Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Ambulant vor stationär In Luzern gingen stationäre Behandlungen um einen Viertel zurück

Eine erste Bilanz zeigt: Mehr Behandlungen ambulant statt stationär durchzuführen, hat sich für den Kanton ausbezahlt.

Der Luzerner Regierungsrat machte diese Vorgabe an die Spitäler. Die stationären Behandlungen und Untersuchungen gingen innerhalb von sechs Monaten um 26 Prozent zurück.

Seit dem 1. Juli 2017 beteiligt sich der Kanton Luzern bei zwölf Gruppen von Eingriffen nur noch dann an den Kosten für eine stationäre Behandlung, wenn diese medizinisch begründet ist. Ein stationärer Aufenthalt sei in der Regel teurer als ein ambulanter, teilte das Gesundheitsdepartement am Mittwoch mit.

Audio
Ambulant vor stationär - erste Bilanz
aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 28.03.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 35 Sekunden.

Kanton spart Geld

Der Kanton Luzern hat dank der Devise «ambulant statt stationär» innerhalb von sechs Monaten 1,5 Millionen Franken gespart. Der Hauptgrund sei, dass es weniger stationäre Eingriffe gegeben habe.

Ein positiver Nebeneffekt sei gewesen, dass auch weniger Patienten am Vortag einer Operation ins Spital eingetreten seien, sagt Gesundheitsdirektor Guido Graf. Die Qualität und Sicherheit der medizinischen Versorgung sei dabei gleich geblieben.

Der Kanton muss an die stationären Behandlungen 55 Prozent zahlen, während die ambulanten ganz zu Lasten der Krankenkassen gehen. Weil ambulante Eingriffe im Schnitt 2,3 Mal günstiger seien als stationäre, sei die Grundversicherung trotz Mehrkosten bei einzelnen Eingriffen insgesamt nicht stärker belastet worden, teilte das Gesundheitsdepartement weiter mit.

Kanton Luzern als Pionier

Box aufklappen Box zuklappen

Luzern war der erste Kanton gewesen, der mit einer Liste die Zahl stationärer Eingriffe senken wollte. Bei den zwölf Eingriffen handelt es sich um folgende Gruppen: Krampfaderoperation, Hämorrhoiden, Leistenbruchoperation, Eingriffe am Gebärmutterhals, Kniespiegelung, Eingriffe am Kniemeniskus, Nierensteinzertrümmerung, Herzkatheteruntersuchung, Karpal-Tunneloperation, Operation des grauen Stars, Herzschrittmacher und Eingriffe an Blutgefässen.

Ab 2019 wird auf nationaler Ebene eine Liste mit sechs Eingriffen eingeführt, die grundsätzlich ambulant statt stationär zu machen sind.

Patienten akzeptieren Vorgabe

Die Devise «ambulant vor stationär» gilt vor allem bei den 16- bis 75-Jährigen. Soll doch jemand stationär statt ambulant behandelt werden, muss dies begründet werden.

Die Absicht, vermehrt ambulante statt stationäre Eingriffe vorzunehmen, war nicht unumstritten gewesen. Die Kritik habe weitestgehend entkräftet werden können, sagte Guido Graf.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel