Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Vor umstrittener Abstimmung Die wichtigsten Antworten zur Katalonien-Frage

Was sind die Gründe für das katalanische Streben nach Unabhängigkeit? Warum sträubt sich die spanische Zentralregierung dagegen und wie aussagekräftig wäre eine Abstimmung über die Abspaltung von Spanien überhaupt? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.

Woher rühren die katalanischen Bestrebungen nach Unabhängigkeit? Ursachen kann man schon im 18. Jahrhundert finden. Die «Diada», der «Nationalfeiertag» der Katalanen, erinnert jeweils am 11. September an das Jahr 1714, als die Katalanen im Spanischen Erbfolgekrieg unterlagen und ihre Privilegien verloren. Stärker geworden sind die nationalistischen Ideen im 19. Jahrhundert. Es handelte sich zunächst aber vor allem um einen kulturellen Kampf. Im 20. Jahrhundert reagierten die Katalanen mit ihrem Ruf nach Unabhängigkeit auf die Unterdrückung während der Diktaturen von Primo de Rivera und Franco.

Video
Polizei beschlagnahmt neun Millionen Wahlzettel
Aus Tagesschau vom 20.09.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 39 Sekunden.

Seit wann ist die Unabhängigkeit ein derart wichtiger Teil der politischen Agenda Kataloniens wie im Moment? Die heutigen Bemühungen gehen auf den Sommer 2010 zurück. Damals publizierte das spanische Verfassungsgericht sein Urteil zum neuen katalanischen Autonomiestatut, gewissermassen der katalanischen Verfassung. Die Richter verboten den Katalanen, sich eine Nation zu nennen. Das war ein wesentlicher Grund für die Massendemonstration und verschaffte der Unabhängigkeitsbewegung grossen Zulauf.

Will die Bevölkerung die Unabhängigkeit überhaupt? Das kann nur aufgrund von Umfragen beurteilt werden: Danach schwankt die Zustimmung leicht zu einer potenziellen Unabhängigkeit. Gegenwärtig sind das Pro- und das Contra-Lager aber wohl fast gleich gross. Bei Wahlen oder bei der illegalen Abstimmung vor drei Jahren kamen die separatistischen Kräfte nie auf ein Volksmehr. Viel grösser ist der Anteil jener, die auf jeden Fall eine Abstimmung wollen: 70 Prozent. Nicht wenige jener, die für die Unabhängigkeit sind, erklären, wenn Madrid ein akzeptables Angebot mache, würden sie bei Spanien bleiben wollen.

Warum steht die spanische Zentralregierung der katalanischen Unabhängigkeit so ablehnend gegenüber? Regierungschef Mariano Rajoy ist ein eiserner Zentralist. Für ihn gibt es nur eine Nation, Spanien, alles andere akzeptiert er nicht. Bereits 2006, damals noch als Teil der Opposition, hat er die Verfassungsklage gegen das katalanische Autonomiestatut erhoben, nachdem es im Parlament angenommen worden war. Damit verbunden war in Teilen Spaniens eine eigentliche antikatalanische Kampagne. Man könnte sagen, es gibt zwei Arten von Nationalismus, die sich unversöhnlich gegenüber stehen: der zentralistische und der separatistische.

Die katalanischen Separatisten wollen am 1. Oktober über die Unabhängigkeit Kataloniens abstimmen. Wie aussagekräftig wäre eine solche Abstimmung? Sie hätte, wie es heute aussieht, keinen repräsentativen Charakter, weil die Gegner daran kaum teilnehmen, um diesem Prozess keine Legitimität zu verschaffen. Das war schon 2014 so, als die Katalanen erstmals eine solche (nicht bewilligte) Abstimmung durchführten.

Ist Katalonien wirklich der Motor der spanischen Wirtschaft, als den es oft bezeichnet wird? Spanien hat mehrere Wirtschaftsmotoren. Nimmt man die Wirtschaftsleistung pro Kopf als Massstab, sind die Hauptstadt Madrid und die zugehörige Region Nummer 1. Danach folgen das Baskenland, Navarra und auf Platz vier Katalonien. Diese vier liegen aber alle nah beieinander. Interessant ist, dass zwei Regionen dabei sind, die mit Unabhängigkeitsbestrebungen in Verbindung gebracht werden: Das Baskenland und Katalonien. Das hat einen Einfluss auf die nationale Debatte.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel