Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Sorge um die Erderwärmung: UNO-Klimakonferenz eröffnet

Gastgeber Katar hat zur Eröffnung des UNO-Klimagipfels die 193 Teilnehmerstaaten dringend zur Zusammenarbeit aufgerufen. Im Mittelpunkt der zweiwöchigen Beratungen steht ein Arbeitsplan für ein globales Klimaabkommen, das 2020 in Kraft treten soll.

«Das ist eine historische Konferenz», sagte der Vizepremier des Golfstaates, Abdullah bin Hamad Al-Attiyah, zur Eröffnung der UNO-Klimakonferenz in Katars Hauptstadt Doha. «Vor uns, in den kommenden Tagen, liegt eine goldene Chance. Wir müssen sie nutzen.»

Die Chefin des UNO-Klimasekretariats, Christiana Figueres, unterstrich die geopolitische Bedeutung der Verhandlungen. Erstmals findet die UNO-Klimakonferenz in einem arabischen Golfstaat statt. Das Öl- und Gasland Katar hat die weltweit höchsten Pro-Kopf-Emissionen von Treibhausgasen.

Bundesrätin Leuthard reist nach Doha

«Kyoto-Nachfolge kommt»

Box aufklappen Box zuklappen

Doha soll eine Nachfolgelöstung für Kyoto bilden. Schweizer Umweltvertreter sind vorsichtig optimistisch, dies zustande kommt. Der Druck auf die Politik sei riesig, glaubt WWF Schweiz. Lesen Sie hier mehr dazu.

Auf dem Verhandlungstisch der 193 Staaten liegen an der UNO-Klimakonferenz vor allem zwei Punkte: Zum einen die Ausgestaltung der zweiten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls von 2013. Zum anderen der Fahrplan für einen globalen Klimaschutzvertrag, der bis 2015 verhandelt und bei dem sich ab dem Jahr 2020 auch Länder wie die USA und China klare Klimaschutzziele setzen sollen. Angesichts der gefährlichen Erderwärmung sind besonders die Zusagen der Länder über die Reduktion ihrer CO2-Emissionen strittig.

Die Beratungen erfolgen zunächst auf Fachebene, in der zweiten Wochen dann auf Ministerebene. Die Schweizer Delegation unter der Leitung von Botschafter Franz Perrez will sich in Katar dafür einsetzen, dass sich die Staaten zur CO2-Reduktion verpflichten. Zum Ministertreffen reisen am 5. Dezember Umweltministerin Doris Leuthard und BAFU-Direktor Bruno Oberle nach Katar.

Keine Bewegung in Sicht

Die jährlichen Welt-Klimatreffen sollen die Erde vor einer Umweltkatastrophe bewahren, doch im Kern werden auch hier harte Wirtschaftsinteressen verfochten. Der Erfolg ist weitgehend ausgeblieben.

Vor dem Treffen 2009 in Kopenhagen schien ein Durchbruch, ein Welt-Klimavertrag nahe. Der damals neugewählte US-Präsident Barack Obama gab Umweltschützern neue Hoffnung, er reiste sogar ebenso an wie die Staatschefs der anderen grossen Länder der Welt. Mit dem Scheitern von Kopenhagen verlor jedoch die Klimadebatte ihre Präsenz auf den Titelseiten und die Verhandlungen an Schwung.

Video
Klima-Chaos
Aus Rundschau vom 23.12.2009.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 9 Sekunden.

Um wie angestrebt die Erderwärmung auf zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, galt ein Abkommen bereits in Kopenhagen als nötig. Jetzt will die Weltgemeinschaft bis 2015 einen Vertrag schliessen, der ab 2020 gelten soll. Diese Absichtserklärung war der Kern des Treffens 2011, die in letzter Minute noch erreicht hatte werden können. Doch in den Hauptfragen gibt es bisher weiter keine Bewegung.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel