Zum Inhalt springen

Header

Video
Treffen in Genf: Die USA und Russland sprechen über den Ukraine-Konflikt
Aus Tagesschau vom 10.01.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 33 Sekunden.
Inhalt

Treffen USA–Russland Gespräche in Genf: «Es war keine europäische Initiative zu sehen»

Heute findet in Genf ein Treffen zwischen den beiden Grossmächten Russland und den USA statt. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten spielen dabei nur eine Nebenrolle. Das sei aus europäischer Sicht bedrückend, sagt Markus Kaim, Sicherheitsexperte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP.

Markus Kaim

Markus Kaim

Experte für Sicherheitspolitik

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Markus Kaim ist Experte für Sicherheitspolitik und Aussenpolitik bei der Stiftung für Wissenschaft und Politik in Berlin (SWP) und doziert an der Universität Zürich.

SRF News: Das Treffen in Genf weckt Befürchtungen, dass Europa übergangen werden könnte. Was bringen Gespräche zwischen den USA und Russland ohne die EU für die Stabilität von Europa?

Markus Kaim: In der Tat ist das ein ganz bedrückenden Punkt. Aus europäischer Sicht wird hier die Zukunft der europäischen Friedensordnung, der europäischen Sicherheitsarchitektur verhandelt, ohne dass Europa am Tisch sitzt. Dass das die russische Seite nicht interessiert, überrascht wenig. Es ist eine traditionelle Politik Putins, Europa zu spalten oder mindestens zu übergehen.

Der EU ist es bisher nicht gelungen, ein aussenpolitisches Gewicht auf die Waage zu legen.
Autor:

Aber dass Biden sich darauf eingelassen hat, mit Russland über die Köpfe der Europäer hinweg zu verhandeln, lässt doch einige Zweifel daran aufkommen, wie ernst er europäische Bedenken nimmt.

Trifft die Europäer selbst eine gewisse Schuld?

Ja. Denn der EU ist es bisher nicht gelungen, ein aussenpolitisches Gewicht auf die Waage zu legen. Das betrifft auch die europäischen Nato-Mitglieder, die seit Jahren davon sprechen, dass sie den europäischen Pfeiler der Nato stärken wollen. Aber die Europäer sind in den letzten Tagen letztlich sehr still gewesen. Eine koordinierte europäische Initiative wäre ja durchaus denkbar gewesen, bei der zumindest ausgewählte europäische Nato-Mitglieder sich in diesen Fragen artikuliert hätten. Davon ist aber nichts zu sehen gewesen.

Sherman und Ryabkov stehen sich mit Masken gegenüber, hinter ihnen die Landesflaggen Russlands und der USA.
Legende: Die US-Vizeaussenministerin Wendy Sherman und Russlands stellvertretender Aussenminister Sergei Ryabkov in Genf. Reuters

Was ist von diesem Treffen zu erwarten?

Eher wenig. Bei der Frage eines Waffenstillstandes und einer politischen Lösung für den Ukraine-Konflikt sind die Handlungsoptionen seit dem Minsker Abkommen eigentlich auf dem Tisch. Die hätten seit Jahren genutzt werden können. Da besteht also eher wenig Hoffnung. Und auch bei der Frage der Zukunft der europäischen Sicherheitsordnung und wie sich Russland diese vorstellt, deuten sich doch wenig Kompromissmöglichkeiten an.

Könnten die Gespräche also scheitern?

Nachdem, was am Sonntag aus den ersten Vorgesprächen gedrungen ist, scheint mir, dass beide Seiten bemüht sind, ein Erwartungsmanagement zu betreiben, das in die Richtung geht, dass wenig zu erwarten ist. Und das ist natürlich auch eine geschickte Taktik, um die Erwartungen der internationalen Gemeinschaft möglichst gering zu halten und möglichst zu verhindern, dass von einem Scheitern gesprochen wird.

Das Gespräch führte Susanne Stöckl.

Freie Bündniswahl laut Charta von Paris

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Paris, 19. November 1990: 16 Nato-Staaten und sechs Staaten des Warschauer Paktes unterzeichnen die «Charta von Paris für ein neues Europa» und ziehen damit den Schlussstrich unter den Kalten Krieg. Keystone

Russland fordert ein Ende der Osterweiterung der Nato. Doch in dem Punkt werde das Bündnis kaum nachgeben können, sagt Politologe Markus Kaim. Das liege an der Charta von Paris von 1990; einem internationalen Abkommen zur Beendigung des Ost-West-Konflikts.

«Ein wichtiger Teil dieses Abkommens, das auch von der sowjetischen Seite unterschrieben wurde – und Russland ist Rechtsnachfolger der Sowjetunion – besagt, dass jedes Land in Europa das Recht hat, sein Bündnis frei zu wählen.» So wie Polen in den 1990er Jahren Nato-Mitglied geworden sei, stehe das Recht auch der Ukraine zu. «Das ist international verbrieft. Dahinter wird sich niemand zurückbewegen wollen, zumindest nicht offiziell.»

SRF 4 News, 10.01.2022, 07:05 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel