Zum Inhalt springen

Header

Audio
Der Kampf gegen die Wüstenausdehnung ist ein komplexes Problem
Aus SRF 4 News aktuell vom 17.06.2020. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 55 Sekunden.
Inhalt

Wüstenbildung schreitet voran «Unser Ernährungssystem muss nachhaltiger werden»

Am Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre hat die UNO diese Woche einmal mehr auf die Verödung von fruchtbaren Landflächen aufmerksam gemacht: Ein Drittel der weltweiten Landmasse ist von Wüste bedeckt oder von Wüstenbildung bedroht. Diese Desertifikation nehme weiter zu, sagt Christina Blank von der Deza.

Christina Blank

Box aufklappen Box zuklappen

Christina Blank ist bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Bundes (Deza) Programmbeauftragte im Globalprogramm Ernährungssicherheit.

SRF News: Wie gross ist das Problem der Wüstenbildung?

Christina Blank: Bereits ist rund ein Drittel der landwirtschaftlichen Fläche der Erde betroffen. Jedes Jahr gehen weitere zwölf Millionen Hektar durch Wüstenbildung verloren – das ist dreimal die Fläche der Schweiz.

Eineinhalb Milliarden Menschen leben in gefährdeten Gebieten.

Die Ursachen dafür liegen vor allem beim Menschen: Übernutzung, falsche Nutzung, falsche Bewässerung oder Abholzung. Mehr als eineinhalb Milliarden Menschen leben in gefährdeten Gebieten, sie sind oft von grosser Armut betroffen.

Velofahrer und Autos in einem Sandsturm.
Legende: Rund 1.5 Milliarden Menschen leben in wüstenähnlichen Gebieten oder solchen, die durch Desertifikation bedroht sind (Bild: Sandsturm in Peking). Reuters

Welche Gebiete sind am stärksten von der Desertifikation betroffen?

Es sind die Gebiete südlich der Sahara, der Nahe Osten und Zentralasien. Doch auch die USA oder europäische Länder wie Frankreich oder Spanien sind immer stärker von dem Phänomen betroffen.

Was ist zu tun, um diese Desertifikation einzudämmen und fruchtbare Böden zu erhalten?

Es sind technische Massnahmen möglich in den Bereichen nachhaltige Land- und Wasserbewirtschaftung, um die Erosion zu vermindern. Eine Optimierung der Fruchtfolgen, eine stärkere Zufuhr von organischem Material, ein verbessertes Weidemanagement oder Aufforstung können ebenfalls viel bewirken.

Nur wer damit rechnen kann, dass ihm das Land auch morgen noch zur Verfügung steht, ist bereit, darin zu investieren.

Wichtig sind auch Landrechte: Nur wer damit rechnen kann, dass ihm das Land auch morgen noch zur Verfügung steht, ist bereit, darin zu investieren. Dabei braucht es auch eine Balance zwischen ökologischem Anspruch und der Möglichkeit für die Bauern, ein Einkommen zu erzielen. Das Problem ist also sehr komplex.

Riesige Ebene mit einem umgepflügten Feld.
Legende: Auch in Europa sind immer mehr Gebiete von der Wüstenbildung bedroht – wie hier in Südungarn. Reuters

Welchen Beitrag leistet die Deza in den betroffenen Gebieten gegen die Wüstenbildung?

Kompass und Ziel ist die UNO-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung. Dort sind als Ziele formuliert: Die Produktivität der nachhaltigen Land- und Wasserbewirtschaftung und zugleich die Lebensbedingungen der betroffenen Bevölkerung zu verbessern. Die Deza setzt sich deshalb für eine Stärkung der Zivilgesellschaft und für Landnutzungsrechte ein.

Die Schweiz gibt jedes Jahr rund 70 Millionen Franken für Massnahmen gegen die Wüstenbildung aus.

Auf bilateraler Ebene sind zahlreiche Projekte am Laufen, welche Waldnutzung, Weidenutzung und Tiernutzung verbessern sollen. In der Mongolei etwa setzt sich die Deza für eine nachhaltige Weidenutzung, für gesunde Tiere und für eine erfolgreiche Vermarktung tierischer Produkte ein. Ziel ist eine langfristige Sicherung der Lebensgrundlage der Nomadenfamilien. Insgesamt gibt die Schweiz jährlich rund 70 Millionen Franken für Massnahmen gegen die Wüstenbildung aus.

Viele Kühe in Gehegen, dahinter Wüste.
Legende: Eine Weide-Übernutzung der Böden führt in trockenen Gebieten fast zwangsläufig zu einer Verwüstung – wie hier in Botswana. imago images

Seit 25 Jahren wird jedes Jahr der Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre begangen, doch die Bodenqualität hat sich weltweit nicht verbessert. Warum nicht?

Nicht nur die Bodenqualität nimmt weiter ab, auch der Klimawandel schreitet voran und die Biodiversität ist bedroht. Von den drei Problemen wird die Desertifikation am wenigsten stark wahrgenommen – der Boden hat keine Lobby.

Es muss ein Umdenken stattfinden – und es müssen Taten folgen.

Mit dem Bodenproblem hat auch unser Produktions- und Konsumverhalten zu tun. Entsprechend war der diesjährige UNO-Tag den Lebensmitteln, Tierfuttermitteln und Textilfasern gewidmet. Es muss ein Umdenken stattfinden – und es müssen auch Taten folgen. Unser Ernährungssystem muss nachhaltiger werden.

Das Gespräch führte Hans Ineichen.

Globale Datenbank sammelt das Wissen

Box aufklappen Box zuklappen

Die Deza setzt unter anderem auch auf das Datenbank-Projekt Wocat. Unter der Leitung des Zentrums für nachhaltige Entwicklung und Umwelt der Universität Bern sammelt, evaluiert und dokumentiert ein globales Netzwerk von Partnern gelungene Beispiele von nachhaltiger Landnutzung.

Inzwischen sind detailliert mehr als 2000 Beispiele aus allen fünf Kontinenten aufgelistet – insbesondere aber aus Gebieten, die von Wüstenbildung und Dürre stark betroffen sind. So kann das Wissen um Erosionsbekämpfung und nachhaltiger Landnutzung weltweit verfügbar gemacht werden.

SRF 4 News aktuell, 17.06.2020, 08:15 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel