Zum Inhalt springen

Header

Audio
Interview mit Martin Gabl, Leiter IV-Stelle Kt. SO (13.3.2014)
Aus Regi AG SO vom 13.03.2014.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 6 Sekunden.
Inhalt

Aargau Solothurn Solothurn Talks: Arbeitswelt und psychische Gesundheit

Über 40 Prozent der neuen IV-Renten im Kanton Solothurn werden wegen psychischer Probleme zugesprochen. Erschreckende Zahlen; die zuständigen Stellen sind mit dem Problem überfordert. Kanton und Wirtschaft suchten am Donnerstag an den «Solothurn Talks» nach Lösungen.

Martin Gabl, Leiter der IV-Stelle des Kantons Solothurn, freut sich: Im Kanton Solothurn nimmt die Zahl der IV-Renten ab. Martin Gabl macht sich aber auch Sorgen. Bei den psychischen Problemen nehmen die Renten nämlich zu. Und schlimmer noch: Immer mehr Jugendliche sind arbeitsunfähig, weil sie psychische Probleme haben.

Solothurn Talks

Box aufklappen Box zuklappen

«Solothurn Talks» gibt es seit sechs Jahren. Pro Jahr findet eine Veranstaltung statt. 2013 diskutierten Fachleute über das Rentenalter 70. Ein Jahr zuvor ging es um die Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt zur Behebung des Fachkräftemangels. Veranstalter sind der Kanton Solothurn, der kantonale Gewerbeverband und die Handelskammer.

Und es sind beileibe nicht nur immer «gewöhnliche» Burnouts. Martin Gabl: «Gerade bei Jugendlichen sind da auch Diagnosen rund um Autismus dabei. Auch Persönlichkeitsstörungen spielen eine Rolle.»

Private Probleme am Arbeitsplatz

Was sind die Gründe? Ist die Arbeitswelt einfach zu fordernd, zu kalt, zu globalisiert? Zerbrechen die Menschen unter dem Druck am Arbeitsplatz? So einfach ist es nicht. Die Fachleute beobachten, dass viele Probleme im privaten Umfeld der Patienten entstehen. Am Arbeitsplatz machen sie sich dann aber zuerst bemerkbar, weil die Menschen ihre gewohnte Leistung nicht mehr erbringen können.

Psychische Probleme können das Resultat von Süchten, Ängsten oder familiären Problemen sein. Auch Verwerfungen in einer persönlichen Biografie durch Migration in ein anderes Land können die Ursachen sein.

Aber eine einfache Erklärung für die Zunahme psychischer Probleme haben die Fachleute nicht. Martin Gabl von der Solothurner IV-Stelle gibt zu: «Es ist wirklich ein Thema, das man kontrovers diskutieren kann. Ich habe keine abschliessende Antwort.»

Fachleute vernetzen sich

An den «Solothurn Talks» vom Donnerstag kann sich Martin Gabl mit anderen Fachleuten austauschen. Zum Beispiel mit der Nationalrätin und Gesundheitsexpertin Ruth Humbel oder mit dem Psychoanalytiker und Autor Peter Schneider. Die Veranstaltung im Konzertsaal hat die Überschrift «Moderne Arbeitswelt und psychische Gesundheit: Chancen und Herausforderungen am Arbeitsplatz.»

Erschöpfter Angestellter
Legende: Erschöpfung am Arbeitsplatz kann auf psychische Probleme hindeuten. Arbeitgeber sollten die Augen nicht verschliessen. Colourbox

Martin Gabl wird die Anwesenden bei dieser Gelegenheit über ein neues Projekt seiner IV-Stelle informieren. Er will mehr tun, um psychische Probleme gar nicht entstehen zu lassen bzw. um sie möglichst früh zu erkennen – Stichwort Prävention. Dazu will er bei den Unternehmen ansetzen. Vorgesetzte sollen zum Beispiel so geschult werden, dass sie Anzeichen von psychischen Störungen bei ihren Untergebenen besser wahrnehmen können.

Aber warum bei den Unternehmen ansetzen, wenn die Probleme ja meist im privaten Bereich entstehen? «Man verbringt ja sehr viel Zeit am Arbeitsplatz. Und da ist der Arbeitgeber derjenige, der zuerst Signale empfängt», erklärt Martin Gabl. «Ein Unternehmen tut gut daran, ein vertrauensvolles Führungsklima zu schaffen, in dem man auch über persönliche Probleme sprechen kann. So hat der Arbeitgeber auch die Möglichkeit, Problemfälle an die zuständigen Instanzen, z. B. die IV-Stelle, weiterzuvermitteln.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel