Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Aargau Solothurn Romands nehmen mehr Dessert - Deutschschweizer sind eher sparsam

Stimmt es wirklich, dass die Romands mehr trinken als die Deutschschweizer? Und sind die Romands wirklich mehr «legère»? Ein Besuch im Restaurant Untergrenchenberg und im Restaurant «Pré Richard» im bernischen Court klärt das - und bringt zudem Licht in «lustige» Essgewohnheiten der Westschweizer.

Es ist ein spannender und lustiger Vormittag, entlang der deutsch-französischen Sprachgrenze in den Grenchenbergen. Zwei Wirtinnen plaudern aus dem Nähkästchen über die jeweils «Anderssprachigen».

Vreni Schneider ist seit acht Jahren Köchin und Wirtin im Restaurant Untergrenchenberg auf 1300 Metern über Meer. Sie kümmert sich um das Restaurant, ihr Mann um die Angus-Kühe, die später auf den Tellern im Restaurant landen. Und im Sommer wird jeder fünfte Teller im Restaurant von einem Romand bestellt.

Die gebürtige Bernerin hat die Welschen sehr gerne und möchte sie auf keinen Fall missen. Sie seien sehr angenehme und liebenswürdige Gäste. Aber die Essgewohnheiten der Westschweizer seien manchmal halt schon etwas eigenartig – vor allem die Kombinationen.

Entrecôte und Kartoffelstock oder ‹Hamme› mit Pommes frites. Da bekomme ich manchmal Hühnerhaut. Aber ich mache das natürlich trotzdem.
Autor: Vreni Schneider Wirtin im Restaurant Untergrenchenberg

So ein Menü kommt – trotz grosser Beliebtheit bei Romands – nicht auf die Menü-Karte, hält Schneider mit einem Lachen fest. Dafür müsse man aber festhalten, dass die Westschweizer häufiger auf Vorschläge der Wirtin eingehen und auch mal was probieren. Deutschschweizer seien da etwas zurückhaltender.

Zu Besuch im «Pré Richard»

Jaqueline Lüthi ist Wirtin und Köchin im Restaurant Harzer – oder anders gesagt – im Restaurant «Pré Richard» im bernischen Court. Seit drei Jahren wirtet sie mit ihrem Mann dort. Im Sommer sind fast zwei Drittel der Gäste Deutschschweizer, wie sie erklärt.

Der Deutschschweizer ist etwas sparsamer. Er schaut vielleicht mehr aufs Portemonnaie oder auf die Gesundheit, das könnte ein Grund sein.
Autor: Jacqueline Lüthi Wirtin Restaurant Harzer in Court
Audio
Reportage an der Sprachgrenze um den Grenchenberg (7.10.2015)
07:31 min
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 31 Sekunden.

Der Deutschschweizer sei auch manchmal etwas weniger flexibel, wenn zum Beispiel mal etwas nicht mehr erhältlich sei, obwohl es auf der Karte steht. Aber auch Jaqueline Lüthi hat die deutschsprachigen Gäste gern. Sie seien nicht weniger gesellig als die Westschweizer.

Fazit: Es gibt zwar Unterschiede, aber man mag sich trotzdem. Und vielleicht mögen die Deutschschweizer die Romands sogar noch ein bisschen mehr als umgekehrt.

(Regionaljournal Aargau Solothurn, 17:30 Uhr)

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel