Am Dienstag ist Österreichs Präsident Alexander Van der Bellen zu Besuch in der Schweiz. Kaum ein Land hat mit der Schweiz so viel gemeinsam wie Österreich: Wir sprechen (fast) die gleiche Sprache, fahren die gleichen Ski auf dem gleichen Gebirge und haben sogar eine ähnlich grosse Bevölkerungszahl wie unsere östlichen Nachbarn.
Und dennoch gibt es Punkte, in denen sich die Bevölkerung der beiden Länder voneinander unterscheidet. Einer, der sich damit auskennt, ist Friedrich Hinterberger. Der gebürtige Österreicher lebt seit 50 Jahren in der Schweiz.
1. Monarchie
Legende: Der Film Sissi machte die österreichische Monarchie weltberühmt. Keystone «Die monarchistische Zeit steckt vielen Österreichern noch immer in den Gliedern, auch wenn das Ganze jetzt schon 100 Jahre her ist», sagt Hinterberger. In Städten wie Wien sei die Monarchie heute noch immer auf Schritt und Tritt präsent und funktioniere gut als Marketingelement.
2. Mentalität
Legende: In Sachen Pünktlichkeit haben die Österreicher Nachholbedarf – dafür sollen sie lockerer als die Schweizer sein. Reuters «Der Österreicher hat eine gewisse Leichtigkeit», sagt Hinterberger. Das sei in der Schweiz eher selten. Nachholbedarf gebe es bei unseren östlichen Nachbarn dafür in Sachen Genauigkeit und Pünktlichkeit. Hinterberger: «Da müssten wir Österreicher noch was dazulernen, wenn wir gleichziehen wollten.»
3. Kultur
Legende: Der Wiener Opernball Keystone «Das kulturelle Angebot in Wien ist enorm», sagt Hinterberger. Ein solches gebe es zwar auch in der Schweiz, hier sei die Bevölkerung aber weniger stark involviert. Zudem falle ihm auf, dass in Österreich mehr junge Leute an kulturellen Anlässen anzutreffen seien. Das habe auch mit den Kosten zu tun. Hinterberger: «Man kann in Wien für ganz wenig Geld ins Theater gehen. In Zürich muss man dafür schon ein bisschen in die Tasche greifen.»
4. Umgangsformen
Legende: Junges Paar in Tracht von Adam Brenner, 1840. Wikipedia «In Österreich kommt man leicht mit Fremden ins Gespräch. Man redet, man lacht, man unterhält sich», sagt Hinterberger. Die Schweizer dagegen sind laut Hinterberger eher zurückhaltend. «Vor allem wenn man merkt: Das ist keiner von uns», sagt er. Bei den Umgangsformen gibt es laut Hinterberger aber auch eine grosse Gemeinsamkeit. «Man ist hier wie dort sehr höflich und hilfsbereit.»
11 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.