Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Einigung oder Pleite – die Szenarien

Einigung, fauler Kompromiss oder doch Grexit? Noch sind in der griechischen Schuldenkrise verschiedene Szenarien denkbar – allerdings sind sie nicht gleich wahrscheinlich.

Das Schicksal Griechenlands steht auf Messers Schneide. Dem Land droht die Staatspleite – wenn nicht doch eine Lösung im Schuldenstreit gefunden wird. Noch geht das Ringen weiter.

Einigt sich Griechenland in letzter Minute mit seinen Geldgebern? Oder fliegt das Land aus dem Euro? Das aktuelle Hilfsprogramm läuft am 30. Juni aus. Ökonomen zu möglichen Szenarien:

Video
Zittern um Griechenland
Aus Tagesschau vom 19.06.2015.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 39 Sekunden.

Einigung im Juni: Noch ist der Gesprächsfaden zwischen der griechischen Links-Rechts-Regierung und den Geldgebern von Europäischer Zentralbank (EZB), Internationalem Währungsfonds (IWF) und EU-Kommission nicht abgerissen. Allerdings macht das, was von der Krisendiplomatie auf höchster Ebene nach aussen dringt, immer weniger Hoffnung.

Am vergangenen Sonntag brach EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker einen Vermittlungsversuch schon nach kurzer Zeit ab: Die Vorstellungen beider Seiten liegen noch zu weit auseinander, welche Reformen Griechenland im Gegenzug für weitere Hilfen umsetzen muss. Die Wahrscheinlichkeit, dass noch vor Auslaufen des aktuellen, bereits verlängerten Hilfsprogramms Ende Juni eine Lösung gefunden wird, schätzen Ökonomen auf 35 Prozent.

Fauler Kompromiss: Pokern Alexis Tsipras und sein locker auftretender Finanzminister Yanis Varoufakis nur, weil sie sich sicher sind, dass keiner der Partner letztlich den Geldhahn zudrehen wird und Griechenland in die Pleite taumeln lässt – mit unkalkulierbaren Folgen? Ein fauler Kompromiss mit Griechenland ist wahrscheinlicher als ein Grexit. Schliesslich muss Bundeskanzlerin Angela Merkel im Falle eines Scheiterns den Wählern in Deutschland erklären, dass die Hilfskredite an Griechenland verloren sind und die Rettungspolitik gescheitert ist.

Neuanfang mit neuer politischer Führung in Athen: Die harte Haltung der seit viereinhalb Monaten amtierenden Regierung wird auch für die griechische Bevölkerung zu einer nervenaufreibenden Hängepartie. In einer Anfang dieser Woche veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GPO sprachen sich rund 70 Prozent der Griechen für einen Verbleib ihres Landes im Euroraum aus – auch wenn dies mit harten Sparmassnahmen verbunden wäre.

Sollte der Geduldsfaden der Menschen in Griechenland reissen, wäre ein politischer Neuanfang denkbar. Ökonomen rechnen mit einer 25 prozentigen Wahrscheinlichkeit mit einem solchen Szenario. Allerdings ist Tsipras' Syriza der GPO-Umfrage zufolge nach wie vor die führende politische Kraft im Land: Fände an diesem Sonntag eine Parlamentswahl statt, würde die Linkspartei sie mit 35,1 Prozent gewinnen. Bei der Parlamentswahl am 25. Januar hatte Syriza 36,3 Prozent erreicht.

Video
Showdown im griechischen Schuldenstreit
Aus 10 vor 10 vom 19.06.2015.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 1 Sekunde.

Staatspleite: Griechenlands Staatskasse ist leer, die Banken des Landes hält die EZB durch Notkredite (Ela) am Leben. Bis zum 30. Juni muss Athen rund 1,5 Milliarden Euro an den IWF zurückzahlen. Und das ist längst nicht alles: Am 20. Juli werden griechische Anleihen im Volumen von etwa 3,5 Milliarden Euro fällig, die die EZB hält. Gelingt auch bis zu diesem Zeitpunkt keine Einigung, ist der Zahlungsausfall praktisch nicht mehr abwendbar.

Grexit: In den EU-Verträgen ist der Austritt eines Landes aus dem gemeinsamen Währungsraum mit seinen derzeit 19 Mitgliedstaaten nicht vorgesehen. Allerdings könnte Griechenland dazu gezwungen sein, wenn die Euro-Notkredite gestoppt werden und das Land keinen Zugang mehr zu frischem Geld hat. Würde Griechenland statt des «harten» Euro wieder eine «weiche» Drachme einführen, könnte die heimische Wirtschaft mit einer billigen eigenen Währung ihre Produkte viel günstiger anbieten. Denkbar wäre zudem, dass der Staat Gehälter und Renten in Schuldscheinen auszahlt, um die Staatskasse kurzfristig zu entlasten. Die Wahrscheinlichkeit für einen «Grexit» ist nach Einschätzung von Ökonomen auf 50 Prozent gestiegen.

Folgen eines Grexits: Verlässlich abschätzen kann das niemand. Fachleute warnen jedoch: Hauptverlierer wäre die griechische Bevölkerung. Importe wie Energie und Arzneimittel etwa dürften sich massiv verteuern, viele Unternehmen könnten wegen eines Anstiegs ihrer Auslandsverschuldung gezwungen sein, Mitarbeiter zu entlassen. Firmen aus dem Ausland dürften noch zurückhaltender werden, in das Mittelmeerland zu investieren.

Ökonomen warnen: «Gegebenenfalls wäre das erste Jahr der neuen Währungsselbstständigkeit durch ein humanitäres Hilfsprogramm zu begleiten, um die unmittelbaren sozialen Härten des Ausstiegs abzumildern.» Die fundamentalen Probleme jedoch blieben: Die Ausgabe von Schuldscheinen, Parallelwährungen oder ein vorübergehender Austritt Griechenlands aus dem Euro im Zuge einer griechischen Zahlungsunfähigkeit sind nur Scheinlösungen. Dass die griechische Wirtschaft im Grunde nicht wettbewerbsfähig ist und die Verwaltung des Landes dringen reformiert werden muss, würde nur in die Zukunft verschoben.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel