Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Psychisch kranke Asylsuchende Ungenügende Sprachkenntnisse sind ein Problem in der Therapie

Rund 10'500 Asylsuchende befinden sich zurzeit im Kanton Bern. 20 bis 40 Prozent davon bräuchten psychiatrische Hilfe, schätzen Fachleute. Wegen fehlender Sprachkenntnisse gestaltet sich dies aber schwierig. Der Kanton bezahlt nun neu die Dolmetscherleistungen in den psychiatrischen Ambulatorien.

Legende:
Gesamter Bedarf Dolmetscher im psychiatrischen Dienst in Minuten Am Beispiel des Psychiatriezentrums Münsingen zeigt sich eine Steigerung der Übersetzungen, weil immer mehr Menschen diese Dienste in Anspruch nehmen müssen. Die Angaben zeigen gesamte Dauer in Minuten des jeweiligen Jahres. PZM

Agnes Meyer ist Oberärztin. Sie arbeitet unter anderem bei der Sprechstunde für Migranten und Migrantinnen der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern. In der Sprechstunde werden Asylsuchende psychiatrisch abgeklärt und je nachdem weiterverwiesen.

Agnes Meyer hat für die Abklärung meistens einen Dolmetscher zur Seite. Muss sie die Patienten aber für eine längere Therapie weiterverweisen, fangen die Probleme an.

«Das Hauptproblem ist die Sprache. Niedergelassene Psychiater können meistens die Sprache der Asylsuchenden nicht und bekommen auch keinen Dolmetscherdienst bezahlt.» Und Psychiater, welche beispielsweise Arabisch sprechen, gibt es kaum – oder wenn, dann sind sie ausgelastet.

Legende:
Bedarf Dolmetscher im psychiatrischen Dienst Am Beispiel des Psychiatriezentrums Münsingen zeigt sich eine Steigerung der Anzahl Übersetzungen. In den psychiatrischen Ambulatorien der öffentlichen Spitäler steigt die Anzahl Übersetzungen in der Tendenz ebenfalls. PZM

Psychotherapie in sieben Sprachen

Überlastet ist auch Abduallah Suker. Er kommt aus dem Irak und arbeitet als Psychiater mit eigener Praxis in Bern. Er und seine Mitarbeiter haben alle Hände voll zu tun. Sie sprechen sieben Sprachen und können sich so auch öfters in der Muttersprache der Patienten unterhalten. Abdullah Suker behandelt deshalb viele Asylsuchende, auch aus anderen Kantonen.

Es besteht ein Mangel an muttersprachlicher Psychotherapie.
Autor: Abdullah SukerPsychiater

Für ihn ist klar: «Es besteht ein Mangel an muttersprachlicher Psychotherapie. Oft können sich asylsuchende Patienten nur in der Muttersprache ausdrücken und da der Psychiater die Problematik und Symptome meist nur über die Sprache erfassen kann, hängt häufig fasst alles davon ab.»

Legende:
Durchschnittliche Dauer eines Übersetzungsdienstes Am Psychiatriezentrum Münsingen sinkt die durchschnittliche Dauer eines Dolmetscherdienstes. Die Angaben sind in Minuten. PZM

Schwierig: Türkische Dolmetscher bei kurdischen Patienten

Ambulante Psychotherapien sowie Begutachtungen mit Einbezug von Dolmetschern findet Suker eher «problematisch». Einerseits, weil es zu Übersetzungsfehlern kommen kann. Andererseits aber auch, weil Dolmetscher oft aus ähnlichen Kulturkreisen wie die Patienten stammten.

«Die Dolmetscher können den Problemen und deren Aufarbeitung nicht gerecht werden. Dies kann auch zu neuen Konflikten führen, wenn beispielsweise ethnische Konflikte aus den Herkunftsländern mitschwingen.» Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn bei einem kurdischen Patienten ein türkischer Dolmetscher eingesetzt wird.

Mehr interkulturelle Dolmetscher?

Beim Kanton Bern hat man das Sprachproblem erkannt: Regula Untergger, Vorsteherin des Sozialamts bei der Gesundheits-und Fürsorgedirektion sagt, im Rahmen der neuen Asylstrategie sei die Sprachproblematik auch ein Thema. Ihr Vorschlag: «Wir könnten uns beispielsweise vorstellen, mehr Leute als interkulturelle Übersetzer auszubilden.»

(Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 17:30 Uhr)

Kanton bezahlt neu Dolmetscher

Box aufklappen Box zuklappen

Ab dem neuen Jahr übernimmt der Kanton Bern die Kosten für Dolmetschereinsätze bei den psychiatrischen Ambulatorien. Dies im Rahmen einer Neufinanzierung derselben. Bis anhin mussten die Ambulatorien Dolmetscherdienste aus ihrem Budget bezahlen – neu können sie diese direkt abrechenen. Der Kanton rechnet mit Kosten von 300'000 Franken pro Jahr.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel