Legende:
Trotz der jüngsten Sanktionen betont man in Moskau, weiterhin den Dialog mit den USA aufrecht erhalten zu wollen.
Keystone
Russland wird mit einer Ausweitung der «schwarzen Liste» von US-Bürgern auf die neuen Sanktionen der Vereinigten Staaten reagieren.
Moskau betonte aber, ein Interesse daran zu haben, den Dialog mit den USA aufrecht zu erhalten.
Washington hatte am Donnerstag wegen der Einmischung in den vergangenen US-Präsidentschaftswahlkampf Sanktionen gegen 19 Russen und fünf russische Organisationen verhängt.
Die US-Regierung beschuldigte zudem Russland öffentlich eines versuchten Angriffs auf das amerikanische Energienetz.
Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten per Browser-Push-Mitteilungen.
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren.
Mit Facebook oder Twitter registrieren
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Erst war es Fentanyl, dann ein anders gift, erst ware es Blumen jetzt wieder eine andere Behauptung. GB und der Westen sind simpelweg unglaubwürdig. Die USA möchte endlich eine Krieg in Europa, damit sie politisch wie wirtschaftlich profitieren. Da das Ukraine Konflikt misslungen ist, wird nach neue wegen gesucht.
As ist doch wie in einem Krimi. Man wird auf die falsche Fährte geführt. AmSchluss dann die grosse Überraschung, es war jemand von dem man es nie
vermutet hätte.
@pip Im Gegenteil. Diese Nachricht spricht ja für Russland als Täter. Aber: Was hatte die Tochter eines Agenten, der von Putin nur zähneknirschend in einem Austausch von Spionen fregegeben wurde, dauernd in Russland zu suchen? Das sollte uns Frau May erklären. Solche Leute und ihre Familien gehören in ein Zeugenschutzprogramm und sollten nicht unter eigenen Namen offen wohnen sein. Das ist es, was an der Sache faul ist.
Was an der Sache faul ist? Die Liste ist so lange das sie sich nicht in 500 Zeichen fassen lässt. 1. Cui Bono, Russland hatte überhaupt keine Gründe diesen Mann umbringen zu lassen nach so vielen Jahren. Denken sie ernsthaft, wenn der FSB wirklich gewollt hätte, das der Mann jetzt noch am leben wäre? Man hätte es wie einen Unfall aussehen lassen. Das Gift, wenn es denn existiert (wurde bisher nur von einem sowjetischen Ex-Forscher in einem Buch erwähnt), kann überall hergestellt worden sein etc.
Auch wenn das etwas off-topic ist, der Telegraph berichtete gestern abend aus Geheimdienstquellen, dass sich die tödliche Substanz in Kosmetika versteckt im Koffer der Tochter von Skripal befand, als diese von Moskau nach London flog. Das erklärt die Reaktion von May.
Dieser Teil des Sanktionenhickhacks steht NICHT im Zusammenhang mit der Nervengiftaffäre, sondern resultiert aus der Wahlbeeinflussungsgeschichte in den USA. - Im Endeffekt ist es aber für Russland Wurst, es lädt sich momentan selbst viel Sch***** auf, die zumindest seinem eigenen Stall entspringt...
Ziemlich abstruse Geschichte, wenn ein Geheimdienst jemand umbringen will. Da besteht keine Sicherheit, dass das Gift in genügender Dosierung auch dort ankommt, wo es sollte. Was ist, wenn andere Leute die Kosmetika mitbenutzen oder diese an anderen Leuten verschenkt werden? Also z.B. ein unklarer Unfall ist eine wesentlich sicherere Methode. Zur Glaubwürdigkeit von Geheimdienstquellen siehe Massenvernichtungswaffen im Irak.
7 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.