Zum Inhalt springen

Header

Audio
Rund 350 Schulklassen haben Interesse am Produkt des Walliser Software-Entwicklers Andy Abgottspon
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 02.04.2020. Bild: zvg/Hazu
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 12 Sekunden.
Inhalt

Virtuelle Walliser Lego-Steine «Homeschooling macht unsere Online-Interaktionen persönlicher»

Seit drei Wochen gilt in der Schweiz Fernunterricht. Lehrerinnen und Lehrer mussten Lösungen finden, wie sie aus der Distanz unterrichten können. Eine Lösung ist Hazu, eine digitale Plattform, entwickelt von einem Walliser Unternehmen.

Über Hazu können Nachrichten verschickt werden, man kann chatten, Videos zeigen – alles auf einer, statt auf mehreren Plattformen. Das Start-Up gegründet hat Software-Entwickler Andy Abgottspon.

Andy Abgottspon

Andy Abgottspon

Software-Entwickler und Gründer von Hazu

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Andy Abgottspon ist Gründer des Start-Ups Hazu, einer Content- und Interaktionsplattform. Abgottspon hat 20 Jahre lang Online-Plattformen, mobile Apps, Spiele und High-End-Software entwickelt. Zu seinen Kunden zählen Sony oder Pixar, aber auch Leute, die nicht sehen können und die barrierefreien iOS-Spiele nutzen.

Er hat einen BSc in Informatik und einen MSc in Computeranimation und visuellen Effekten vom Nationalen Zentrum für Computeranimation in Bournemouth, Grossbritannien.

SRF News: Haben Sie nun wegen der Coronakrise alle Hände voll zu tun?

Andy Abgottspon: Ja, im Moment haben sehr viele Leute Interesse an unserer Lösung. Wir haben praktisch aus jedem Kanton in der Deutschschweiz Anfragen erhalten und auch in der Westschweiz beginnt es langsam anzuziehen.

Man kann Videos, Texte oder Skype wie mit Lego-Bausteinen miteinander kombinieren.

Was ist das Spezielle an Ihrer Online-Plattform?

Der grosse Unterschied zu herkömmlichen Plattformen ist, dass man bei Hazu mit grafischen Punkten verschiendene Elemente miteinander verbinden kann. Es funktioniert ähnlich wie mit Lego-Bausteinen. So kann man zum Beispiel Videos, Texte oder interaktive Inhalte auf der gleichen Seite beliebig miteinander kombinieren. Daher eignet sich die Plattform gut für Homeschooling.

Wie viele Klassen nutzen die Plattform?

Es sind nun gut 350 Schulklassen, die Interesse gezeigt haben, einige haben bereits gestartet. Meistens, wenn eine oder zwei Klassen damit anfangen, geht das über Mund-zu-Mund-Progaganda weiter. Es ist schön zu sehen, dass nun Lehrpersonen vermehrt zusammenarbeiten.

Vor vier Jahren haben Sie das Start-up gegründet. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?

Wir haben für grosse Firmen in Amerika Live-Events gemacht. Diese haben Videoübertragungen gemacht und nach einer Lösung gesucht, wie sie Fragen und Antworten per Video sammeln können, damit mehr Interaktionen möglich sind. Wir haben dies dann immer weiterentwickelt – nicht nur für Live-Streams. Nun sind wir in der Bildung tätig, bei KMUs oder NGOs.

Es ist langfristig eine gute Gelegenheit, den Leuten zu zeigen, was wir anbieten

Wegen der Coronakrise haben Sie einen grossen Zulauf. Kann man sagen, Ihr Unternehmen mit 10 Mitarbeitenden profitiert davon?

Ich denke finanziell profitieren wir nicht davon, weil wir das Angebot bis im Sommer für alle gratis anbieten. Wir wollen diesen Leuten nämlich möglichst schnell eine Lösung bieten. Wenn sie danach bei uns bleiben, wäre das dann toll. Es ist vor allem langfristig eine gute Gelegenheit, den Leuten zu zeigen, was wir anbieten. Es ist also eine Chance für uns.

Wir sehen eine grosse Solidarität unter den Lehrpersonen.

Verändert die Coronakrise die digitale Welt?

Ich denke schon. Viele Leute werden nun in diese digitale Ära katapultiert. Auch Leute, die bisher sehr skeptisch waren gegenüber Online-Tools oder Videokonferenzen, haben in sehr kurzer Zeit den Anschluss gefunden. Andere fallen jedoch eher zurück auf alte Muster. Wir beobachten Leute, die vermehrt wieder Kopien verschicken. Ihnen versuchen wir aufzuzeigen, dass sie viel schneller kommunizieren können. Wir sehen aber auch eine grosse Solidarität unter den Lehrpersonen, die sich gegenseitig austauschen.

Denken Sie, die Welt wird digital mehr vernetzt sein nach der Krise?

Ich denke, der Mensch wird einen guten Mittelweg finden, bei dem er merkt, welche gute Sachen die analogen Welt hat, wie sich gegenseitig zu treffen und welche die digitale Welt hat. Der Online-Unterricht wird aber trotzdem dazu führen, dass unsere Online-Interaktionen persönlicher werden.

Das Gespräch führte Silvia Graber.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel