Zum Inhalt springen

Header

Audio
Nordschweden: «Das Bergwerk verschluckt immer mehr unseres Lebensraumes»
Aus Echo der Zeit vom 10.06.2021. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 43 Sekunden.
Inhalt

Fossilfreie Energie Nordschweden als Testfall für die Ökowirtschaft

Im Norden des grössten skandinavischen Landes stellen die rohstoffreichen Bergwerke auf eine emissionsfreie Produktion um. Dazu entsteht eine gigantische CO2-freie Veredelungsindustrie. Das bringt viel Geld und Arbeitskräfte an den Polarkreis – und führt zu Konflikten mit der Lokalbevölkerung.

Täglich verlassen 20 Züge das Erzbergwerk in Kiruna Richtung Norden. Jeder Zug ist fast einen Kilometer lang, die Waggons sind mit tausenden Tonnen Eisenerz beladen.

So gelangen allein auf diesem Weg pro Jahr fast 20 Millionen Tonnen dieses Rohstoffes in den norwegischen Atlantikhafen in Narvik, wo er in Lastschiffe umgeladen wird.

Zug mit Eisenerz
Legende: Das begehrte Eisenerz gelangt per Zug nach Narvik, von wo es verschifft wird. SRF

Kiruna liegt fast 1300 Kilometer nördlich der schwedischen Hauptstadt Stockholm und ist seit Jahrzehnten eine Bergbau-Stadt.

Stadtteil von Kiruna vor Erzberg im Schnee
Legende: Kiruna ist die nördlichste Stadt von Schweden. SRF

Doch in den letzten Jahren hat sich der lukrative Abbau des Eisenerzes kilometerweit in den Untergrund gefressen. «Wir wissen von Vorkommen, die für mindestens 40 weitere Jahre reichen», sagt Anders Lindberg, der Sprecher des staatlichen Bergwerkunternehmens LKAB.

«Mit diesen guten Aussichten und aus Rücksicht auf das Klima haben wir uns entschlossen, künftig ohne schädliche Emissionen Erz zu fördern – und dabei mit der Stahlindustrie eng zusammenzuarbeiten», betont Lindberg, dessen Unternehmen dem schwedischen Staat umgerechnet mehrere Milliarden Franken an Gewinnen abliefert. «Wir stehen vor einer gigantischen Umstellung», so Lindberg.

Anders Lindberg
Legende: Anders Lindberg ist überzeugt, dass die Menschen hier die Veränderungen positiv sehen. SRF

Von der Dreckschleuder zum Ökovorreiter

In den kommenden Jahren wird der Abbau des Erzes mit Strom aus der in Nordschweden reichlich vorhandenen Wasserkraft elektrifiziert. Statt wie heute noch mit dreckiger Kohle wird dem Eisenerz der Sauerstoff durch Zugabe von Wasserstoff entzogen. Schliesslich werden auch die Landtransporte gänzlich fossilfrei, die Schmelzwerke wiederum werden mit Wasserkraft elektrifiziert – und es entsteht emissionsfreier Stahl.

Die Menschen hier im Norden sehen diese Veränderung sehr positiv.
Autor: Anders Lindberg Sprecher Bergwerkunternehmen

Tatsächlich hat diese Entwicklung weitreichende Folgen für das globale Geschäft mit dem Stahl und auch für den Klimaschutz. Allein in Schweden verursachen die Bergwerkbranche und die damit verbundenen Industrien über ein Drittel aller klimaschädlichen Emissionen.

Mit der begonnenen Umstellung auf fossilfreie Produkte ziehen nun zahlreiche Techfirmen, Batteriehersteller, aber auch neue Akteure in der Stahlproduktion in den Norden Schwedens und etablieren sich hier. Die Prognosen sind vielversprechend: Der bislang wenig beachteten Region Europas wird ein jahrzehntelanger Wirtschaftsboom vorausgesagt.

Aus Sicht des Industrievertreters ist die Umstellung sehr gut angelaufen: «Die Menschen hier im Norden sehen diese Veränderung sehr positiv», sagt LKAB-Sprecher Lindberg.

Neues Rathaus mit vielen Mängeln

Wenige Kilometer vom Hauptsitz des staatlichen Bergwerkes entfernt sitzt der Bürgermeister von Kiruna, Stefan Sydberg, im Lichthof seines nigelnagelneuen Rathauses.

Dieses wurde vom Bergwerkunternehmen finanziert, weil das alte Rathaus, ebenso wie grosse Teile des bisherigen Stadtzentrums von Kiruna, abgerissen wurden. Grund: die Ausweitung der Erzmine bis unter die Altstadt.

Bürgermeister Sydberg zeigt sich zufrieden mit dem begonnenen Umzug seiner Stadt, selbst wenn das Dach des 50 Millionen Franken teuren Rathauses viele Mängel aufweist: «In den letzten Monaten musste dieses schon über 200 Mal geflickt werden», sagt Sydberg.

Die grösste Herausforderung des Bürgermeisters ist es jedoch ist, Platz zu finden für den Wiederaufbau seiner Stadt, die einige Kilometer weiter weg vom Erzbergwerk ziehen muss: «Die Gemeinde besitzt nur gerade ein halbes Prozent der gesamten Fläche von Kiruna, der Rest wird von Stockholm verwaltet.»

Gebrochene Versprechen

Gut 100 Kilometer weiter südlich, in Nordschwedens zweiter grossen Bergwerksstadt Gällivare sind die Spannungen und Konflikte der grossen Umstellung noch deutlicher zu spüren.

Mittelschullehrerin Anna Haapaniemi führt durch den Stadtteil Malmberget – zu Deutsch: Erzberg. Hier, unweit von riesigen Erdlöchern, welche der Tagebau mit sich gebracht hat, stand bis vor einer guten Woche ihr Haus.

Anna Haapaniemi
Legende: Lehrerin Anna Haapaniemi ist gegenüber der neuen Entwicklung sehr kritisch eingestellt. Vor Kurzem stand hier noch ihr Haus. SRF

«Das Bergwerk verschluckt immer mehr von unserem Lebensraum. Diese Umstellung ist sehr schmerzhaft und läuft gar nicht gut», sagt die 43-jährige Mutter von zwei Kindern. Als sie das Haus in Malmberget vor zehn Jahren kaufte, versprach das Bergwerkunternehmen, dass sie nicht von hier wegziehen müsse.

Die Neuausrichtung der Bergwerkindustrie in Nordschweden werde auf Kosten der Menschen vor Ort durchgeführt, sagt Haapaniemi.

Neues Haus von Anna Haapaniemi
Legende: Am Schluss musste Anna Haapaniemi mit ihrer Familie doch umziehen. SRF

Der Boom zieht weite Kreise

Vom eingeleiteten Ökowirtschaftsboom profitieren aber nicht nur traditionelle Bergwerk-Orte wie Kiruna und Gällivare, sondern auch Industriestädte wie Skellefteå. Der Ort an der Ostsee ist nicht gerade das, was sich Besucher und Besucherinnen unter einer schwedischen Bullerbü-Idylle vorstellen.

Hier, gut 800 Kilometer nördlich der Hauptstadt Stockholm, dominieren graue mehrstöckige Betonblöcke aus den Sechzigerjahren das Stadtzentrum. Dieses wird von der stark befahrenen vierspurigen Nord-Südautobahn E4 zerschnitten. Gut 70'000 Menschen leben hier. Der letzte Personenzug verliess vor über 30 Jahren den heute heruntergekommenen Bahnhof der Stadt.

Audio
Gigantische Batterienfabrik für Elektromobilität
aus Rendez-vous vom 18.05.2021.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 8 Sekunden.

Europas grösste Batteriefabrik

Trotzdem herrsche innerhalb des braunen Zweckbaus, der mit Rathaus angeschrieben ist, eine sehr gute Stimmung, betont die für Wirtschaftsfragen zuständigen Chefbeamtin Anja Palm: «Schon seit Längerem wissen wir, dass unsere Gemeinde über beste Zukunftsaussichten verfügt: Wir produzieren viel saubere Energie, haben begehrte Metalle im Boden, viel freies Umland und sind auf dem Seeweg leicht zu erreichen.»

Baustelle Batteriefabrik
Legende: Zurzeit noch eine Baustelle, aber hier entsteht die grösste Batteriefabrik Europas. SRF

Tatsächlich besitzt die Stadt eine Reihe von hochproduktiven Wasserkraftwerken entlang des mächtigen Skellefteå-Flusses und liegt unweit der mineralreichen Boliden-Bergwerke.

Und so überrascht es nicht, dass ein schwedischer Manager beim amerikanischen Tesla-Konzern Skellefteå für sein neues Projekt entdeckte: die grösste Batteriefabrik für Elektromobilität.

Bald ein Viertel mehr Einwohner

Ein in der Tat sehr gutes Matching und Timing, wie Anja Palm bei einem kurzen Ausflug vor die Stadttore unterstreicht: «Wir waren buchstäblich schon bereit, als diese neue Firma mit dem Namen Northvolt bei uns anklopfte», betont sie und blickt über einen 40 Fussballfelder grossen Bauplatz, auf dem seit einem Jahr rund um die Uhr gearbeitet wird.

Anja Palm
Legende: Für Beamtin Anja Palm ist die Batteriefabrik ein willkommener Entwicklungsmotor. SRF

Schon Ende dieses Jahres sollen hier die ersten Lithium-Batterien für Autohersteller wie Volvo und VW, aber auch für die Windkraftindustrie vom Band laufen.

Die bevorstehende Eröffnung der grössten Batteriefabrik Europas hat Folgen für die lange Zeit etwas vergessene Industriestadt im hohen Norden Schwedens: Die Stadtbevölkerung soll in den kommenden Jahren um fast 25 Prozent wachsen.

Das hat einen enormen Wohnbauboom ausgelöst – und die Stadt nimmt Milliarden Franken für den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur in die Hand.

Echo der Zeit, 10.06.2021, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel