Zum Inhalt springen

Header

Audio
Sabine Meyer im Gespräch mit Bruno Gisler (11.08.2015)
Aus Regi ZH SH vom 11.08.2015.
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 53 Sekunden.
Inhalt

Zürich Schaffhausen «Für die Pferde war es ein sehr anstrengender Dienst»

18 Jahr lang, von 1882 bis 1900, war in der Stadt Zürich das «Rösslitram» unterwegs: Pferde zogen die Tramwagen und beförderten die Passagiere so durch die Stadt. Tramspezialist Bruno Gisler hat die Geschichte des «Rösslistrams» in einem neuen Buch aufgearbeitet.

In Zeiten der Cobra-Trams kaum noch vorstellbar: Ein Pferd zieht den Tramwagen, ein Kutscher lenkt das Gefährt durch die Innenstadt. Auch sonst sei eine Tramfahrt ein ganz anderes Erlebnis gewesen als heute, erzählt Bruno Gisler, Tramspezialist und Autor des Buches «Rösslitram – illustrierte Geschichte der Zürcher Pferdebahn»: «In jedem Wagen fuhr ein Kondukteur mit. Die Wagen waren ausserdem sehr klein: Es hatte gerade mal 28 Plätze.» Auch das Tempo war mit dem heutigen in keiner Weise vergleichbar.

Mit dem «Rösslitram» zur Arbeit

Nebst den sogenannt «Mehrbesseren», die sich mit dem Tram in die Innenstadt chauffieren liessen, wurde es genutzt, um zum Arbeitsplatz zu fahren. Der Takt war hoch, zum Teil höher als heute: Ab dem Limmatquai fuhr alle drei Minuten ein Tram. Im Einsatz standen über 200 Pferde.

Abonnemente gab es noch keine, ein Billet kostete innerhalb der Stadt 10 Rappen. «Es war erschwinglich, auch für die einfachen Leute», sagt Gisler weiter. Ein Bier habe zu jener Zeit auch so viel gekostet.

Ein hartes Pferdeleben

Für die Pferde war es ein sehr anstrengender Dienst: Die Tramwagen wogen samt Passagiere bis zu drei Tonnen. Dieses Gewicht musste ein einziges Pferd bei jeder Haltestelle von neuem anziehen. Dreieinhalb Stunden musste es durchhalten, dann wurde es ausgewechselt und konnte sich in den Stallungen erholen. Die Pferde, kräftige Ardenner, wurden aus Luxemburg importiert und waren wertvoll; jedes kostete 1'000 Franken – fast der Jahreslohn eines Arbeiters. «Dementsprechend wurde den Pferden Sorge getragen», erzählt Gisler. Sie wurden von einem Tierarzt periodisch untersucht. War eines krank, war oft Rotwein das Mittel der Wahl:

Bei Fieber bekamen die Pferde Rotwein zum Saufen – anscheinend hat es genützt.
Autor: Bruno Gisler Tramspezialist und Autor

Einzigartig, wie vielfach kolportiert wird, ist das Zürcher «Rösslitram» aber nicht: In über 1000 Städten wurden Pferde vor Schienenfahrzeuge gespannt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte das «Rösslitram» dann bereits ausgedient. Es galt als überholt, unzuverlässig und langsam. Die Linien wurden elektrifiziert. Am 17. September 1900 wurde das letzte «Rösslitram» ins Depot überführt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel