Zum Inhalt springen

Header

Audio
USA: Die Geschichte der Sklaven
Aus Echo der Zeit vom 17.09.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 8 Sekunden.
Inhalt

Sklaven in den USA «Das US-Wahlsystem ist ein Relikt der Sklaverei»

Im August vor 400 Jahren kamen die ersten afrikanischen Sklaven auf dem nordamerikanischen Kontinent an. Die «New York Times» markieren diesen Jahrestag mit einem multimedialen Projekt, das in den USA Aufsehen erregt. Denn: Es will nichts weniger als die US-Geschichte neu schreiben. Hinter dem ambitiösen Projekt steht die 43-jährige Journalistin Nikole Hannah-Jones.

Nikole Hannah-Jones

Nikole Hannah-Jones

Investigativjournalstin in den USA

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Nikole Hannah-Jones ist Journalistin und hat schon viele Preise erhalten. Sie schreibt über die Bürgerrechte in den USA.

SRF News: Sie wollen die US-Geschichte neu erzählen. Was ist falsch an der bisherigen Darstellung?

Nicole Hannah-Jones: Wir erzählen unsere Geschichte wie die meisten Länder. Wir glorifizieren die Anfänge und versuchen, Sinn und Zweck unserer Nation zu erklären. Und die Rolle der Sklaverei fordert heraus. Sie enthüllt eine fundamentale Heuchelei. Wir behaupten, unser Land gründe auf Demokratie, individueller Freiheit und den Menschenrechten. Gleichzeitig war aber ein Fünftel der Bevölkerung in Gefangenschaft. Es ist schwierig, mit diesem Paradox umzugehen. Deshalb wird die Geschichte der Sklaverei heruntergespielt.

12 Millionen Menschen aus Afrika versklavt

Box aufklappen Box zuklappen

Vor 400 Jahren im August 1619 kamen die ersten afrikanischen Sklaven in der englischen Kolonie von Virginia an. Piraten verkauften die 20 gefangenen Afrikaner an die Kolonisten. Insgesamt wurden über 12 Millionen Afrikaner versklavt und über den Atlantik geschifft.

Wo zeigt sich heute, was Sie als «Gründer-Lüge» bezeichnen?

Heute dürfen zwar alle wählen gehen, aber die Neigung, grosse Wählergruppen – schwarze Amerikaner, Latinos und junge Wähler und Wählerinnen – taktisch von der Urne fernzuhalten, besteht fort.

Das Elektoren-System bei den Präsidentschaftswahlen sorgt dafür, dass die Mehrheit nicht notwendigerweise die Wahlen gewinnt.

Und allen, die wegen eines Verbrechens verurteilt wurden, wird das Wahlrecht entzogen, und das sind überproportional viele Schwarze. Auch das Elektoren-System bei den Präsidentschaftswahlen ist ein Relikt aus der Sklavenzeit, es sorgt dafür, dass die Mehrheit nicht notwendigerweise die Wahlen gewinnt.

Ist die Geschichte der Sklaverei und die Unterdrückung der schwarzen US-Bürger und Bürgerinnen nicht gut genug dokumentiert?

Doch, aber der Durchschnittsamerikaner weiss wenig darüber. Man hört oft, Sklaverei sei nicht viel anderes als weisse Knechtschaft, oder, dass auch Iren diskriminiert worden seien. Aber Diskriminierung ist nicht dasselbe wie Sklaverei. Zwar ist bekannt, dass es Sklaverei gab, sonst liesse sich die Existenz von 40 Millionen Schwarzen in den USA nicht erklären. Weit verbreitet ist aber die Theorie, dass nach dem Bürgerkrieg 1865 die Diskriminierung endete.

Sie sagen, das Erbe der Sklaverei sei in fast allen Bereichen des Lebens in den USA sichtbar. Warum?

Wir zeigen in unseren wissenschaftlichen Essays, wie die Sklaverei in unerwartete Gebiete hineinwirkt, zum Beispiel in der Gesundheitspolitik. Der Grund, weshalb die USA das einzige industrialisierte Land sind, das keine allgemeine Krankenversicherung kennt, geht auf die Sklaverei zurück.

Was will das Projekt 1619?

Box aufklappen Box zuklappen

Das Projekt 1619 ist eine Initiative der «New York Times» zum 400. Jahrestag des Beginns der Sklaverei in den heutigen USA. Das Ziel ist, die Geschichte des Landes unter einem neuen Blickwinkel zu erzählen. Es stellt die Sklaverei und den Einbezug der schwarzen Amerikaner ins Zentrum.

Das Projekt 1619 wird heftig kritisiert. Untergraben Sie die Legitimität der US-Geschichte?

Nein, natürlich nicht. Ich schreibe ja nicht, dass die Ideale der US-Verfassung falsch sind, sondern dass die Verfassungsgründer nicht an sie glaubten.

Thomas Jefferson hielt 130 Sklaven, als er die Unabhängigkeitserklärung schrieb.

Das lässt sich nicht abstreiten. Thomas Jefferson hielt 130 Sklaven, als er die Unabhängigkeitserklärung schrieb.

Das ist eine happige Aussage.

Ja, sicher, aber sehen Sie: Ich bin 43 Jahre alt. Sieben Jahre, bevor ich zur Welt kam, durfte man Schwarze in den USA noch legal diskriminieren.

Wir leben nicht in einem weissen Land.

Uns zu sagen, wir dürften unser Land nicht kritisieren, das uns unsere Rechte bis vor fünfzig Jahren verweigert hat, ist lächerlich. Von dem Moment an, als weisse Europäer den Kontinent betraten, der von Indianern bevölkert war, und Schwarze importierten, waren wir ein multi-ethnisches Land.

Das Gespräch führte Isabelle Jacobi.

Video
Aus dem Archiv: Sklaven in den heutigen USA
Aus Tagesschau vom 23.08.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 30 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel