Zum Inhalt springen

Header

Portrait Florian Vock
Legende: Der neue Gewerkschaftsboss ist über 30 Jahre jünger als sein Vorgänger. SRF Virus
Inhalt

Aargauischer Gewerkschaftsbund Neuer Aargauer Gewerkschaftsboss: «Allein ist man schwach»

Der 27-jährige Florian Vock löst den 61-jährigen Kurt Emmenegger ab als «oberster Arbeiter» im Kanton: Der junge Politiker soll den 110-jährigen Gewerkschaftsbund in die Zukunft führen. Er wolle «einiges verändern», liess er schon kurz nach seiner Wahl an der Delegiertenversammlung verlauten.

Im Gespräch mit Radio SRF vertieft Vock diese Aussage. Die Gewerkschaften und mit ihnen auch deren Dachorganisation müssten sich immer wieder neu aufstellen und neue Herausforderungen erkennen.

In der Wirtschaft gebe es eine Tendenz, das unternehmerische Risiko immer mehr auf den Einzelnen abzuschieben. Hier müsse man Gegensteuer geben.

Wachstum bei den Dienstleistungen

Noch um 1980 hatte der AGB nach eigenen Angaben rund 30'000 Mitglieder, inzwischen ist die Zahl um ein Drittel auf 20'000 Mitglieder geschrumpft. Arbeiter in Fabriken und auf dem Bau wählen SVP, die Gewerkschaften und ihre Anliegen verlieren an Attraktivität.

Florian Vock verteidigt die Existenzberechtigung der Gewerkschaften mit Nachdruck: «Allein ist man schwach. Nur wenn man sich zusammenschliesst, kann man etwas erreichen. Wenn man den Aufstand allein macht, wird man entlassen.»

Wenn man den Aufstand allein macht, wird man entlassen.
Autor: Florian VockGewerkschafter

Der neue Präsident des Aargauischen Gewerkschaftsbundes weist auch darauf hin, dass die Gewerkschaften in gewissen Branchen wachsen würden. Zum Beispiel im Dienstleistungsbereich, vor allem bei den Pflegeberufen und im Detailhandel.

Politische Stimme der Angestellten

Der AGB ist die Dachorganisation der Branchen-Gewerkschaften im Kanton. Einer der Dachverbände: Im November 2016 wurde neben dem AGB noch die Organisation «Arbeit Aargau» gegründet. Verzetteln die Arbeitnehmervertreter ihre Kräfte da nicht unnötig? Dieser Ansicht tritt Vock entgegen mit dem Argument, die beiden Organisationen würden sich ideal ergänzen.

Wir müssen überlegen, wie wir das Leben gestalten wollen.
Autor: Florian VockAGB-Präsident

Bei «Arbeit Aargau» seien auch der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband ALV dabei sowie das KV. Er sitze dort in einer Kommission zur Berufsbildung, betont Florian Vock. Und das sei sehr bereichernd.

Arbeitnehmer-Organisationen im Aargau

Branchenspezifische Organisationen
Einzelne Branchen-Gewerkschaften (z.B. die Unia für Industrie, Gewerbe und Bau) betreiben auch regionale Unterorganisationen.
Aargauischer Gewerkschaftsbund (AGB)
Der Gewerkschaftsbund vereint als Dachorganisation diverse Branchenverbände wie Unia (Industrie, Bau, Gewerbe), Syndicom (Kommunikation), vpod (öffentliche Dienste), SEV (Eisenbahner) oder Bankpersonalverband. Aktuell sind dem AGB 13 Verbände angeschlossen mit rund 20'000 Mitgliedern. Der AGB ist 1907 als «Aargauisches Arbeitersekretariat» gegründet worden zur «Förderung der Agitation unter der arbeitenden Bevölkerung», seit 1983 trägt er den heutigen Namen. Der AGB ist vor allem für die politische Durchsetzung der Anliegen der Arbeiterschaft zuständig.
Arbeit Aargau
Seit November 2016 will eine noch grössere Dachorganisation die Interessen der Arbeitnehmenden im Kanton Aargau vertreten. «Arbeit Aargau» wird von der grünen Grossrätin Irene Kälin präsidiert. Der Organisation gehören weitere Branchenverbände und Interessengruppen an. Allerdings sind auch dieser Dachorganisation nicht alle Arbeitnehmerverbände im Kanton beigetreten.

Ihm gehe es darum, als Präsident des AGB verschiedene Menschen zusammenzubringen. Zum Beispiel den älteren Bauarbeiter und die junge Coiffeuse. «Wir müssen und gemeinsam überlegen, wie wir das Leben gestalten wollen.»

Die Frage der Arbeitslast

Aus solchen Diskussionen könnten dann politische Forderungen entstehen. Vock beobachtet, dass die Arbeitsbelastung in vielen Branchen immer höher wird. Das Resultat sei Überforderung und Leere. Warum diesen Trend nicht brechen, indem man pro Tag nur noch 6 Stunden arbeitet?

Für Vock ist klar: Jemand, der 8,5 Stunden pro Tag arbeitet, ist nicht automatisch produktiver als jemand, der 6 Stunden im Büro sitzt.

Allerdings: Vock selber praktiziert diesen Rhythmus noch nicht. Er arbeite 8,5 Stunden pro Tag, gibt er im Interview mit Radio SRF zu. Allerdings fällt es schwer, ihm zu glauben: Denn er hat so viele Ämter, Interessen und Verpflichtungen, dass eine Normarbeitszeit wohl nicht reicht, um sie alle richtig erfüllen zu können.

Zur Person

Box aufklappen Box zuklappen
Portrait Florian Vock
Legende: Ein lächelnder linker Kämpfer und Aktivist. zvg/David Zehnder

Florian Vock ist in Gebenstorf aufgewachsen. Der studierte Soziologe arbeitet als stv. Betriebsleiter im Kulturhaus Odeon Brugg. Er ist Präsident der SP-Bezirkspartei Baden und engagiert sich im Vorstand der «Milchjugend», einer Organisation für lesbische, schwule, bi, trans* und asexuelle Jugendliche. Er war bis 2016 auch Grossrat.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel