Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Klima: «Die Wissenschaft kann nur den Mahnfinger heben»

Minimalkonsens an der Klimakonferenz in Peru: Die Teilnehmer wollen verbindliche Ziele zur CO2-Reduktion setzen. Noch fehle aber der politische Wille, genügend zu investieren, sagt ETH-Klimaforscher Reto Knutti.

SRF: Wie nahe ist die Staatengemeinschaft dem 2-Grad-Ziel nach der Klimakonferenz in Lima gekommen?

Reto Knutti

Box aufklappen Box zuklappen

Der Klimaforscher leitet die Gruppe Klima-Physik an der ETH Zürich. Reto Knutti ist Spezialist für Prognose-Modelle und untersucht die langfristigen Auswirkungen des von Menschen verursachten Treibhausgas-Ausstosses auf das Klima.

Reto Knutti: Man ist sich etwas näher gekommen. Es fehlen aber noch viele Details und wichtige Eckdaten.

Wenn wir weiterhin soviel CO2 ausstossen, wohin führt das?

Die Erde würde sich um etwa 3,5 bis 4 Grad gegenüber der Referenztemperatur von 1900 erwärmen. Wir sind also nicht auf Kurs. Die Zusagen der USA sind nicht kompatibel mit dem erklärten Ziel von 2 Grad maximaler Erwärmung.

Das angepeilte Ziel dürfte also nicht erreicht werden.

Das würde ich so nicht sagen. Viele Studien zeigen, dass das 2-Grad-Ziel technologisch möglich und auch bezahlbar ist. Ob man den politischen Willen dazu hat, wird sich zeigen. Momentan fehlt es an der Bereitschaft, genügend zu investieren.

Viele Staaten haben in den letzten Jahren etwas getan. Die Schweiz beispielsweise hat den CO2-Ausstoss gesenkt. Sind das ermutigende Zeichen?

Das ist ein Tropfen auf den heissen Stein. Der CO2-Ausstoss ist auch in der Schweiz nicht wesentlich gesunken. Im Bereich der Heizungen hat man Fortschritte gemacht, bei den Treibstoffen nicht, denn der Verkehr hat weiter zugenommen. Es braucht viel stärkere Anstrengungen, wenn das Ziel von 2 Grad maximaler Erwärmung erreicht werden soll.

Audio
ETH-Klimaforscher: «Wir sind nicht auf Kurs»
aus SRF 4 News aktuell vom 15.12.2014.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 38 Sekunden.

Das 2-Grad-Ziel besteht seit den Neunzigerjahren. Passiert ist seither nicht genug. Müsste man sich von diesem hochgesteckten Ziel verabschieden?

Das wurde auch schon diskutiert. Natürlich ist das keine magische Grenze, oberhalb derer alles katastrophal ist und unterhalb alles gut. Das ist mehr wie eine Tempolimite auf der Autobahn. Man setzt sich 120 als Grenze, weil man denkt, das sei ein vernünftiger Kompromiss zwischen Sicherheit und Vorwärtskommen. Ob man 2 Grad anstrebt, oder 2,5 oder 1,5: Die CO2-Emissionen müssen sinken. Wir müssen weg von Öl, Gas und Kohle.

Was kann die Wissenschaft dazu beitragen?

Man versucht, eine faktische Basis zu liefern und technische Lösungen aufzuzeigen. Politik und Gesellschaft müssen auf dieser Grundlage Entscheidungen treffen. Solange sie das nicht machen, sind der Wissenschaft die Hände gebunden. Sie kann den Mahnfinger heben, aber die Möglichkeiten sind beschränkt.

Das Gespräch führte Susanne Schmugge.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel