Legende:
«Der Vierwaldstättersee hat Potential für einen Tsunami», sagt Erdbebenforscher Donat Fäh.
Keystone
Ein Team aus Forschern der ETH, der Uni Bern und Deutschland will untersuchen, wie stark ein Erdbeben sein muss, um einen Tsunami am Vierwaldstättersee auszulösen.
Dafür planen sie Messungen auf dem Grund des Sees. Ein entsprechendes Projekt liegt momentan beim Kanton Luzern auf.
Hintergrund dafür: 1601 überflutete eine bis zu acht Meter hohe Welle die Region, mehrere Leute kamen ums Leben.
«Der Vierwaldstättersee hat auch heute ein Potential für einen Tsunami, aber solche Ereignisse sind sehr selten», sagt Donat Fäh vom Schweizerischen Erdbebendienst.
Das Forschungsprojekt soll zwei Jahre dauern und kostet rund zwei Millionen Franken.
Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion kurzzeitig blockiert.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Ihre bereits geschriebenen Kommentare werden weiterhin mit Ihrem Namen angezeigt.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Kommentar von
Julian Helfenstein (helfenstein40@hotmail.com)
Fällt ein Bergsturz in einen See oder gibt es im See einen Rutsch gibt es eine Riesenwelle (Tsunami). Das man dieses Risiko auch in der Schweiz genauer untersucht finde ich sinnvoll. Darüber gabs im Einstein eine Sendung: https://www.srf.ch/play/tv/einstein/video/tsunami-am-vierwaldstaettersee?id=d60e657e-fa77-4d4f-b105-8298a218c6f0
2 Millionen für ein Ereignis, das sich so vermutlich nicht mehr wiederholt? Interessanter wäre, über den Tsunami von damals was zu erfahren. Warum steht da nix?
Über die Möglichkeit eines massiven Felsabbruchs in den den Walensee googelt man vergeblich. Dazu müsste man wissen, wie stabil die Churfirsten sind. Hat sich damit schon mal jemand beschäftigt?
21 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.