Zum Inhalt springen

Header

Audio
Sterbehilfeorganisation mit Jugendabteilung
Aus Echo der Zeit vom 02.12.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 10 Sekunden.
Inhalt

Umgang mit dem Tod Warum junge Niederländer sich für die Sterbehilfe engagieren

Aktive Sterbehilfe betrifft nicht nur ältere Menschen. So hat die Sterbehilfe-Vereinigung in den Niederlanden eigens eine Jugendabteilung.

Um sein Studium bezahlen zu können, arbeitete Gerard Ekelmans bei einem Bestattungsunternehmen. Dabei geriet er in eine unmögliche Situation: «Ich musste der Mutter eines 18-Jährigen erklären, dass es nicht möglich ist, die Hand ihres Sohnes ein letzte Mal festzuhalten, weil dieser auf eine ganz schreckliche Art und Weise seinem Leben ein Ende gesetzt hatte», erzählt er.

Humanes Sterben muss möglich sein

Das Erlebnis hat Ekelmans, der damals noch studierte, nicht mehr losgelassen. Nach vielem Nachdenken und langen Gesprächen kam er zum Schluss, dass auch ein junger Mensch das Recht haben müsse, auf humanitäre Art und Weise sterben zu können – wenn es schon nicht möglich ist, seinen Suizid zu verhindern.

Mit diesen Gedanken im Kopf kontaktierte Ekelmans die NVVE, die niederländische Vereinigung für freiwillige Euthanasie. Dort stiess er auf offene Ohren. Inzwischen ist er Präsident der von ihm mitgegründeten Jugendabteilung der NVVE. Die Vereinigung hat 166'000 Mitglieder. Ein Prozent davon ist jünger als 40 und gehört zu dieser Jugendabteilung.

Sterbehilfe in den Niederlanden und der Schweiz

In den Niederlanden ist die aktive Sterbehilfe seit 2001 unter bestimmten Umständen erlaubt. Der Tod eines Menschen darf durch Dritte herbeigeführt werden, wenn der Betroffene seinen Todeswunsch tatsächlich oder mutmasslich geäussert hat. Als erstes Land der Welt führten die Niederlande ein entsprechendes Gesetz ein. Es ermöglicht es Menschen, zu Hause und im Kreis ihrer Angehörigen zu sterben. Formelle Prozeduren sollen sicherstellen, dass ein Patient wirklich für einen freiwilligen Tod bereit ist. In der Schweiz ist die aktive Sterbehilfe verboten. Erlaubt ist hierzulande jedoch der assistierte Suizid, die Beihilfe zur Selbsttötung. Dabei muss der Betroffene das Medikament, das zu seinem Tod führt, selbständig einnehmen. Ein eigenes Gesetz zur Sterbehilfe gibt es in der Schweiz allerdings nicht.

Für die Jugendabteilung des NVVE organisiert Ekelmans nun Kongresse und Symposien zum Thema Junge und aktive Sterbehilfe. Ausserdem ist er ist Mit-Initiant des «Café Doodnormal» (Café Stinknormal). So heissen die Anlässe, die einmal im Monat jeweils in einer anderen niederländischen Stadt abgehalten werden und die sich speziell an Junge richten. Dort wird ein Abend lang über aktive Sterbehilfe, die in den Niederlanden ganz selbstverständlich «Euthanasie» genannt wird, diskutiert.

Junge Menschen wollen über den Tod reden

Dafür gebe es zweifellos ein Bedürfnis, sagt Sebastiaan Hattink. Er ist Presseverantwortlicher der NVVE und Gesprächsleiter an den «Doodnormaal-Café»-Abenden. Über Euthanasie zu reden, sei für Junge manchmal nicht einfach: Eltern wollten nicht mit ihren Kindern über den Tod reden und auch im Freundeskreis werde das Thema oft tabuisiert.

Video
Sterbehilfe: Zumutung für die Angehörigen?
Aus Club vom 20.09.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 16 Sekunden.

Deshalb gibt es nun den Abend unter Gleichgesinnten, der übrigens an einem Tisch in einem ganz normalen Café abgehalten wird und nicht etwa in einem gemieteten Saal. Trotzdem sind es intime Treffen – Presse oder andere Zaungäste werden nicht zugelassen. Derzeit findet sich kaum ein Dutzend Junge bei den «Doodnormaal-Café»-Abenden ein. Doch das Interesse steigt.

Die Beweggründe für eine Teilnahme seien sehr unterschiedlich, sagt Hattink. «Es gibt körperlich oder geistig kranke Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich mit einem selbstgewählten Lebensende beschäftigten.» Aber es kämen auch solche, die mit Euthanasie in ihrer Familie konfrontiert worden seien und darüber reden möchten.

Symbolbild: Ein Schraubglas mit dem Medikament, daneben auf einem Tisch ein Glas Wasser mit Löffel.
Legende: Todkranke Sterbewillige werden in der Schweiz mit Pentobarbital versorgt. Keystone Archiv

Debatte über «Letzte-Wille-Pille»

Gemeinsam sei allen eine anfängliche Zurückhaltung. Viele betonten zu Beginn der Treffen, sie seien nur zum Zuhören gekommen. Doch im Verlauf des Abends rückten sie dann heraus, weshalb sie wirklich am «Doodnormaal»-Treffen teilnähmen, so Hattink. So entstehe eine rege Diskussion und am Schluss gingen alle mit einem guten Gefühl nach Hause.

Zusammen diskutieren und Erfahrungen austauschen ist eines. Aber die jungen Leute haben auch einen Wunsch. In den Niederlanden findet derzeit eine intensive Debatte über die sogenannte «Letzte-Wille-Pille» statt, respektive über die Hilfe bei Selbsttötung. Derzeit ist beides noch verboten, aber eine Parlamentsmehrheit möchte dies ändern.

Auch Jugendabteilungs-Präsident Ekelmans hofft, dass diese «Letzte-Wille-Pille» in Zukunft auch seinen Mitgliedern zur Verfügung stehen wird. Übrigens wird aktive Sterbehilfe in den Niederlanden bei weniger als drei Prozent aller Todesfälle angewendet. Wie viele von diesen jünger als 40 Jahre alt sind, wird statistisch nicht erhoben.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel