Für eine bessere Integration von Ausländern in Bern will der Gemeinderat Deutschkurse mitfinanzieren oder den Anteil der Migranten in der Stadtverwaltung erhöhen. Das geht aus dem «Schwerpunktplan Integration» hervor, den Gemeinderätin Franziska Teuscher am Montag präsentierte. Bis 2021 hat die Stadtregierung fünf Schwerpunkte gesetzt:
Mit Deutschkursen ermöglicht der Gemeinderat Ausländern einen besseren Zugang zu den Dienstleistungen, zur Arbeitswelt und zur deutschsprachigen Bevölkerung.
Mit Sprachunterreicht sorgt die Gemeinde bereits ab dem Kindergarten für Chancengleichheit.
Die Stadt Bern will in der Verwaltung mehr Migrantinnen und Migranten beschäftigen. Sie plant Praktika, Schnuppermöglichkeiten und Erwachsenenlehren.
Der Gemeinderat fördert die aktive Beteiligung von Bernerinnen und Bernern mit und ohne Schweizer Pass. Einbürgerungswillige werden aktiv unterstützt. Eine «City Card» fördert «die Teilhabe aller Bewohner unabhängig vom Aufenthaltsstatus».
Bern setzt auf eine «vielfaltstaugliche Kommunikation». Auf verschiedenen Kanälen will die Stadt möglichst alle Bewohner erreichen. Zum Beispiel mit einer geeigneten Bildsprache.
Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion kurzzeitig blockiert.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Ihre bereits geschriebenen Kommentare werden weiterhin mit Ihrem Namen angezeigt.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Kein Novum ! Seit Jahren wird diskutiert über Sprachunterricht, bessererZugang zur Arbeitswelt etc. und schon sind wir wieder in der Pflicht ! Für Mig. wird hierzulande sehr viel getan, was allerdings vielfach weder geschätzt noch wird davon Gebrauch gemacht. Bevor weitere Impulse zur Erhöhung der Asylkosten erfolgen, sollten bereits bestehende Einrichtungen in Anspruch genommen werden !
Kommentar von
Rolf Bolliger (rolf.bolliger@quickline.ch)
Solange es in der Bundeshauptstadt viele an der Armutsgrenze lebende Schweizer(innen) gibt, denen niemand hilft, stehen solche neuste, teure Integrations-Hilfeleistungen der Berner Regierung, einfach "schräg in der Landschaft"! Wer zu uns migriert, der muss sich vermehrt selber integrieren und bemühen! Das ist in allen Länder der Welt so! Diese persönliche Ansicht ist ein Faktum und verletzt das SRF-Netiquette ganz sicher nicht!
Der Berner Vorschlag ist begrüssenswert. Nur ist im Gegenzug von Migranten auch mehr Integrations- und Arbeitswille zu verlangen. Bekanntlich mussten schweizweit Sprachschulen infolge mangels an Interesse wieder geschlossen werden. Zudem hat das Bundesgericht kürzlich eine Anfrage des Kt. TG, Eltern in die Pflicht zu nehmen, zurückgewiesen ! Die Kosten im Sozialwesen sind bereits erschreckend hoch !
3 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.