Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Zürich Schaffhausen Lob für die ZKB vom Kantonsrat - aber auch dunkle Wolken

Für das Geschäftsjahr 2013 gab es am Montag viel Lob aus der Politik. Für Diskussionen sorgte aber die Zukunft der Bank. Die Teilprivatisierung der Kantonalbank wurde einmal mehr angeregt.

Die Spitze der ZKB hatte in den vergangenen Wochen vom Rat im Rahmen des ZKB-Gesetzes einige Niederlagen kassiert: Er verbot ihr Geld von Privaten aufzunehmen, erhöhte das Staatskapital nur zu einem Bruchteil und lehnte höhere Entschädigungen für die Bankenspitze ab. Für das Geschäftsjahr 2013 gab es dagegen am Montag viel Lob.

Audio
Kantonsrat zu ZKB-Geschäftsbericht (28.4.2014)
02:41 min
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 41 Sekunden.

Die ZKB habe gut gewirtschaftet, war man sich von links bis rechts einig. Ein Konzerngewinn von 797 Millionen Franken (7,2 Prozent mehr als im Vorjahr), und das in einem wirtschaftlich schwierigen und regulatorisch anspruchsvollen Umfeld, Ausschüttungen von 220 Millionen Franken an den Kanton und 110 Millionen an die Gemeinden – daran gab es wenig zu mäkeln.

Benedikt Gschwind (SP, Zürich), Präsident der Aufsichtskommission für wirtschaftliche Unternehmen (AWU), wies allerdings darauf hin, dass der um 50 Millionen Franken höhere Gewinn nicht auf das eigentliche Bankgeschäft, sondern auf ausserordentliche Faktoren zurückzuführen sei. Allein mit dem Verkauf von Liegenschaften seien 141 Millionen Franken eingenommen worden.

Gratulation für «Meisterpokal»

Für Ruedi Menzi (SVP, Rüti) war das Geschäftsjahr 2013 für die ZKB trotzdem ein gutes. Bemerkenswert sei, dass die ZKB von der Nationalbank als systemrelevante Bank eingestuft wurde. Besonderes Lob verdiene die Bank für ihre KMU-Förderung. Laut Gschwind hat jedes zweite Unternehmen im Kanton Zürich Geschäftsbeziehungen mit der ZKB. Das zeige, wie wichtig sie für die Zürcher Wirtschaft sei.

Roland Munz (SP, Zürich) gratulierte der ZKB für den «Meisterpokal», den sie als «sicherste Universalbank» errungen habe. Sicherheit stehe bei der «Bank der Zürcher» vor Gewinnmaximierung. Gut findet Munz auch die Zurückhaltung bei der Vergabe von Hypothekarkrediten. «Würden andere Institute die ZKB als Vorbild nehmen, bräuchte es keine weiteren Regulierungen.»

ZKB ist «keine Hochleistungsmilchkuh»

Das gute Resultat und die Gewinnausschüttung von 330 Millionen Franken an Kanton und Gemeinden seien keine Selbstverständlichkeit, mahnte Katharina Weibel (FDP, Seuzach). Mit dem Sondereffekt von 180 Millionen Franken, die mit dem Verkauf von Aktien und Liegenschaften erzielt worden seien, könne im laufenden Jahr nicht mehr gerechnet werden.

Fragezeichen setzten Maria Rohweder-Lischer (Grüne, Männedorf) und Stephanie Huber (GLP, Dübendorf) hinter das Ausland-Engagement der ZKB. Gewisse Aktivitäten im und mit dem Ausland seien wohl nötig, aber die Risiken müssten kritisch beurteilt werden.

Hinterfragt werden müsste laut Rohweder auch die Gewinnausschüttung. Mit Blick auf die Eigenkapitalbildung wäre es ihrer Meinung nach von Vorteil, weniger Geld abzuführen. Auch Erich Vontobel (EDU, Bubikon) plädierte dafür, zur ZKB Sorge zu tragen. Sie könne nicht wie eine «Hochleistungsmilchkuh» behandelt werden.

Franco Albanese (CVP, Winterthur) appellierte an jene, welche die ZKB an die kurze Leine nehmen wollen, die Zeit bis zur zweiten Lesung des ZKB-Gesetzes zu nutzen, um ihre Positionen nochmals zu überdenken. Mit 152:0 Stimmen wurde der Geschäftsbericht schliesslich gutgeheissen.

ZKB-Chef Martin Scholl spricht vor dem Logo der Bank
Legende: Ein bisschen mehr Lohn für ZKB-Chef Martin Scholl: 2013 erhielt er knapp 1,5 Millionen Franken. Keystone

Mehr Lohn für ZKB-Chef

Im Geschäftsbericht sind auch die Löhne für die Bankspitze ersichtlich. Im Jahr 2013 hat ZKB-Chef Martin Scholl 1'474'233 Franken verdient. Dies sind fast 100'000 Franken mehr als im Jahr zuvor (2012: 1'375'000). Dazu zahlte die Zürcher Kantonalbank 199'831 Franken für Vorsorgeleistungen und sonstige Vergütungen an ihren CEO.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel