Zum Inhalt springen

Header

Eine Frau und ein Mann gehen durch eine überschwemmte Strasse.
Legende: Besonders betroffen von den Auswirkungen des atlantischen Sturms «Frank» war der Südwesten Schottlands. Reuters
Inhalt

Panorama Sturm «Frank»: Streit über britischen Hochwasserschutz

Der Nordatlantik-Sturm «Frank» hat am Mittwoch die britischen Inseln heimgesucht. Er führte zu Überschwemmungen und Stromausfällen und machte Evakuierungen nötig. Die Schäden gehen in die Milliarden. Kritiker werfen der britischen Regierung vor, beim Hochwasserschutz nur ans Geld zu denken.

Am Ende des nässesten und wärmsten Dezembers seit Messbeginn kämpfen Irland, Wales, Schottland und Nordengland mit den Folgen von «Frank». Der sechste atlantische Sturm seit Anfang Monat beutelte am Mittwoch die Westküsten der britischen Inseln. Besonders betroffen war der Südwesten Schottlands. Vom Dauerregen war der Boden bereits gesättigt. Erneut traten zahlreiche Flüsse über die Ufer, es kam zu Überschwemmungen und Stromausfällen. Viele Menschen mussten evakuiert werden.

Milliardenschäden

Das irische Wetteramt sagte voraus, das turbulente atlantische Wetter werde wohl noch rund drei Wochen lang andauern. Britische Versicherungen schätzen ihre Schäden auf über 1,5 Milliarden Franken. Die Gesamtkosten betragen ein Mehrfaches.

Audio
Land unter auf den britischen Inseln
aus HeuteMorgen vom 31.12.2015.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 26 Sekunden.

Umdenken gefordert

Auch wegen der hohen Kosten hat das aktuelle Wetter die Diskussion um den britischen Hochwasserschutz neu entfacht. Kritiker werfen der Regierung ein kurzsichtiges, nur von finanziellen Überlegungen bestimmtes Verhalten vor. Hochwasserschutzprojekte müssten über Jahrzehnte geplant und umgesetzt werden, sagen die Kritiker. Sie fordern nicht nur zusätzliche Verbauungen und Schleusen, sondern ein grundsätzliches Umdenken. So sollen die von Schafen kahlgefressenen Hügel aufgeforstet werden, damit der Boden mehr Wasser aufnehmen kann. Ausserdem sollen künftig keine Wohnhäuser mehr in Flutebenen gebaut werden dürfen.

SRF-Meteorologe Gaudenz Flury zur ungewöhnlichen Wetterlage:

«Grundsätzlich versucht die Atmosphäre immer die kalte Luft über den Polen und die warme Luft über dem Äquator auszugleichen. Oft passiert das in kleinen Portionen, teilweise aber auch in grösseren Schüben, wie aktuell. Die sehr warme Luft, welche momentan Richtung Spitzbergen und Nordpol transportiert wird, verdrängt dort oben die Kaltluft. Diese gelangt heute über Russland und das Schwarze Meer nach Süden in die Türkei und sogar nach Griechenland; in Athen erwartet man sogar etwas Schnee. Auf der Krim dürfte das Thermometer zum Jahreswechsel nicht über 0 Grad steigen. Die hohen Temperaturen am Nordpol kann man dem ausgesprochen kräftigen Sturmtief ‹Frank› in die Schuhe schieben: Es schaufelt subtropische Warmluft in die Arktis. ‹Frank› hat aber mit unserem trockenen Winterstart nichts zu tun. In Südamerika sorgt derzeit El Niño für heftige Überschwemmungen. Ihm kann man jedoch keinen Einfluss auf das Wetter in Europa nachweisen. Hier handelt es sich um ein Klimaphänomen, das rund alle sieben Jahre im südpazifischen Raum auftritt und vor allem in Südamerika spürbar ist.»
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel