Der Preis werde für die Bemühungen um eine pluralistische Demokratie in dem nordafrikanischen Land im Zuge des Arabischen Frühlings vergeben, hiess es in der Begründung für die prestigeträchtige Auszeichnung.
Das Quartett besteht aus dem tunesischen Gewerkschaftsverband (UGTT), dem Arbeitgeberverband (UTICA), der Menschenrechtsliga (LTDH) und der Anwaltskammer. Das Nobel-Komitee äusserte seine Hoffnung, dass der Nobelpreis Tunesiens Weg zur Demokratie sichern werde.
Mit der Jasminrevolution in Tunesien 2010/2011 begann der sogenannte Arabische Frühling. Die Bewegung führte zum Sturz mehrerer arabischer Regime, konnte aber die grossen Hoffnungen auf Freiheit nicht erfüllen. Als einziges arabisches Land brachte Tunesien seine Demokratisierung voran.
Dazu trug die Bereitschaft der Islamistenpartei Ennahda bei, nach einem ersten Wahlsieg die Macht wieder abzugeben, als sie nach der Ermordung zweier Oppositioneller mutmasslich durch Islamisten unter massivem Druck geriet. Das stark von Europa beeinflusste kleine Urlaubsland am Mittelmeer geriet damit aber ins Visier militanter Islamisten.
Unter Druck zusammengeschlossen
Unter diesem Druck hat sich das Quartett zusammengeschlossen und es geschafft, Regierung und Opposition an den Verhandlungstisch zu bringen, einen Kompromiss auszuarbeiten, was schliesslich zu einer neuen Verfassung und regulären demokratischen Wahlen führte.
Anfang 2014 trat die neue Verfassung in Kraft. Zum Jahresende wurde der säkulare Kandidat Béji Caïd Essebsi zum Präsidenten gewählt. Der parteilose Ökonom Habib Essid ist seit Februar Regierungschef. Die massiven wirtschaftlichen und sozialen Probleme wurden aber nicht gelöst.
Das Land wird auch immer wieder von Anschlägen erschüttert. So tötete ein Islamist im Juni in einer Hotelanlage des Badeorts Sousse 38 Urlauber, bevor er selbst erschossen wurde.
«Preis ist eine wichtige Ermutigung»
Obwohl Tunesien heute also kein stabiles Land ist, soller er aber auch «Ansporn für alle sein, die Frieden und Demokratie im Nahen Osten, Nordafrika und im Rest der Welt voranbringen wollen», so die Begründung des Nobelpreis-Komitees.
Und Daniel Voll, SRF-Auslandredaktor bestätigt, dass der Preis eine «wichtige Ermutigung für alle demokratischen Kräfte im Land sind». Diese Kräfte demonstrierten heute wieder, etwa gegen scharfe Sicherheitsgesetze, die das Parlament nach dem Anschlag erlassen habe.
Preis ging letztes Jahr an Kinderrechtsaktivistin
Verliehen wird der mit acht Millionen schwedischen Kronen (rund 940'000 Franken) dotierte Friedensnobelpreis am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters und Dynamit-Erfinders Alfred Nobel, in Oslo.
Im vergangenen Jahr hatten sich die Kinderrechtsaktivisten Malala Yousafzai aus Pakistan und Kailash Satyarthi aus Indien den Nobelpreis geteilt.
Legende:
Alfred Nobels Entschluss war auch von einem inneren Konflikt bestimmt: Der Dynamit-Erfinder ärgertre sich zeitlebens daran, dass viele seiner Entdeckungen zu kriegerischen Zwecken eingesetzt wurden und das zu seinem Vermächtnis werden könnte.
Reuters
Bild
2 / 12
Legende:
Für die Gründung des Roten Kreuzes und die Initiierung der Genfer Konvention erhielt der Genfer Henri Dunant 1901 den erstmals vergebenen Friedensnobelpreis. Da die Auszeichnung auch an Institutionen vergeben werden kann, wurde das IKRK in der Folge drei weitere Male prämiert (1917, 1944, 1963).
Keystone
Bild
3 / 12
Legende:
Das Forscherehepaar Marie und Pierre Curie hat grosse Verdienste bei der Erforschung radioaktiver Strahlung. Marie gewann als einzige Frau zweimal den Nobelpreis – und das in zwei unterschiedlichen Forschungsdisziplinen (Physik und Chemie). Ihr jahrelanger Umgang mit radioaktiven Elementen kostete sie wohl das Leben.
Keystone
Bild
4 / 12
Legende:
Albert Einstein gilt als Inbegriff der Forschergenies – und fand auch in Stockholm Anerkennung. Er erhielt 1921 den Nobelpreis «für seine Verdienste um die theoretische Physik, besonders für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts». Er war Deutscher (bis 1933), Schweizer und US-Bürger.
Keystone
Bild
5 / 12
Legende:
Reich dekoriertes Physiker-Trio: Niels Bohr (rechts, Nobelpreis 1922) mit Werner Heisenberg, auch bekannt aus der Fernsehserie «Breaking Bad» (Mitte, Nobelpreis 1931) und Paul Dirac (Nobelpreis 1933).
Keystone
Bild
6 / 12
Legende:
Der indische Widerstandskämpfer Mahatma Gandhi führte 1947 mit seinen Anhängern die friedliche Loslösung Indiens vom britischen Empire herbei. Ein Jahr später wurde er erschossen – der Friedensnobelpreis, der nur an Lebende vergeben wird, blieb ihm versagt.
Keystone
Bild
7 / 12
Legende:
Der Russe Boris Pasternak, Autor von Dr. Schiwago, sah sich für den Literaturnobelpreis 1958 heftigem Gegenwind aus der Heimat ausgesetzt – die Sowjets orteten «konterrevolutionären Geist» in seinem Werk. Er lehnte den Preis letztlich ab.
Keystone
Bild
8 / 12
Legende:
Die University of Berkeley, Teil der University of California. Das Uni-Netzwerk ist mit 38 Nobelpreisträgern weltweit führend, auch vier weitere US-Universitäten belegen die Spitzenplätze.
Keystone
Bild
9 / 12
Legende:
Die Ordensschwester und Missionarin Mutter Theresa, Friedensnobelpreisträgerin 1979, ist Sinnbild für ein bekanntes Phänomen: In einem Teil des Osmanischen Reichs (Nachfolger: Türkei) geboren, das heute zu Mazedonien gehört, lebte und wirkte sie auch in Indien. Heute beanspruchen alle genannten Länder die Würdigung auch für sich.
Keystone
Bild
10 / 12
Legende:
Der Chemiker Kurt Wüthrich ist der letzte Schweizer, der den Nobelpreis erhielt. 2002 wurde er für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Strukturaufklärung von Proteinen mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
Keystone
Bild
11 / 12
Legende:
2010 wurde der Dissident Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet – zur Empörung der chinesischen Regierung. Da der Prämierte in Haft sass und auch Nahestehende an der Ausreise gehindert wurden, blieb der Stuhl bei der Preisvergabe symbolisch leer.
Reuters
Bild
12 / 12
Legende:
2009 wurde der aussenpolitisch noch unerfahrene Barack Obama mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Grund dafür war sein «Einsatz zur Stärkung der internationalen Diplomatie». So etwa sein Bemühen, mit den arabischen Ländern eine neue Ära der gleichberechtigten Beziehungen einzuläuten. Die Vergabe löste auch Kritik aus.
Keystone
Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion kurzzeitig blockiert.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Ihre bereits geschriebenen Kommentare werden weiterhin mit Ihrem Namen angezeigt.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Kommentar von
Daniele Röthenmund (gerard.d@windowslive.com)
Es ist leider zur Mode geworden alles in Dreck zu ziehen, wie auch der Nobelpreis und seine Träger. Freilich kann man über gewisse Preisträger Diskutieren, dennoch finde ich die Infamen Anschuldigungen und Beleidigungen gegenüber dem Wahlgremium unerträglich. Die kritisierten Preisverleihungen, wie z.B. Obama & EU sehe ich, eher als Motivation und Ansporn die Positiven Ansätze erfolgreich zu beenden. Das da nicht immer alles so kommt wie man möchte, kann man dem Wahlgremium nicht vorwerfen!
Also für mich sind Preisverleihungen welcher Art auch immer dazu da, jemanden für Geleistetes auszuzeichnen und für irgendetwas das eventuell in der Zukunft noch geleistet werden könnte.
Der groesste Waffenlieferant Europas ist D! Und das ist wieder ein Beweis dafuer, dass die Frau nichts zu sagen hat, sie fuehrt die Befehle aus! Da muss jetzt jeden klar sein, dass diese Fluechlingskriese organisiert war! Jetzt wird sie von den Befehlshabern Belohnt! Die EU und Obama sind schon als Weltfriedensretter ausgezeichnet worden! Sie waere die dritte.Sie sind dann die neue Troika! Witzig waere das nicht. Im gegenteil es waere ein Schlag ins Gesicht! Ins Gesicht der Menschen weltweit!
Bevor Sie das nächste Mal zu einen voreiligen Rundumschlag ausholen, bitte einen Deutschkurs besuchen. Groß- und Kleinschreibung, nicht "Kriese" sondern "Krise" etc. Als Fehlentscheidungen der letzten Jahre für den Friedensnobelpreis würde ich neben Obama auch Henry Kissinger, Jassir Arafat, Al Gore und Wangari Maathai bezeichnen. Nebenbei: Der "Arabische Frühling" war ein schlimmer Rohrkrepierer. Auch in Tunesien, wie die permanenten terroristischen Anschlage mit unzähligen Toten zeigen.
Die kleine Schweiz ist ebenfalls unter den TOP 10 der weltweit größten Waffenexporteure. Bei den Exports Per Capita liegt sie wesentlich höher als Deutschland, wobei die deutschen Rüstungsexporte nur äußerst geringfügig an Drittstaaten außerhalb der NATO gehen. Das sollte man beim Anschwärzen fairerweise dazusagen!
Natürlich profitiert die Waffen-Industrie, gerade auch in Griechenland! In den deutschen Medien wird ja bereits der Wirtschaftliche Aufschwung durch die Asylanten "bejubelt"! Zählen auf, wie viele Kühlschranke, Backöfen, Kochherde zusätzlich verkauft wurden! Aber nicht wo das Geld herkommt! Merkt das Volk nicht, dass es verarscht wird!!?? Denen wird das Flüchtlingsdrama als "Perpetuum Mobile" vorgegaukelt!
Es kommt nicht darauf an wer der größte Waffenliferanr ist sondern wie der Käufer diese einsetzt.Frau Merkel ist zwischen den Fronten und die Flüchtlinge sind als Migrationswaffe von Erdogan eingesetzt um noch einige No go Area einzurichten.
@Chauvet! Sie haben noch nie einen Fehler gemacht! Schoen fuer Sie! Es geht hier auch gar nicht darum! Leider findet man die Waffen aus D sehr wohl in Mexiko (wohlgemerkt bei allen Parteien!!), aber auch in afrikanischen Laendern! Soviel ich weiss, die sind keine NATO Laender! Da sollten Sie nachforschen , bevor Sie solche Maerchen schreiben! Fairerweise muss ich das auch erwaehnen...Ah ja, wegen der Rechtsschreibung moechte ich mich entschuldigen.... ,
14 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.