für waffenstarrende Machtdemonstrationen im Gaza-Streifen. Reuters

«Smart Cameras» sollen Sicherheit garantieren

Die israelische Regierung kündigte derweil an, den Schutz der eigenen Sicherheitskräfte auf dem Tempelberg mit intelligenten Kameras gewährleisten zu wollen: Die «hochmodernen Überwachungsmethoden», so die Regierung, sollen die Metalldetektoren ersetzen.

«Israel wird sich aber etwas Zeit lassen und die Kameras nicht von heute auf morgen installieren», glaubt Günther. Sie schliesst mit einer ermutigenden Prognose: Beide Seiten hätten Interesse an einer Deeskalation, «ich bin guter Hoffnung, dass es funktionieren kann».

Streit um den heiligen Berg

Der Tempelberg (Al-Haram al-Scharif) mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee ist die drittheiligste Stätte im Islam. Juden ist der Ort ebenfalls heilig, weil dort früher zwei jüdische Tempel standen, von denen der letzte im Jahr 70 von den Römern zerstört wurde. Die Palästinenser lehnen jegliche Änderung des Status quo an der heiligen Stätte ab. Das heisst, sie beharren auf einen freien Zugang zu ihren Gebetsstätten auf dem Tempelberg ohne Kontrolle und Überwachung.

Inge Günther

Box aufklappen Box zuklappen
Inge Günther

Seit 1996 arbeitet Inge Günther für die «Frankfurter Rundschau» als Korrespondentin in Jerusalem. 2005 wurde sie vom Medium-Magazin unter die zehn besten deutschen Reporter gewählt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel